Schweiz

Ein Faden für Zürich

Bald Teil von Zürich: Eine kaum sichtbare Schnur durch die Straßen der Schweizer Großstadt. (Symbolfoto) Foto: Copyright (c) Flash 90 2009

Der lang ersehnte, erste Schweizer »Eruv« steht kurz vor seiner Vollendung. Es fehlen nur noch 500 Meter dünner Nylonfaden: eine für Außenstehende kaum sichtbare Schnur durch die Zürcher Straßen, die für praktizierende Juden jedoch einen bedeutenden Unterschied macht.

Damit wird eine Linie um das Wohngebiet gezogen, die ermöglicht, am Schabbat beispielsweise einen Kinderwagen zu schieben, Wasser auf einen Spaziergang mitzunehmen oder Freunden einen Kuchen vorbeizubringen.

Das ist für observante Jüdinnen und Juden bisher am Schabbat nicht möglich, denn das Tragen eines Gegenstandes im öffentlichen Raum sowie sein Bewegen von einem privaten in einen öffentlichen Raum und andersherum zählt zu den 39 am Schabbat verbotenen Tätigkeiten. Mit einer Eruv-Einzäunung hebt sich das Verbot auf, weil der nun eingegrenzte öffentliche Raum symbolisch zu einem gemeinsamen Zuhause wird. 

Eruv bedeutet auf Hebräisch »Vermischung«, es sind der private und der öffentliche Raum, die darin vermischt werden. In talmudischen Zeiten konnte dafür die bereits vorhandene Stadtmauer dienen. Im modernen Großstadtdschungel ist eine solche Grenzziehung deutlich komplizierter. Daher der halachische Kniff.

In Zürich soll bereits ab nächstem Jahr ein dafür vorgesehener Teil der Stadt vollständig umspannt sein. Der Eruv kann dabei zum großen Teil entlang bestehender Mäuerchen, Zäune und Stromleitungen verlaufen. Allfällige Lücken werden mit durchsichtigem Nylonfaden geschlossen.

Zwischen Oberleitungen und Stromkabeln ist der Eruv kaum zu erkennen.
Die symbolische Grenze ist 18 Kilometer lang

18 Kilometer lang ist der Verlauf nach derzeitiger Planung. Die symbolische Grenze umfasst hauptsächlich die Quartiere Wiedikon, Enge und Wollishofen, wo besonders viele observante Jüdinnen und Juden zu Hause sind. Der größte Teil der Eruv-Umrandung bewegt sich entlang bestehender Strukturen.

Mit dem Nylonfaden müssen nur etwa 500 Meter neu markiert werden, sagt Cédric Bollag, der Initiator des Zürcher Eruv-Projekts. Ihn und seine Familie hat es jahrelang gestört, dass viele jüdischen Familien am Schabbat an Lebensqualität einbüßen müssen, weil nach jüdischer Vorschrift dann zum Beispiel kein Kinderwagen geschoben werden darf.

»Der Eruv ist keine neuzeitliche Erfindung. Doch im Austausch mit vielen modern-orthodoxen Familien wurde klar, welch großes Bedürfnis in Zürich dafür vorhanden ist«, betont Bollag.

New York, London oder Wien haben bereits einen Eruv

Zahlreiche Städte wie New York, London oder Wien haben bereits einen Eruv durch weite Teile der Stadt gezogen. Für das über 2000 Jahre alte Prinzip, eine solche Errichtung zu schaffen, wurde ursprünglich die Stadtmauer als Begrenzung herangezogen, heute können auch Konstruktionen wie die Stadtbahnbögen oder Bahnstrecken, sowie natürliche Begrenzungen wie ein Flussbett verwendet werden. Auch in Zürich sind weite Teile hierfür bereits gegeben.

Finanziell getragen werden soll das 1,5-Millionen-Projekt durch Privatspenden, Crowdfunding und den drei großen jüdischen Gemeinden in Zürich, die sich untereinander einen Drittel der Kosten aufteilen. Bereits zwei haben ihren Kostenanteil zugesagt, so auch die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ), die größte jüdische Gemeinde der Stadt.

Auf der gestrigen Gemeindeversammlung wurde der Antrag mit 285 Ja-Stimmen, 41 Nein-Stimmen und 15 Enthaltungen entschieden angenommen. Initiator Bollag, Vater dreier Kinder und Unternehmer, ist über das gestrige Wahlergebnis hocherfreut: »Dieses positive Resultat überrascht mich keinesfalls. Aber es zeigt die Notwendigkeit in einer Stadt wie Zürich, wo viele junge und modern-orthodoxe Menschen leben.«

Für den ICZ-Gemeinderabbiner Noam Hertig ist es ebenfalls ein Erfolg: »Ich freue mich besonders über all diejenigen, die, obwohl sie zwar selbst keinen Schabbat oder ihn zumindest nur teilweise einhalten, sich trotzdem solidarisch mit all jenen gezeigt haben, die auf den Eruv angewiesen sind.«

So sei es der Gemeinde mit ihrem Appell an die Solidarität gelungen, die Mehrheit davon zu überzeugen, dass sich die Beteiligung an diesem Generationenprojekt lohne und die Gemeinde beleben werde.

Auch von Seiten der Stadt zeigt man sich gegenüber dem Projekt wohlwollend. Das Konzept wurde dem Zürcher Stadtrat schon vor gut zwei Jahren präsentiert, eine Vorprüfung hat behördenintern keine grundsätzlichen technischen Bedenken ergeben.

Die erste Idee eines Eruvs entstand bereits 2017, Anfang 2023 wurde die Planung des Verlaufs abgeschlossen und die Bauplanung eingeleitet, dieses Jahr wurde schließlich mit den ersten Bauarbeiten begonnen, die notwendig waren. Gemäß Bollag soll der Eruv bis zum Frühjahr 2025 in Betrieb genommen werden. ja

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025