Toronto

Jüdische Gemeinschaft trauert um die Opfer

Trauer in Toronto Foto: dpa

Die jüdische Gemeinschaft Kanadas trauert nach dem Attentat eines Mannes, der seinen Transporter am Montagnachmittag (Ortszeit) in Toronto in eine Menschenmenge fuhr, um die Opfer.

Die UJA Federation of Greater Toronto und das Centre for Israel and Jewish Affairs (CIJA) posteten ein gemeinsames Statement auf ihren Facebook-Seiten: »Wir sind schockiert und traurig über die Getöteten und Verletzten dieses sinnlosen Gewaltakts in der Yonge Street in North York. Unsere Gedanken, Gebete und unser tief empfundenes Beileid gelten den Opfern, ihren Familien und allen, die von diesem schrecklichen Angriff betroffen sind.«

Synagogen Unmittelbar nach dem Anschlag, heißt es in dem Post weiter, hätten sowohl die UJA Federation als auch das CIJA Kontakt mit der Polizei aufgenommen, um sich zu vergewissern, dass die jüdische Gemeinschaft in Sicherheit ist. Jüdische Schulen, Synagogen, Gemeindezentren und andere Einrichtungen der Gemeinde seien informiert worden.

Auch der Jüdische Weltkongress äußerte sich zu dem Anschlag. »Wir stehen an der Seite Kanadas und aller Terroropfer, wenn unschuldige Menschen von sinnloser Gewalt betroffen sind.«

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin übermittelte der kanadischen Generalgouverneurin Julie Payette und den Kanadiern sein Beileid. »Mit unseren Herzen sind wir bei denen, die geliebte Menschen verloren haben. Wir beten für eine schnelle Genesung derjenigen, die verletzt wurden.«

Laut Polizeiangaben hatte ein Mann seinen Lieferwagen offenbar vorsätzlich in eine Menschenmenge gefahren. Zehn Menschen wurden dabei getötet und zahlreiche verletzt. Man ermittle zwar in alle Richtungen, schließe aber einen terroristischen Anschlag weitgehend aus. kat

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

Vereinigte Arabische Emirate

EU kritisieren Todesstrafe für Mörder von Chabad-Rabbiner

Ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebender Rabbiner wurde verschleppt und ermordet. Ein Gericht verurteilte drei Täter zum Tod. Der Auswärtige Dienst der EU äußert Bedauern

 10.04.2025