Weissrussland

Der unbekannte Tatort

Blick in die neue Gedenkstätte Foto: Galina Lewina

Weissrussland

Der unbekannte Tatort

Bundespräsident Steinmeier eröffnet die Gedenkstätte am ehemaligen NS-Vernichtungslager Maly Trostenez

von Irene Dänzer-Vanotti  25.06.2018 19:35 Uhr

Das NS-Vernichtungslager Maly Trostenez in Minsk ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Dabei wurden auch Juden aus deutschen Städten dorthin deportiert und ermordet. Am Freitag eröffnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der weißrussischen Hauptstadt eine Gedenkstätte. Auch einer der wenigen noch lebenden Nachfahren der Opfer wird mit dabei sein: der 92-jährige Kurt Marx. Er floh mit dem Kindertransport nach London, seine Eltern wurden in Maly Trostenez ermordet.

Juden aus Hamburg, Köln, Düsseldorf, Bremen, Frankfurt am Main, Berlin und Prag wurden ab 1941 in Zügen nach Minsk deportiert unter dem Vorwand, sie in den von der Wehrmacht eroberten Gebieten in der Sowjetunion anzusiedeln. Eine von ihnen war die damals 61-jährige Düsseldorfer Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz, die am 11. November 1941 mit 995 anderen Juden aus Düsseldorf und Umgebung an der Sammelstelle am Schlachthof eintraf.

Deportation Jung-Danielewicz hatte als eine der ersten deutschen Frauen Medizin studiert und 1911 in Düsseldorf eine Arztpraxis eröffnet. Als »Hedwig Sa­ra Jung, geborene Danielewicz, Beruf unbekannt« wurde sie auf der Deportationsliste geführt. Mit dem Zug wurde sie nach Minsk gebracht.

Die Wehrmacht hatte die Sowjetunion im Juni 1941 überfallen und die Belarussische Sowjetrepublik in wenigen Wochen eingenommen. In der Hauptstadt Minsk richtete die SS auf Befehl des Reichssicherheitshauptamtes ein jüdisches Ghetto ein. 80.000 Menschen lebten auf engstem Raum in den Holzhäusern der Altstadt. Als die Deportationszüge eintrafen, wurden im Ghetto Bewohner ermordet, um Platz für die Neuankömmlinge zu schaffen. Im Vorort Maly Trostenez errichteten die deutschen Besatzer einen Erschießungsplatz und hoben Massengräber aus.

Der Düsseldorfer Transport nach Minsk war einer der ersten. Aus Hamburg waren wenige Tage zuvor auch etwa 1000 Juden angekommen. Als Hedwig Jung-Danielewicz eintraf, half sie im Ghetto anderen Menschen. Ein Soldat stahl für sie Medikamente und Verbandszeug aus der Wehrmachtsapotheke.

In Köln sorgte unterdessen der Direktor der einzigen weiterführenden jüdischen Schule im Rheinland, Erich Klibansky, dafür, dass 140 seiner Schüler in Kindertransporten nach England entkamen, unter ihnen auch Kurt Marx.

Klibansky leitete die Jawne-Schule und hatte rechtzeitig erkannt, dass Juden unter den Nationalsozialisten keine Zukunft hatten. Er plante, seine Schule ganz nach England zu verlegen – aber es gelang ihm nicht mehr. Am 20. Juli 1942 wurde aus Köln ein Transport mit 1164 jüdischen Kindern, Frauen und Männern nach Minsk geschickt.

Unter ihnen waren die Eltern von Kurt Marx sowie sein Schuldirektor Erich Kli­bansky. Sie wurden, wie heute bekannt ist, nicht mehr ins Minsker Ghetto gebracht, sondern unmittelbar nach der Ankunft in Maly Trostenez ermordet. Dort kam vermutlich auch Hedwig Jung-Danielewicz ums Leben. Weil sich ihre Spur verliert, wurde die Ärztin nach dem Krieg für tot erklärt.

Massengräber Auf den von der nationalsozialistischen Verwaltung geführten Listen sind etwa 60.000 Menschen verzeichnet, die in Maly Trostenez erschossen oder in Gaswagen getötet wurden. Die Leichen wurden, als die Wehrmacht 1943 auf dem Rückzug war, auf der Suche nach Zahngold wieder aus den Massengräbern gezerrt und dann verbrannt.

»Die Menge der Asche allein zeigt uns, dass hier mindestens 200.000 Menschen umgebracht wurden«, sagt der orthodoxe Erzpriester von Minsk, Fjodor Powny. Die genaue Zahl wird man wohl nie erfahren.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025