Niederlande

Fünf Minuten mit …

Oberrabbiner der Niederlande: Binyomin Jacobs Foto: IPOR

Niederlande

Fünf Minuten mit …

Rabbiner Binyomin Jacobs über Selbstverteidigung und Sicherheit der Gemeinden

von Tobias Kühn  24.03.2015 21:40 Uhr

Herr Rabbiner, Sie haben kürzlich mit rund 100 Kollegen an einem Selbstverteidigungsworkshop teilgenommen. Was haben Sie dort gelernt?
Es war lediglich ein Nachmittag im Rahmen eines Rabbinerkongresses. Eines der Themen war die Sicherheit jüdischer Gemeinden. Mit dem Selbstverteidigungstraining hat man versucht, uns Rabbinern bewusst zu machen, wie wichtig Sicherheitsvorkehrungen in jüdischen Einrichtungen sind. Manche Rabbiner sind sich dessen nicht immer bewusst oder interessieren sich nicht dafür. Niemand verlangt von ihnen, sich selbst um die Sicherheit zu kümmern, aber sie sollten den Gemeindemitgliedern vermitteln, dass stärkere Vorkehrungen nötig sind.

Wie kommt es bei Rabbinern zu diesem blinden Fleck?
Ich sage nicht, dass alle Rabbiner sich grundsätzlich nicht für die Sicherheit interessieren. Manchmal tun sie es ja, und manche von ihnen sogar sehr. Aber sie tun es insgesamt noch zu wenig! Das sollte sich ändern, denn wir brauchen stärkere Sicherheitsvorkehrungen.

Rabbiner sind es gewohnt, sich eher verbal zu verteidigen.
Ja, das stimmt, meine Waffe ist das Wort. Aber wenn jemand einen Anschlag verüben will, dann helfen keine Worte mehr. Wir brauchen vor unseren Synagogen Polizei oder Militär. Es ist wie bei einer Schmerztablette: Sie ist nötig, weil sie das Symptom beseitigt – aber sie behebt nicht die Ursache. So ist es auch mit dem Antisemitismus in der Gesellschaft: Die Probleme, die dazu führen, dass wir unsere Synagogen bewachen müssen, können nur durch Bildung gelöst werden – durch Worte.

Sie selbst sind in letzter Zeit mehrmals Ziel von Angriffen geworden.
Lassen Sie mich ein wenig ausholen: Ich bin in Holland geboren, aber war in meiner Jugend lange Zeit im Ausland. Als ich vor etwa 40 Jahren in die Niederlande zurückkehrte, wäre es mir nicht im Traum eingefallen, dass mich eines Tages jemand »dreckiger Jude« nennt. So etwas war absolut undenkbar! Nun ist das zwar noch kein Angriff – aber wenn ein fünfjähriges Mädchen »dreckiger Jude« hinter mir herruft oder ein zehnjähriger Junge mir ins Gesicht sagt: »Hitler hätte dich getötet«, dann frage ich mich: Was werden diese Kinder tun, wenn sie eines Tages erwachsen sind? Aber zurück zu Ihrer Frage. Ja, es hat in letzter Zeit auch physische Angriffe auf mich gegeben: Innerhalb von vier Jahren wurden viermal Steine in die Fenster meiner Wohnung geworfen.

Denken Sie manchmal darüber nach, mit Krav Maga anzufangen?
Womit?

Mit Krav Maga, der israelischen Selbstverteidigungstechnik ...
Nein. Es gibt in etlichen Gemeinden Gruppen junger Männer, die neben der Polizei die jüdischen Einrichtungen bewachen. Wir Rabbiner sollten sie unterstützen, uns selbst aber nicht daran beteiligen. Ein Rabbiner hat nicht mit der Waffe herumzulaufen.

Mit dem Oberrabbiner der Niederlande sprach Tobias Kühn.

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025