Österreich

Hockey im Prater

Die Stimmung war heiter, als Oskar Deutsch kürzlich bei einem Kongress der European Maccabi Confederation (EMC) in Wien ankündigte: »Es werden die Spiele der Superlative«. Der stellvertretende Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien ist Vorsitzender der 13. Europäischen Makkabi-Spiele, die von 5. bis 13. Juli 2011 in der österreichischen Bundeshauptstadt stattfinden. Erwartet werden über 2.200 jüdische Sportlerinnen und Sportler aus ganz Europa. Zuletzt hatten bei den Spielen in Rom 2007 rund 1.800 Athleten teilgenommen.

Um die Austragung der European Maccabi Games hatten sich neben Wien auch St. Petersburg, Madrid und Stockholm beworben. Dass schließlich Wien das Rennen machte, liegt vor allem daran, dass die Sportler hier nur kurze Wege zurücklegen müssen, sagt Deutsch. Alle Sportstätten befinden sich nahe dem neuen Hakoah-Sportzentrum im Prater.

19 Disziplinen Wettbewerbe sind in 19 Disziplinen geplant: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Bowling, Bridge, Fechten, Feldhockey, Fußball, Futsal, Golf, Judo, Karate, Schach, Schießen, Squash, Schwimmen, Tennis, Tischtennis und Volleyball. Unterschieden wird zwischen den Alterskategorien 14 bis 16 Jahre, offene Klasse sowie Masters, den über 35-Jährigen.

Deutsch, Fußballfan und Gründer des SC Maccabi Wien (1997), sieht in den Spielen in Wien jedoch weit mehr als nur eine Sportveranstaltung. Präsentieren könne man hier auch »das junge, dynamische Wiener Judentum«. Neben dem Hakoah-Areal befindet sich der erst vor einem Jahr fertiggestellte Campus der IKG: Hier ist die Zwi-Perez-Chajes-Schule zu Hause, deren Angebot vom Kindergarten bis zur höheren Schule reicht. Hier ist das Maimonides-Zentrum angesiedelt, das rüstigen Senioren Appartments und Pflegebedürftigen entsprechende medizinische Versorgung bietet. In wenigen U-Bahn-Stationen zu erreichen sind zudem der Stadttempel in der Seitenstettengasse, die weiteren Synagogen im ersten und zweiten Bezirk, die koscheren Geschäfte und Restaurants.

»Wir können zeigen, dass ein jüdisches Leben in Wien nach jedem Geschmack möglich ist«, betont Deutsch. Ob orthodox, traditionell oder säkular: Die Infrastruktur ermöglicht sowohl ein religiöses Leben als auch ein vielfältiges kulturelles Angebot. Eines der immer wieder geäußerten Ziele von IKG-Präsident Ariel Muzicant ist die Vergrößerung der derzeit rund 7.000 Mitglieder zählenden Wiener Gemeinde. Erreicht werden soll das durch Zuwanderung.

Zunächst müssen hier allerdings die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Beim Thema Zuwanderung steht die Bundesregierung derzeit massiv auf der Bremse. Ab 2012 soll es mit der »Rot-Weiß-Rot-Card« – analog den Farben der österreichischen Fahne – allerdings ein »kriteriengeleitetes Zuwanderungssystem« für Bürger aus Nicht-EU-Staaten geben, das vorsieht, dass nur jene nach Österreich kommen, die am Arbeitsmarkt gebraucht werden. Hier sieht auch die IKG Chancen auf jüdischen Zuzug.

Kosten Die Kosten für die Spiele wurden mit drei Millionen Euro veranschlagt. Ein Drittel davon wird von der öffentlichen Hand – dem Bund und Stadt Wien – getragen. Wiens eben erst erneut wiedergewählter sozialdemokratischer Bürgermeister Michael Häupl habe die jüdische Gemeinde bei der Bewerbung um die Spiele vom ersten Moment an unterstützt, betont Deutsch. Er freut sich auch, dass die Eröffnungszeremonie im Stadtzentrum auf dem Wiener Rathausplatz über die Bühne gehen wird. Geprobt wurde dazu bereits im vergangenen Sommer: Schüler der Zwi-Perez-Chajes-Schule mimten dabei die Athletenteams.

Die Generalprobe diente auch dazu, die Großveranstaltung auf einem öffentlichen Platz entsprechend vorbereiten zu können. Insgesamt habe die Sicherheit oberste Priorität, betont Deutsch. Die IKG kooperiere hier eng mit dem Staat. »Wir hoffen natürlich, dass nichts passieren wird.«

Die 1929 erstmals in Prag abgehaltenen Europäischen Makkabi-Spiele werden seit Ende der 60er-Jahre im Vier-Jahres-Rhythmus veranstaltet. Das erste Mal seit der Nazizeit wird dieses Sportereignis wieder auf dem Boden des ehemaligen Deutschen Reichs ausgetragen.

www.emg2011.eu

USA

Modisch und menschlich

Seit 25 Jahren betreibt Allison Buchsbaum eine Galerie für zeitgenössischen Schmuck in Santa Fe. Für die Expertin von internationalem Ruf ist es nun auch ein persönlicher Neuanfang

 22.10.2024

Großbritannien

»Zionistisch und stolz«

Phil Rosenberg, der neue Chef des Board of Deputies of Jews, über den Kampf gegen Judenhass, das Verhältnis zu muslimischen Kollegen seit dem 7. Oktober und Optimismus

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.10.2024

Südafrika

Terroristin auf dem Straßenschild?

In Johannesburg soll eine wichtige Hauptverkehrsstraße nach der Flugzeugentführerin Leila Chaled benannt werden

von Michael Thaidigsmann  16.10.2024

New York

Versteck von Anne Frank wird in Originalgröße nachgebaut

Rekonstruktion soll zum 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz in New York zu sehen sein

von Annette Birschel  16.10.2024

Österreich

Wenn der Rebbe keltert

Der Wiener Rabbiner Schlomo Hofmeister kauft jedes Jahr bei einem Winzer im Burgenland Trauben und produziert seinen eigenen koscheren Wein. Ein Ortsbesuch in Gols

von Tobias Kühn  16.10.2024

Lufthansa

Millionenstrafe wegen Diskriminierung von Juden

Die USA sanktionieren die Airline wegen des Ausschlusses von 128 jüdischen Fluggästen vom Weiterflug nach Ungarn

 16.10.2024

Indien

Kosher Mumbai

Mithilfe der »Jewish Route« soll in der indischen Metropole der reichen jüdischen Vergangenheit gedacht und eine Brücke zur Gegenwart geschlagen werden

von Iris Völlnagel  15.10.2024

Ungarn

Identitäten im Dilemma-Café

»Haver« nennt sich eine Stiftung, deren Ziel es ist, nicht-jüdischen Jugendlichen durch Spiele und moderierten Diskussionen das Judentum näherzubringen

von György Polgár  14.10.2024

Ungarn

Willkommen in Szarvas!

Einen Sommer über haben Kinder aus Osteuropa, aber auch aus Israel oder der Türkei in Szarvas neben Spaß und Spiel auch Stärke und Resilienz tanken können

von György Polgár  14.10.2024