Frankreich

»Du dreckiger Jude, dich bringe ich um«

Bilder des Opfers unmittelbar nach dem Angriff

In Yerres, einer 30.000-Einwohner-Stadt südostlich von Paris, ist am Samstagmorgen kurz vor 8 Uhr ein Jude brutal verprügelt und antisemitisch beleidigt worden. In den sozialen Netzwerken kursierten Fotos des Opfers, die ihn mit blutverschmiertem Gesicht und Oberkörper und einem stark geschwollenem Auge zeigen.

Medienberichten zufolge stand der 67-Jährige, der eine Kippa trug und einen schwarzen Mantel anhatte, an einer Bushaltestelle, als ihn ein Mann von hinten kommend unvermittelt auf ihn einprügelte. Am Boden liegend wurde er dann mit Tritten traktiert. Der Angreifer rief ihm zu:»Du dreckiger Jude, dich bringe ich um«, bevor er flüchtete.

Das Opfer erlitt einen Schock. Wie schwer seine Verletzungen am rechten Auge sind, wurde zunächst nicht bekannt. Benjamin Allouche, Präsident der jüdischen Gemeinden im Departement Essonne, wurde von der Zeitung »Le Parisien« mit den Worten zitiert: »Dieser Mann war zu Fuß unterwegs. Er hat nichts gesagt oder gefordert. Er sah aus wie ein Rabbiner, und er wurde nur deshalb angegriffen, weil er Jude ist. Vor den Schlägen fiel kein Wort, es gab es keine Diskussion.«

Olivier Clodong, Bürgermeister von Yerres, verurteilte den »offenbar antisemitisch motivierten Angriff« und sagte, man werde nun die Aufnahmen der Videoüberwachungskameras auswerten, um Hinweise auf den Täter zu bekommen.

Das Opfer wollte sich offenbar nicht von der Tat einschüchtern lassen und besuchte kurz nach dem Angriff einen Gottesdienst. Ein Freund, der eine jüdische Schule in der Nachbarstadt Brunoy leitet, sagte der Nachrichtenagentur AFP über den 67-Jährigen: »Er ist mutig und wollte nicht in Angst und Panik verfallen.« mth

Argentinien

Abiturienten skandieren »Heute verbrennen wir Juden«

Ein Kurzvideo von der Abschlussfahrt einer Privatschule sorgt für Empörung in Argentinien. Auch Präsident Javier Milei meldet sich zu Wort

von Michael Thaidigsmann  29.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025

Nachruf

Adieu, Jahrhundertmensch!

Zum Tod der einzigartigen österreichischen Reporterlegende Georg Stefan Troller

von Sophie Albers Ben Chamo  27.09.2025

Bilanz

Bericht sieht negative Trends für Juden weltweit

Um das Wohlergehen von Juden in Israel und der Welt steht es schlechter als in Vorjahren. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht zur Lage des jüdischen Volkes, der zu Beginn des neuen jüdischen Jahres vorgelegt wurde

 25.09.2025

Berlin

Axel Springer Award für OpenAI-Gründer Sam Altman

Der Award würdigt Persönlichkeiten, die in herausragender Weise als Unternehmer Märkte verändern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

 25.09.2025

Glosse

Bibi wieder obenauf

Die neue Liste der 50 einflussreichsten Juden ist da - und nicht nur Antisemiten dürften sie genauestens studieren

von Michael Thaidigsmann  25.09.2025

Spanien

Auf der Spur des Rimon

Keine Frucht steht so sehr für Rosch Haschana wie der Granatapfel, und keine Stadt hat davon mehr zu bieten als das andalusische Granada

von Sophie Albers Ben Chamo  22.09.2025

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025