Niederlande

Kochduelle, Comedy, Kontroversen

Koschere Spezialitäten aus Surinam? Ein Zweiteiler über das niederländische Comedy-Duo Kwatsch? Ein Spielfilm, der das Gefühlsleben eines israelischen Soldaten darstellt, der zwischen orthodoxen Normen und homosexuellen Neigungen pendelt? Oder doch lieber eine Dokumentation über die Rolle der Aschkenasim in der israelischen Gesellschaft? Das inhaltliche Spektrum des Joodse Omroep, des jüdischen Rundfunksenders der Niederlande, ist weitläufig. Zumal die Sendezeit beschränkt ist. Alle zwei Wochen wird aus dem Mediapark in Hilversum eine Stunde zu jüdischen Themen im Fernsehen ausgestrahlt. 25 Stunden sind das im Jahr. Im Radio kommen 78 Stunden zusammen.

Auf den ersten Blick scheint das wenig zu sein – und dennoch ist es weit mehr als die 15 Minuten monatlich, die die orthodoxe Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK) 1973 bekam und damit als erstes jüdisches Radioprogramm auf Sendung ging. 1980 erhielt das NIK auch im Fernsehen eine Stimme. Die aber blieb zunächst auf eine Handvoll Sendungen im Jahr beschränkt. Erst ab den 90er-Jahren wurde daraus allmählich mehr. Im niederländischen Rundfunksystem ist die Sendezeit der Kanäle auf verschiedene Anstalten (wie der Joodse Omroep) aufgeteilt. Traditionell haben viele davon einen christlichen beziehungsweise weltanschaulichen Hintergrund. Eine Regelung, die Direktor Alfred Edelstein zu schätzen weiß: »Jüdische Redaktionen im öffentlichen Rundfunk gibt es in vielen Ländern. Aber einen eigenen Sender, das ist schon speziell.«

Lebensanschaulich Noch immer ist der Joodse Omroep eine der kleinsten sogenannten lebensanschaulichen Rundfunkanstalten. Gerade einmal sieben Prozent bekommt er von der jährlichen Sendezeit, die den verschiedenen, als repräsentativ erachteten Glaubensgemeinschaften zusteht. Neben Juden sind das Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten und Humanisten. Nicht mehr als sechs Angestellte halten den Sendebetrieb aufrecht. Sie werden dabei von einigen freien Mitarbeitern unterstützt. Immerhin, so Redakteurin Karin van Coeverden, liegt die Zuschauerzahl inklusive der Wiederholungen bei 100.000. Das ist doppelt so viel wie es Juden im Land gibt. Verantwortlich dafür seien zum einen viele christliche Zuschauer, die seit jeher die jüdischen Programme verfolgen, »und natürlich die hohe Qualität der Sendungen«.

In den vergangenen Jahren haben sich Gesicht und Inhalt des Joodse Omroep gewandelt, der bis 2005 noch unter dem Namen NIK Media firmierte. Nach wiederholten Konflikten über die Ausrichtung sind in der Verwaltung seit diesem Jahr auch der liberale Nederlands Verbond voor Progressief Jodendom (NVPJ) und die sefardische Portugees-Israëlietisch Kerkgenootschap vertreten. Die Programme wenden sich ausdrücklich »an die gesamte jüdische Gemeinschaft der Niederlande«. Ziel sei es, »das Judentum im weitesten Sinne aus verschiedenen Perspektiven« darzustellen. Auch kontroverse Themen bekommen Raum, etwa eine Dokumentation über Vaterjuden. Oder es wird die Frage diskutiert, ob Juden den Anti-Islam-Politiker Geert Wilders wählen sollten.

zielgruppe Mit den Inhalten verändert sich auch die Zielgruppe. Im Fernsehbereich wurden zuletzt mehrere Formate gestartet, die den Joodse Omroep einem breiteren Publikum zugänglich machen sollen, ohne dabei seinen jüdischen Kern zu verlieren. Dazu gehört das Kochduell »Go Go Kosher« und die populäre Reihe »Witz«, die dem Genre jüdischer Comedy gewidmet ist. Spannende Konstellationen brachte zu Jahresbeginn die fünfteilige Serie »Such die Unterschiede«. Sie zeigte die Erfahrungen junger niederländischer Juden in jüdischen Gemeinden – von Indien, Argentinien und Uganda bis Tunesien und Ukraine. Gerade dieses Programm erfreute sich beim Publikum großer Beliebtheit, sagt Direktor Edelstein. Und zwar beim jüdischen wie dem nichtjüdischen.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025