Interview

»Ich bin besorgt«

Herr Querub Caro, Sie sind seit April Präsident der Dachorganisation der Juden in Spanien. Welche Themen wollen Sie setzen?
Wir möchten die jüdische Erziehung verbessern, in jeder Gemeinde soll es einen Rabbiner geben. Wir haben Kontakt aufgenommen mit den Oberrabbinern Israels, um in Spanien ein Beit Din zu etablieren. Damit könnten wir über die Anträge von Nachfahren der Zwangskonvertiten entscheiden, die zum Judentum übertreten wollen.

Und was steht auf Ihrer politischen Agenda?
Wir wollen entschieden gegen Antisemitismus und antijüdische Vorurteile angehen und uns aktiv für die Interessen Israels einsetzen. Der neue Vorstand unseres Verbands bezeichnet sich als zionistisch. Wir meinen, dass in Spanien die Informationen über den Nahostkonflikt manipuliert werden und das Bild Israels verfälscht wird. Das erzeugt antiisraelische und antijüdische Vorurteile in der Gesellschaft. Die Regierung ist sich dieses Problems inzwischen bewusst.

Die jüdische Gemeinschaft in Spanien ist sehr klein. Ist die drohende Assimilation ein Problem für Sie?
Wie auch schon in meiner Zeit als Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Madrid ist die Erziehung mein wichtigstes Anliegen. Das jüdische Volk existierte heute nicht, wenn wir nicht so ein großes Gewicht auf die Erziehung der jungen Generationen gelegt hätten. Die Kenntnis unserer Geschichte, Schriften, ethischen Werte und unserer Situation als Minderheit ist sehr wichtig.

Wie viele Juden gibt es in Spanien?
Sicherlich weniger als 100.000. Nicht alle schreiben sich bei den Gemeinden ein, deshalb ist das schwer zu sagen. Ich denke, es sind 40.000 bis 50.000, aber wir haben keine genauen Zahlen.

Soeben hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil gegen vier Neonazis aufgehoben, die wegen Verbreitung antijüdischer Schriften vom Landgericht Barcelona mehrjährige Haftstrafen erhalten hatten.
Ja, ich bin sehr besorgt über das Urteil. Und ich glaube, dass diese Sorge von vielen Richtern in Spanien geteilt wird, allen voran vom Staatsanwalt des Landgerichts Barcelona und vom Richter des Obersten Gerichtshofs, der ein abweichendes Urteil gefällt hat.

Wie erklären Sie sich die Entscheidung?
Man hat den Eindruck, dass entweder der spanische Gesetzgeber kein Geschichtsbewusstsein hat, weil versäumt wurde, Gesetze zu erlassen, die derartige Urteile verhindern. Oder aber die Richter haben die Gesetze nicht richtig angewendet, denn die Gesetzgebung setzt sehr wohl Grenzen der Meinungsfreiheit, etwa bei Volksverhetzung. Allerdings hat die spanische Regierung immer noch nicht deutlich genug die Forderung der EU umgesetzt, Volksverhetzung und die Leugnung der Schoa unter Strafe zu stellen.

Ihr Verband hat eine Presseerklärung zum Urteil verschickt. Verschaffen Sie sich genügend Gehör in der Öffentlichkeit?
Wir haben auch ein Gespräch mit dem Innenminster und dem Generalstaatsanwalt beantragt. Außerdem rufen wir alle jüdischen Verbände in der Welt dazu auf, uns bei dieser Kampagne zu unterstützen. Diesem Urteil fehlt der gesunde Menschenverstand. Es legalisiert Rassenhass. In einem demokratischen Staat sollte so etwas nicht passieren.

Mit dem neuen Vorsitzenden des Verbands der jüdischen Gemeinden Spaniens (FCJE) sprach Uwe Scheele.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025