Uruguay

Mörder schrie »Allahu Akbar«

Am vergangenen Dienstag wurde ein jüdischer Geschäftsmann in der Stadt Paysandu im Westen des Landes ermordet. Foto: Thinkstock

Nach dem Mord an einem jüdischen Geschäftsmann vergangene Woche in Uruguay ist das Simon-Wiesenthal-Zentrum besorgt darüber, dass sich der islamistische Terror in Lateinamerika ausbreitet. Das berichtete die Jewish Telegraphic Agency am Sonntag.

»Die Tatsache, dass der Mörder ›Allahu Akbar‹ schrie, zeigt, dass sich der islamistische Terrorismus aus dem Nahen Osten nach Lateinamerika ausbreitet«, schrieb Shimon Samuels, Direktor für internationale Beziehungen des Simon-Wiesenthal-Zentrums, in einem Brief an den Präsidenten von Uruguay, Tabare Vazquez. »Gaza hat keinen Platz in Uruguay«, so Samuels weiter.

Konvertiert Am vergangenen Dienstag wurde der 55-jährige Geschäftsmann David Fremd in der Stadt Paysandu im Westen des Landes ermordet. Der mutmaßliche Täter, ein 35-Jähriger, der zum Islam konvertiert ist, wurde festgenommen. Wie die Zeitung El Observador berichtete, sagte er bei der Vernehmung: »Wie Allah es befohlen hat, habe ich einen Juden getötet.«

Beobachter gehen davon aus, dass über die neue Art antisemitischer Gewalt auch bei der Plenarversammlung des Jüdischen Weltkongresses in Buenos Aires gesprochen wird. Von Dienstag bis Donnerstag kommen mehr als 400 führende Vertreter jüdischer Gemeinden aus aller Welt in der argentinischen Hauptstadt zusammen. ja

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025