Moshe-Rosen-Preis

Rabbiner zeichnen CEO der Münchner Sicherheitskonferenz aus

Benedikt Franke bekommt für sein Engagement einen Preis von der Konferenz der Europäischen Rabbiner

 02.11.2023 20:42 Uhr

Benedikt Franke, Geschäftsführer der Münchner Sicherheitskonferenz Foto: IMAGO/Lindenthaler

Benedikt Franke bekommt für sein Engagement einen Preis von der Konferenz der Europäischen Rabbiner

 02.11.2023 20:42 Uhr

Auszeichnung für Benedikt Franke: Der Geschäftsführer der Münchner Sicherheitskonferenz (Munich Security Conference, MSC) wird für sein Engagement gegen Antisemitismus und Intoleranz mit dem Moshe-Rosen-Preis der Konferenz Europäischer Rabbiner (CER) geehrt.

Die Preisverleihung soll am 6. November in Rom im Beisein von Italiens Außenminister Antonio Tajani und weiteren Vertretern der internationalen Sicherheitspolitik sowie der Glaubensgemeinschaften stattfinden. In einer Pressemitteilung teilte die CER am Donnerstag mit, Franke – der auch Stellvertreter des MSC-Vorsitzenden Christoph Heusgen ist, welcher jüngst wegen umstrittener Aussagen zu Israel in die Kritik geraten war - werde wegen der Aktivität der Sicherheitskonferenz als »weltweit führende Plattform der internationalen Sicherheitspolitik” im Kampf gegen Antisemitismus, Hass und Intoleranz und im interreligiösen Dialog ausgezeichnet.

Die CER vertritt die Interessen von rund 800 orthodoxen Rabbinern in ganz Europa. Seit einigen Wochen hat sie ihren Sitz in München. Präsident der CER ist seit 2011 der ehemalige Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt. 

Der Moshe-Rosen-Preis ist nach dem ehemaligen Oberrabbiner Rumäniens in der Zeit des Kommunismus benannt. Er wird laut CER an Personen vergeben, »die mit ihrem großen Einsatz zur Bekämpfung von Antisemitismus und der Förderung von jüdischem Leben in Europa einen positiven Wandel in ihrer Gesellschaft bewirkt haben.« Unter den bisherigen Preisträgern sind der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy sowie die EU-Antisemitismusbeauftragte Katharina von Schnurbein.

Vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer (CEO) der Sicherheitskonferenz war Franke als Strategieberater der CSU und als persönlicher Referent des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan tätig. Der Politikwissenschaftler publiziert regelmäßig zu außen- und sicherheitspolitischen Themen und ist Mitglied in einer Reihe relevanter Gremien wie dem Stiftungsrat des Internationalen Karlspreiskommittees, in der Internationalen Kommission der CSU und bekleidet zudem die Funktion eines Sonderbotschafters des Souveränen Malteser Ordens. ja

USA

Wenn Hummus essen politisch wird

Eine neue Initiative wirft der israelischen Küche Kolonialismus vor und ruft dazu auf, Speisen und Restaurants zu boykottieren

von Dana Wüstemann  28.11.2023

London

Tausende gegen Antisemitismus

Auch der frühere Premierminister Boris Johnson beteiligte sich

 27.11.2023

Großbritannien

BBC-Mitarbeiter dürfen nicht zu Demo gegen Antisemitismus

Der Sender hat auch jüdischen Journalisten untersagt, an einem Protestmarsch am Sonntag in London teilzunehmen

 24.11.2023

Belgien

85 jüdische Grabmale geschändet

In Charleroi wurden von zahlreichen Gräbern die Davidsterne gestohlen

 24.11.2023

Niederlande

Ministerpräsident Geert Wilders?

Die Partei des Rechtspopulisten liegt bei den Parlamentswahlen überraschend ganz vorn

von Michael Thaidigsmann  23.11.2023

Zypern

Rettende Insel

Wie die kleine jüdische Gemeinde für Flüchtlinge aus Israel sorgt

von Tobias Kühn  23.11.2023

Judenhass

Taxifahrer bedroht jüdische Familie mit dem Tod

Seit dem Gaza-Krieg häufen sich antisemitische Vorfälle massiv

 22.11.2023

Fälschungen

Selenskyj, Juden und das Kokain: ein Faktencheck

Der ukrainische Präsident ist immer wieder Zielscheibe falscher Behauptungen

 22.11.2023

Konflikt

Israel ruft Botschafter aus Südafrika zurück

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich wegen des Krieges verschlechtert

 21.11.2023