Tagung

Im Schatten der Erinnerung

So viele orthodoxe Rabbiner sind lange nicht mehr gleichzeitig in Berlin gewesen: Rund 200 aus ganz Europa sowie Israels neue Oberrabbiner David Lau und Yitzhak Yosef kamen von Sonntag bis Dienstag in der deutschen Hauptstadt zusammen. Dass die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) Berlin als Tagungsort für ihre Vollversammlung gewählt hatte, lag am 75. Jahrestag der Pogromnacht. Der Besuch sei »ein Vertrauensbeweis in eine jüdische Zukunft in Deutschland«, sagte CER-Präsident Pinchas Goldschmidt, der Oberrabbiner von Moskau.

Diskutieren Drei Tage lang beschäftigten sich die Rabbiner in einem Hotel im Norden der Stadt mit drängenden Fragen: Man diskutierte über den Aufbau lebendiger jüdischer Gemeinden, über die Beschränkung religiöser Freiheiten und über das Thema Agunot (Frauen, die nach der Trennung noch nicht halachisch geschieden sind).

Eines der Hauptthemen der Versammlung war die Beschneidung. Der Wiener Rabbiner Schlomo Hofmeister stellte seinen Kollegen die im Sommer gegründete Union europäischer Beschneider (Union of Mohalim in Europe, UME) vor. Sie wolle europaweit Qualitätsstandards setzen und Mohalim über die Regeln des jeweiligen Landes informieren, sagte er. Josef Schuster, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und »im wirklichen Leben Arzt«, wie er formulierte, lobte das 2012 vom Bundestag beschlossene Gesetz.

Doch trotz der gesetzlichen Regelung lassen die Beschneidungsgegner nicht locker. Sechs Wochen ist es her, da stimmte die parlamentarische Versammlung des Europarats mit großer Mehrheit für einen Resolutionsentwurf gegen die Beschneidung. »Das Recht auf freie Religionsausübung ist nicht mehr heilig«, kritisierte Philip Carmel, CER-Direktor für internationale Beziehungen, das Vorgehen.

Am Montagabend gab es dann jedoch Entwarnung von höchstoffizieller Seite: Der Generalsekretär des Europarates, Thorbjørn Jagland, erklärte beim Gala-Dinner der Rabbinerkonferenz im Jüdischen Museum, dass kein europäisches Land die rituelle Beschneidung verbieten werde. Er sagte den rund 200 Rabbinern: »Ich will Ihnen gegenüber unmissverständlich klarstellen: Der Europarat möchte keineswegs die Praxis der männlichen Beschneidung verbieten. Weibliche Genitalverstümmelung verletzt Menschenrechte – männliche Beschneidung tut dies nicht. Das ist meine Position. Das ist die Position des Europarates.«

Zentralratsvizepräsident Schuster dankte Jagland für die Unterstützung. Er sagte, es sei gut, Freunde zu haben. Oberrabbiner Goldschmidt wertete Jaglands Erklärung als »äußerst wichtig«, sie sei ein starkes Signal an die jüdischen Gemeinden Europas, dass die Brit Mila, »dieser Grundpfeiler unseres Glaubens, nicht zum Gegenstand einer zunehmend aggressiven säkularen Lobby wird«.

Das Gala-Dinner stand unter dem Motto: »Gibt es eine Zukunft für jüdisches Leben in Europa?« Jagland ging ausdrücklich darauf ein: »Meine persönliche Antwort ist ein eindeutiges ›Ja‹«, sagte er. Doch sei es nicht genug, »eine Zukunft für Juden in Europa sicherzustellen – wir müssen auch eine Zukunft für jüdisches Leben sicherstellen«.

erinnern Verbunden mit dem Blick nach vorn war für die Rabbiner auch der Blick zurück. Gemeinsam mit dem Zentralrat gedachten sie am Sonntagnachmittag in der Berliner Brunnenstraße der Opfer der Pogromnacht von 1938. Dort befindet sich das Rabbinerseminar zu Berlin. Es war in der NS-Zeit geschlossen worden und wurde erst vor zehn Jahren wiedereröffnet. An dem Gedenken in der Beth Zion Synagoge nahmen neben Zentralratspräsident Dieter Graumann und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich auch der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, teil.

Am Dienstagnachmittag ging die Vollversammlung mit einer Pressekonferenz zu Ende. Es gebe konkrete Ergebnisse, sagte CER-Vizepräsident Yaakov Bleich, Oberrabbiner von Kiew und der Ukraine. Die nächste Vollversammlung soll auf Einladung von Thorbjørn Jagland am Sitz des Europarats in Straßburg stattfinden. Die Rabbiner nahmen das Angebot an.

Mitarbeit: André Anchuelo, Gerald Beyrodt und David Kauschke

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025