USA

Hakoah chai!

»Muskeljude« Ron Glickman Foto: Sebastian Moll

Wenn Ron Glickman an jenen Besuch im Diasporamuseum in Tel Aviv vor 15 Jahren denkt, dann leuchten seine tiefblauen Augen. Der 31-jährige Vertriebsleiter einer großen Fluggesellschaft erzählt: »Ich bin sehr traditionell aufgewachsen. Für uns bedeutete Jüdischsein immer, Tora zu lesen, Philosophie und Literatur zu studieren – ein vor allem geistiges Leben eben.«

Glickman, der aus einer orthodoxen Familie in New Jersey stammt, ehrte diese Tradition. Doch der heutige Verteidiger und Vereinspräsident des SC Hakoah New York liebte es auch, im örtlichen jüdischen Gemeindezentrum Pick-up-Fußball zu spielen oder im Park mit den lateinamerikanischen Jungs zu kicken. Bis zu jenem Tag in Tel Aviv hatte er dabei jedoch immer ein seltsames Gefühl, so, als sei es irgendwie unjüdisch, was er da tue.

furore Das änderte sich, als er in einer Ecke das Museums ein paar Texttafeln und Fotos fand, welche die Geschichte des Wiener Sportklubs Hakoah dokumentierten. Hakoah sorgte zwischen 1909 und 1938 in ganz Europa für Furore. Die Wiener »Muskeljuden«, wie sie sich selbst halbironisch nannten, hatten unter anderem eine der besten Fußballmannschaften des Kontinents. Bei einer Reise durch die USA 1926 füllten sie die Stadien und entfachten das Feuer für den europäischen Sport in der neuen Welt.

Von Hakoah zu hören, war für Glickman eine Befreiung. Jetzt wusste er: Er konnte ein guter Jude sein und trotzdem ein leidenschaftlicher Fußballer. Der Gedanke an Hakoah ließ Glickman nicht mehr los. Der Besuch des Diasporamuseums hatte bei ihm und seinem älteren Bruder Rov den Wunsch geweckt, Hakoah wiederzubeleben. Doch es sollte noch beinahe zehn Jahre dauern, bis es 2010 so weit war. Die Brüder mussten einen geeigneten Ort finden, Lizenzen erwerben, Sponsoren an Land ziehen – und Spieler finden.

amateurliga Genügend »Muskeljuden« aufzutreiben, die in einer ernsthaften Amateurliga bestehen konnten, erwies sich als schwieriger, als Glickman erwartet hatte. Er umwarb ausgewanderte Profis aus der israelischen Liga und ging die Listen amerikanischer Collegespieler auf der Suche nach jüdischen Namen durch. Am Ende ließ sich eine Elf, die in der US Club Soccer League mithalten kann, nicht ausschließlich mit jüdischen Spielern bestücken.

So entschloss sich Glickman, die Mannschaft zu öffnen. »Es ist schließlich eine gute jüdische Tradition, offen zu sein.« Ein muslimischer Mittelstürmer aus Ghana wurde rekrutiert, ein liberianischer Flüchtling und ein norwegischer Stürmer. Insgesamt sieben Sprachen spricht man heute bei Hakoah.

schlachtruf Trotzdem ist es Ron Glickman wichtig, dass der jüdische Charakter des Vereins bewahrt bleibt: Am Schabbat und an den Hohen Feiertagen wird weder trainiert noch gespielt. Und wenn sich die Spieler nach einem gewonnenen Match im Kreis aufstellen, stoßen sie den Schlachtruf »Schabbat Schalom« aus. Dazu gab es in der dritten Klub-Saison leider kaum Gelegenheit. Hakoah hatte mit Verletzungen zu kämpfen und startete lediglich in der Seniorenliga.

Dennoch hat Glickman einen Traum: eines Tages zu einem Freundschaftsmatch mit den Red Bulls in ihrer hochmodernen Arena in Newark eingeladen zu werden. Das wäre dann ein klein wenig so wie am 1. Mai 1926, als die Wiener Hakoah vor 46.000 Zuschauern in Manhattan gegen die New York Stars spielte.

Der Urgroßvater von Ron Glickman war damals einer der Zuschauer. Glickman kannte ihn nicht, aber es wurde ihm erzählt, dass dieser lange von jenem Tag geschwärmt habe. Die Muskeljuden aus Wien hatten ihn damals stolz gemacht. So stolz, wie Ron Glickman heute auf seine eigene Elf ist.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025