Großbritannien

Mobil am Schabbat

Wie in Israel: Draht spannen für den Eruv Foto: Flash 90

Er erleichtert Tausenden von praktizierenden Juden das Leben: Vergangene Woche am Schabbat ist in Manchester Großbritanniens größter Eruv eröffnet worden. Innerhalb des Eruv-Bezirks ist es nach traditioneller Lesart auch am Schabbat erlaubt, Gegenstände zu tragen, Kinderwagen zu schieben und Rollstühle zu bewegen. Der Gründer des neuen Eruv, Shimmy Lopian, sagte, der Schabbatzaun werde das Leben vieler orthodoxer Familien verbessern: »Sie können nun öfter in die Synagogen kommen und in den Park gehen.«

FAmilien Junge orthodoxe Familien in der nordenglischen Stadt bestätigten, die Einrichtung des neuen Eruv bedeute für sie eine Verbesserung der Lebensqualität. Rob Kanter, Geschichtslehrer und Vater von zwei Kindern, sagte: »Früher steckten wir am Schabbat in unserer Zweizimmerwohnung fest und konnten nicht mit dem Baby rausgehen. Während der langen Schabbattage im Sommer war das sehr umständlich. Wir fühlten uns wie in einer Falle. Dabei soll der Schabbat doch ein Tag der Freude sein – aber ohne Eruv kann man ihn nicht wirklich genießen.«

Martine Weizman, Mutter von zwei Kindern, sagte, nun könne sie sich am Schabbat wieder mit Mitgliedern der Gemeinde treffen. »Der Eruv verändert mein Leben und besonders das meiner Söhne Bobby (6), Jack (3) und Eli (18 Monate). Seit drei Jahren halten wir den Schabbat, aber wir leben in einer ziemlich abgelegenen Gegend. Mit dem Auto wäre es okay, aber zu Fuß ist es überallhin sehr weit.«

Der Eruv, so Weizman, komme für sie genau zur richtigen Zeit: »Erst vor einer Woche hat Bobby mir erzählt, dass er den Schabbat nicht mag, weil ihm dann langweilig ist und er keine Freunde trifft, mit denen er spielen kann.«

Fläche Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher nur in Wien einen Eruv. Er wurde 2012 eingerichtet und hat eine Fläche von 35 Quadratkilometern. Der neue Eruv in Manchester umfasst eine Fläche von 21 Quadratkilometern und steht unter der Aufsicht des dortigen Beit Din.

Dessen Chef, Rabbi Yehuda Brodie, sagte, auch eine Stadt wie Berlin könne einen Eruv haben. »Das Wichtigste für eine jüdische Gemeinde, die einen Eruv einrichten will, ist, Brücken zur lokalen Politik zu bauen, damit sie empfänglich ist für ein Konzept, das manchmal schwierig zu erklären ist.« Das sei der Grund, warum überall in den USA Eruvim entstehen: Die Beziehungen zwischen den örtlichen Behörden und den jüdischen Gemeinden dort sind gut.

Der neue Eruv in Manchester ist größer als die bestehenden vier Eruvim in London. Auch in technischer Hinsicht ist er aufwendiger, denn er umfasst drei Stadtbezirke.
Die jüdische Gemeinde in Manchester zählt ungefähr 24.000 Mitglieder. Innerhalb des Eruv liegen nun das größte jüdische Altersheim der Stadt in Heathlands Village, der King-David-Schulkomplex mit rund 1200 Schülern und das Maccabi-Gemeindezentrum.

Kosten Zehn Jahre hat es gedauert, bis der Eruv nun schließlich eingerichtet ist. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 420.000 Euro. International anerkannte Eruv-Experten aus Jerusalem hatten die letzten Vorbereitungen zehn Tage lang überwacht. Bereits im vergangenen Monat war in Manchester ein Eruv eingerichtet worden, der etwas kleiner ist als der neue und nur 55.000 Euro gekostet hat, weil innovative Techniken genutzt wurden. So hat man zum Beispiel Befestigungen an der Spitze von Straßenlaternen angebracht, anstatt neue, sechs Meter hohe Masten für Seile zu errichten.

Der Autor ist Nordengland-Korrespondent des Jewish Chronicle (JC).

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025