Südafrika

Jüdischer Mandela-Mitstreiter gestorben

Der jüdische Anti-Apartheid-Kämpfer Denis Goldberg ist tot. Foto: imago images/Prod.DB

Der jüdische Anti-Apartheids-Kämpfer Denis Goldberg ist tot. Er erlag im Alter von 87 Jahren am Mittwochabend in Kapstadt einem Krebsleiden.

Goldberg, dessen Großeltern sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits nach Großbritannien ausgewanderte litauische Juden waren, sah sich schon während seiner Kindheit in Kapstadt antisemitischen Angriffen ausgesetzt. 1957 schloss er sich der verbotenen Kommunistischen Partei Südafrikas an, 1962 trat er dem bewaffneten Flügel des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) bei und ging im Jahr später in den Untergrund. Seine Frau und die gemeinsamen Kinder wanderten nach England aus.

RIVONIA-PROZESS 1963 wurde Goldberg bei einer Razzia verhaftet und im darauffolgenden Jahr im sogenannten Rivonia-Prozess gemeinsam mit Nelson Mandela und anderen prominenten ANC-Kämpfern vor Gericht gestellt. Zu einer mehrfach lebenslangen Haft verurteilt, kam er in einen Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses von Pretoria, wo er 21 Jahre einsaß.

1985 wurde Goldberg nach einer Kampagne, an der auch die israelische Regierung mitwirkte, aus der Haft entlassen und reiste nach Israel aus, wo seine Tochter lebte. Nach einigen Monaten in einem Kibbutz ging Goldberg nach London. Von dort aus setzte er sich lautstark gegen die Apartheid-Politik des Botha-Regimes ein.

KOMMUNIST Erst 2002 kehrte der überzeugte Kommunist wieder nach Südafrika zurück. Mit einer Stiftung setzte er sich zuletzt für Toleranz, Gerechtigkeit, Streitkultur und Multikulturalismus vor allem in seiner Heimatgemeinde Hout Bay im Norden von Kapstadt ein.

Israel stand er äußerst kritisch bis feindlich gegenüber. Er unterstützte die in ihren Handlungen und Zielen antisemitische BDS-Bewegung. Mehrfach warf Goldberg dem jüdischen Staat vor, er diskriminiere seine arabische Minderheit. Er benutzte in diesem Zusammenhang sogar den Begriff Apartheid, fügte aber hinzu, die Lage in Israel könne nicht mit der in Südafrika zu Zeiten der Rassentrennung gleichgesetzt werden.

»Ich muss ja ein Gegner der auschließenden Politik des Zionismus sein. Lassen Sie mich aber hinzufügen, dass ich genauso gegen die ausschließende Politik der feudalen arabischen Staaten im Nahen Osten eintrete«, sagte er 2015 bei einer Veranstaltung in Johannesburg. epd/mth

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025