Frankreich

Hoffnung auf späte Gerechtigkeit

Motorradbombe: am Tatort nach der Explosion Foto: imago/ZUMA/Keystone

Am 3. Oktober 1980 um 18.38 Uhr erschütterte eine Explosion die Rue Copernic im 16. Pariser Arrondissement. Nur wenige Schritte vor dem Eingang einer dort gelegenen Synagoge detonierte in der Satteltasche eines geparkten Motorrads ein gewaltiger Sprengsatz. Mehr als 300 Beter hielten sich in dem Gebäude auf, als Fenster barsten und Mauersteine umherflogen. Draußen auf der Straße, wo selbst Autos durch die Luft geschleudert wurden, kamen vier Menschen ums Leben, 40 erlitten zum Teil schwere Verletzungen.

Am 3. April wurde in Paris der Prozess gegen einen Tatverdächtigen eröffnet. Stellvertretend für die Nebenkläger hofft Corinne Adler, die damals 13 Jahre alt war und in der Synagoge ihre Batmizwa feierte, als die Bombe explodierte, dass »dieser Prozess, der natürlich viel zu spät kommt, trotzdem noch einige offene Fragen beantworten kann«.

ZEITZÜNDER Wirklich klar ist bislang nur die Zielrichtung des Terrors: Der Anschlag in der ruhigen Seitenstraße im Westen der Hauptstadt galt der jüdischen Gemeinde. Der Zeitzünder des Sprengsatzes war auf das Ende des Gottesdienstes eingestellt. Einzig, dass sich die Feier in die Länge zog, verhinderte ein noch größeres Blutbad. Erste Vermutungen wiesen auf Täter aus dem rechtsradikalen Milieu, doch die Ermittlungen ins rechte Lager brachten keine Erkenntnisse.

Ende November 1980 lenkte ein Hinweis des Bundeskriminalamts die Spurensuche in den Libanon: Ein fünfköpfiges Kommando sei von Beirut unter der Ägide der palästinensischen Volksbefreiungsfront nach Paris aufgebrochen. Die Fahnder stießen auf einen gefälschten zypriotischen Pass, unter dessen Namen kurz vor der Tat ein Hotelzimmer angemietet und das Motorrad für den Anschlag erworben wurde.

Es dauerte allerdings noch bis 2007, bis ein Verdächtiger ausgemacht wurde: der Libanese Hassan Diab. Zur Tatzeit war er Soziologie-Student an der Universität Beirut und Mitglied einer armenischen Untergrundorganisation. Inzwischen war der einstige Student Professor in Ottawa und kanadischer Staatsbürger.

AUSLIEFERUNG Im November 2014 signalisierte die französische Staatsanwaltschaft den kanadischen Justizbehörden, dass der Prozess bevorstünde, und der Beschuldigte wurde nach Frankreich ausgeliefert. Doch tatsächlich standen die Ermittlungen noch am Anfang. Hassan Diab beteuerte seine Unschuld, er könne nachweisen, dass er zur Tatzeit an der Uni in Beirut eine Prüfung absolviert habe. Drei Jahre verbrachte der Verdächtige im Pariser Untersuchungsgefängnis, bis er Anfang 2018 aus Mangel an Beweisen nach Kanada ausreisen durfte.

Die französisch-jüdische Dachorganisation CRIF zeigte sich »konsterniert«. Die Freilassung des Hauptverdächtigen stelle eine Verletzung der Opfer dar, die ihren Familien weiteren Schmerz bereite, hieß es. Amnesty International hingegen kritisierte das Vorgehen der Justiz scharf, die unbegründete Inhaftierung von Hassan Diab behindere die Suche nach Gerechtigkeit für die Opfer.

Nun geht die juristische Aufarbeitung des Terroraktes in die nächste und vielleicht letzte Runde. Im Januar 2021 beschloss das Pariser Berufungsgericht, dass der Prozess wieder aufgerollt werden muss. Weiterhin gilt der heute 68-jährige Diab für die Staatsanwaltschaft als Täter. Das erneute Verfahren läuft in Abwesenheit des Verdächtigen. In den ersten Tagen kamen die Zeitzeugen, Opfer und Hinterbliebenen zu Wort. Ihre Schilderungen rücken das Leiden an der Traumatisierung durch den Anschlag, aber auch an dem Gefühl der Schuld, ihn überlebt zu haben, in den Mittelpunkt dieses Prozesses – für einige eine erste Gelegenheit, umfassend Zeugnis abzulegen über ihren Schmerz.

Das Ende ist für den 21. April vorgesehen, und es könnte das Datum werden, an dem die Gerichtsakten – auch ohne abschließende Gewissheit über die Hintergründe der Täterschaft – endgültig geschlossen werden.

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert