Auschwitz

Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung nur online

Die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau Foto: imago/sepp spiegl

Die Gedenkfeier zum 76. Jahrestag der Befreiung des früheren deutschen Konzentrationslagers Auschwitz wird wegen der Corona-Pandemie statt auf dem ehemaligen Lagergelände diesmal online stattfinden. Dies gab die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau am Dienstag bekannt. Die Feierlichkeiten könnten über die Webseite der Gedenkstätte, über soziale Medien sowie per Youtube verfolgt werden.

KINDER Im Vordergrund der Gedenkfeier werde diesmal das Schicksal der Kinder in dem Konzentrations-und Vernichtungslager sehen. »Mehr als 200 000 Kinder wurden in Auschwitz ermordet. Diese Kinder waren vollkommen unschuldig, gut, neugierig auf das Leben, voller Liebe für ihre Nächsten und voller Vertrauen. (...) Dies kann durch keine Ideologie, Berechnung oder Politik gerechtfertigt werden«, sagte der Direktor der Gedenkstätte, Piotr Cywinski.

Nach Schätzungen der Gedenkstätte wurden mindestens 232.000 Kinder und Jugendliche nach Auschwitz deportiert, die meisten von ihnen Juden. Mehr als 700 Kinder wurden im Januar 1945 in dem Lager befreit.

Der Name Auschwitz hat sich als Synonym für den Holocaust und Inbegriff des Bösen weltweit ins Bewusstsein eingebrannt. Allein dort brachten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen um, zumeist Juden. In ganz Europa ermordeten sie während der Schoa etwa sechs Millionen Juden. dpa

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023

Russland

Gershkovich bleibt weiter in U-Haft

Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde der Verteidigung nicht nach

 20.09.2023

Rumänien

»Es gibt wieder Bedarf«

In der Stadt Oradea entsteht eine neue orthodoxe Jeschiwa, die Vorbeter ausbilden soll

von György Polgár  20.09.2023