Geschichte

Polen ehrt Ordensfrau für Rettung jüdischer Kinder

Es gab auch in dunkler Zeit Menschen, die geholfen haben: Urkunden der Auszeichnung »Gerechte unter den Völkern« Foto: dpa

Für die Rettung von mehreren Hundert jüdischen Kindern vor dem Holocaust hat Polens Präsident Andrzej Duda die Ordensfrau Matylda Getter (1870–1968) geehrt. Ihr wurde am Mittwoch posthum das große Kreuz des Ordens der Wiedergeburt Polens verliehen, die zweithöchste zivile Auszeichnung des Landes.

Während des Zweiten Weltkriegs habe die damalige Oberin der Provinz der Franziskanerinnen der Familie Mariens mehr als 700 Kinder aus dem Warschauer Ghetto vor den deutschen Besatzern in Sicherheit bringen lassen, teilte die Präsidentenkanzlei mit.

Neben Getter zeichnete Duda zwei weitere Polen aus, deren Familien ebenfalls Juden halfen und sie vor den Besatzern versteckten. Anlass der Ordensverleihung war der 2018 eingeführte nationale Gedenktag für die polnischen Retter von Juden vor den Nationalsozialisten, der am 24. März begangen wird. 1944 hatten an dem Tag deutsche Soldaten eine polnische Familie im Dorf Markowa hingerichtet, die acht Juden in ihrem Haus versteckt hielt und retten wollte.

Duda betonte: »Wir werden mit absoluter Entschlossenheit gegen jeden Antisemitismus in unserem Land kämpfen.« Hass auf Juden dürfe niemals geduldet werden. kna

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025