Supergirl

»Ich liebe es, stark zu sein«

Die Grunzlaute, die aus Naomi Kutins Kehle kommen, sind tief und erdig, so wie das Knurren eines Wolfes, bevor er zum Sprung auf seine Beute ansetzt. Sie passen so gar nicht zu dem Körper, dem sie entstammen, dem eines schlanken 1,65 Meter großen pubertierenden Teenagers.

Man sieht der 16-jährigen Amerikanerin nicht an, dass sie »das stärkste Mädchen der Welt« ist, wie sie genannt wird, seit sie im Alter von neun Jahren anfing, die Rekorde im Powerlifting abzupflücken wie überreife Früchte. Naomi ist nicht bullig oder übertrieben breitschultrig, eher grazil. Doch als sie entschlossen unter die Gewichtsstange im Kraftkeller ihres Elternhauses in einem kleinbürgerlichen Vorort von New York tritt, springt ihr die Kraft nur so aus den Augen.

Naomi schaut zum Putz der niedrigen Kellerdecke, stößt noch einen Schrei aus, bei dem die Adern ihres Halses hervorspringen, und stemmt die Stange mit den riesigen Scheiben, die mehr als das Doppelte ihres Körpers wiegen, in die Luft. »Komm jetzt, komm«, schreit ihr Vater Ed Kutin sie an, ihr kleiner Bruder Ari klatscht aufgeregt in die Hände. Naomi geht langsam in die Knie und kommt dann, mit der ganzen Körperspannung, die sie aufbieten kann, zitternd wieder zum Stand. Zur Belohnung gibt es ein »High five« vom Papa und eine Umarmung vom Bruder.

familie Später am Abend, im Wohnzimmer der Familie, das vollgestopft ist mit jüdischen Devotionalien wie Keramikfiguren von Moses und Abraham, ist es Naomi ein wenig peinlich, dass wir sie so erlebt haben. »Ich bin im richtigen Leben nicht so – so zornig und laut«, sagt sie »Nur, wenn ich Supergirl bin.«

»Supergirl«, das ist der Spitzname, den Naomi Kutin sich in der Heber-Szene erworben hat. Selbst unter den harten Männern und Frauen des Kraftdreikampfs »Powerlifting«, einer Disziplin, die kulturell irgendwo zwischen olympischem Gewichtheben und Bodybuilding angesiedelt ist, sorgte Naomi Kutin von Anfang an für Staunen und Bewunderung. Mit noch nicht einmal zwölf Jahren brach sie die Rekorde von Frauen, die dreimal so alt waren wie sie, und hob fast das Dreifache ihres Körpergewichts.

Der Spitzname blieb haften. Naomis Social-Media-Konten mit dem Namen Supergirl haben Zehntausende von Followern. Und im vergangenen Jahr lief in amerikanischen Programmkinos ein einstündiger Dokumentarfilm über Naomi mit dem gleichnamigen Titel.

powerlifting »Supergirl« hat Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weit über die Subkultur des Powerliftings hinaus – einer Randsportart, die in muffigen Turnhallen und Hotelsälen von amerikanischen Kleinstädten stattfindet und gewöhnlich eher ein Arbeiterpublikum im amerikanischen Hinterland anzieht als eine gut situierte jüdische Familie aus einem New Yorker Vorort.

Naomi überschreitet Grenzen – mit ihrem außergewöhnlichen Talent, aber auch kulturell. Ein orthodox-jüdisches Mädchen, das Gewichte stemmt, das ist so ungewöhnlich, wie ein kräftiger Zwei-Meter-Riese, der Synchronschwimmen betreibt.
Doch für die Kutins ist es Normalität, es ist ihr Leben. Nichts daran wirkt gezwungen, die Familie ist organisch in das Abenteuer hineingewachsen.

Ed Kutin hat das Powerlifting während seines Studiums am renommierten Massachusetts Institute of Technology kennengelernt. Als Ausgleich zu dem anstrengenden Studium trainierte er in einem schmuddeligen Gym in Boston und wurde so in die Szene hineingezogen, die für ihn eine Gegenwelt zu der Eliteschmiede darstellte, der er tagsüber angehörte.

wall street Kutin gab die Leidenschaft niemals ganz auf, auch nicht, während er an der Wall Street Karriere machte und gemeinsam mit Neshama, einer zum Judentum konvertierten evangelikalen Christin aus Colorado, eine Familie gründete. Doch es war niemals Ed Kutins Ziel, seine Kinder in seine Welt hineinzuziehen, auch wenn Kritiker ihm heute vorwerfen, über Naomi seine eigenen Ambitionen als Gewichtheber auszuleben.

Sicher, Ed Kutin nahm Naomi und Ari einmal mit in seinen Kraftkeller, den er sich in ihrem Reihenhaus eingerichtet hatte. Er ließ sie spielerisch herumprobieren, doch er drängte sie nie dazu, ernsthaft mit dem Sport anzufangen. »Es war viel eher so, dass es für Naomi eine Gelegenheit war, Zeit mit ihrem Vater zu verbringen«, sagt Neshama.

Naomi bestätigt das: »Ich mache das alles nicht, weil es jemand von mir verlangt. Ich habe mir das selbst ausgesucht.« Natürlich konnte niemand vorhersagen, dass Naomi ein so ungewöhnliches Hebertalent ist, dass sie sich im Handumdrehen in »Supergirl« verwandeln kann – eine Fähigkeit, die sich niemand so richtig erklären kann. »Sie ist eigentlich zu groß und zu schlank«, sagt Ed Kutin.

batmizwa Die beste Erklärung für Naomis Supergirl-Fähigkeiten hatte vielleicht der Rabbi der Kutins, der Naomi bei ihrer Batmizwa mit Jakob verglich, dem biblischen Gewichtheber, dessen Charakterstärke – und nicht seine Muskelkraft – ihm dabei half, einen Mühlstein von einem Brunnen zu heben. »Naomi kann ein ungeheures Selbstbewusstsein entwickeln, wenn sie an die Stange tritt«, sagt Neshama.

Aus dem Vater-Tochter-Spiel von einst ist heute ein Familienunternehmen geworden. Nicht alles, aber sehr vieles im Hause Kutin dreht sich um die Laufbahn von »Supergirl«.
Dreimal in der Woche trainiert Naomi mit ihrem Vater im Hauskeller, an dessen Wand komplizierte Tabellen mit Gewichten, Wiederholungen und Trainingszielen hängen. Die Sonntage gehören komplett dem Training, dann gehen Ed und Naomi zusammen ins Fitnessstudio und zum Joggen. Und während der Wettkampfsaison reist die Familie beinahe an jedem Wochenende irgendwo in den USA umher. Nur am Schabbat ruht die Familie, da werden keine Gewichte gestemmt, auch nicht, wenn irgendwo ein Wettbewerb ist.

Mit dabei ist immer Ari, der seine Superschwester über alles anhimmelt. Auch er hebt, wenn auch bei Weitem nicht so erfolgreich wie Naomi, und es ist rührend, wie sie ihn ebenso enthusiastisch unterstützt und anfeuert wie umgekehrt. Es herrscht eine tiefe Verbindung zwischen den beiden Geschwistern, man hat das Gefühl, sie würden alles füreinander geben. »Wenn ich höre, dass irgendjemand Ari hänselt oder ärgert, bekommt er es mit mir zu tun«, sagt Naomi.

Dieser Geist der Fürsorglichkeit ist überall im Hause Kutin intensiv zu spüren. Vielleicht ist er es auch, der es Naomi erlaubt, über sich hinauszuwachsen und Supergirl zu sein – und der ihr jenes Wissen verleiht, dass alle hinter ihr stehen, sie alles kann und nichts muss. »Es ist mir wichtig, dass sie das Gefühl hat, sich verwirklichen zu können, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen«, sagt Neshama. Ein Gefühl, dass Neshama selbst als Mädchen in einem repressiven christlichen Haushalt im amerikanischen Westen niemals hatte.

muskeljüdin Dafür riskiert Neshama Kutin auch, in der orthodoxen Gemeinde anzuecken. »Sicher gibt es einige, die es nicht für richtig halten, dass meine Tochter einen solchen Sport macht. Aber für mich ist es wichtig, dass Naomi etwas tun kann, was sie liebt und was sie richtig gut kann.«

Und daran, dass Naomi das Gewichtheben liebt, kann kein Zweifel bestehen. Als sie wegen einer Migräne im vergangenen Jahr zwei Wochen pausieren musste, saß sie zwei Tage lang weinend in ihrem Zimmer. »Es ist mein Leben, es ist meine Identität«, sagt sie. Und: »Ich liebe es, stark zu sein.« Wenn ihre Freundinnen aus der Jeschiwa sie etwa witzelnd als ihren Bodyguard bezeichnen, dann fühlt sie sich geschmeichelt.

Die Muskeljüdin zu sein, das ist für sie nicht einmal ein Tabubruch oder der Bruch eines Klischees. Solche Einengungen hat ihre Familie stets von ihr ferngehalten. Eine starke junge Frau zu sein, ist für Naomi Kutin, das Supergirl, einfach nur schön.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025