USA

Der Rabbi mit der Knarre

Wie ein Irrer oder ein Spinner sieht Rabbi Dovid Bendory eigentlich nicht aus: schmales Gesicht, kurzer grauer Bart, helle Augen. Er spricht, ohne je die Stimme zu heben, und er organisiert seine Argumente gern logisch und nach Zahlen: erstens, zweitens, drittens.

Wir haben uns unten am Hudson verabredet und sitzen auf den Stufen vor dem funkelnagelneuen Finanzzentrum, das dort aus dem Boden gestampft wurde; Ground Zero ist gleich um die Ecke. Rabbi Dovid Bendory hat am 11. September 2001 hier gearbeitet. Er hat den Massenmord, den Osama bin Ladens Getreue verübten, aus nächster Nähe miterlebt. Von diesem Ort aus hat er damals die rettende Fähre hinüber nach New Jersey genommen, wo er zu Hause ist und als Präsident einer Synagogengemeinde vorsteht.

Rabbi Dovid Bendory ist für die Öffentlichkeit das Gesicht einer Organisation, die sich JPFO nennt: Jews for the Preservation of Firearm Ownership. Das Logo der Organisation ist ein Sternenbanner in der Form eines Davidsterns, umrahmt von zwei hübschen Gewehren. Im Hintergrund erkennt man schwach die Verfassung der Vereinigten Staaten. Der zweite Zusatzartikel zu dieser Verfassung bestimmt: »Da eine gut organisierte Miliz für die Sicherheit eines freien Staates notwendig ist, darf das Recht der Leute, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden.«

Verfassung Die Eingangsfrage an den Rabbi lautet darum: »Haben Sie Ihre Knarre dabei?« »Nein«, antwortet er, denn trotz des zweiten Verfassungszusatzes regeln die einzelnen amerikanischen Bundesstaaten, unter welchen Umständen man denn wirklich mit Revolver im Halfter ins Büro gehen darf. New York und New Jersey, so Dovid Bendory, haben »launenhafte« Regelungen, die es praktisch beinahe unmöglich machen, ständig eine Waffe mit sich zu führen. Wir sind hier nicht in Arizona, wo man einfach in einen Laden geht und – nachdem man nachgewiesen hat, dass man weder kriminell noch geistesgestört ist – sofort einen Revolver kaufen und ins Halfter stecken kann.

Zu Hause hat Rabbi Bendory aber selbstverständlich eine Pistole. Er könnte auf seinem iPhone einen Film zeigen, wie sein zehnjähriger Sohn auf einem Schießstand mit dieser Waffe auf eine Schießscheibe ballert. Für Bendory gehört zum Recht, Waffen zu tragen, auch ein verantwortungsvoller Umgang damit: Kinder sollen lernen, mit Pistolen umzugehen, damit sie sich bloß nicht – um Gottes willen! – selbst verletzen, wenn sie etwa zufällig über eine solche Metallbeförderungsschiene stolpern und mit ihr herumspielen.

Den allermeisten amerikanischen Juden ist diese Haltung fremd, sie finden sie sogar ein bisschen monströs. Jüdische Amerikaner sind dafür, das Recht auf Waffenbesitz wenigstens stark einzuschränken. Der Rabbi kann sich diese Feindseligkeit nur so erklären, dass Juden die meiste Zeit in ihrer Geschichte eher in Mündungen geschaut haben, als dass sie selbst am Drücker gewesen wären.

Halacha »Es ist seltsam«, meint Bendory, »die Mehrzahl der amerikanischen Juden verherrlicht den israelischen Soldaten, sie schwärmt von bis an die Zähne bewaffneten Juden – aber nur dort drüben, nicht bei uns in Amerika.« Doch die Halacha spreche ausdrücklich vom Recht auf Selbstverteidigung. »Du sollst nicht morden« heißt es in den Zehn Geboten; »Du sollst nicht töten« ist eine christliche Fehlübersetzung.

Darüber hinaus steht geschrieben: »Stehe nicht still bei dem Blut deines Nächsten« (3. Buch Moses 19,16). Jeder Jude, sagt Bendory, wird von der Tora verpflichtet, seinen Mitmenschen bei Lebensgefahr beizustehen, notfalls mit der Waffe in der Hand – übrigens unabhängig davon, ob dieser Mitmensch zum Haus Israel gehört oder nicht. Und diese Vorschrift gilt auch in der Diaspora? »Selbstverständlich!«, sagt der Rabbi. Der zweite Zusatz zur amerikanischen Verfassung sei kein Privileg, das den Menschen von der Obrigkeit gegeben wurde. Es handele sich um ein gottgegebenes Recht.

Einwände pariert Rabbi Bendory mit souveräner Gelassenheit. Trägt die freie Verfügbarkeit von Waffen nicht zur Verbreitung der Kriminalität bei? »Verbrecher haben kein Problem damit, sich Waffen zu verschaffen, wie Sie aus Europa wohl wissen.« Er habe keine Angst vor der Waffe in der Hand des unbescholtenen Bürgers, sagt der Rabbi.

Aufstand Und wenn die Juden in Deutschland anno 1938 bewaffnet gewesen wären ... Selbstverständlich könne man nicht wissen, wie die Geschichte ausgegangen wäre, die Gegenseite war ja viel mächtiger. »Aber beim Aufstand im Warschauer Ghetto ist es ein paar hundert bewaffneten Juden gelungen, die gesamte deutsche Armee wochenlang aufzuhalten!« Allerdings leben wir in Amerika nicht im Deutschland der Nazizeit und nicht in Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Ist der Rabbi mit seinem Vorschlag, die Juden sollten sich bewaffnen, nicht ein klein wenig hysterisch? »Es gibt ein echtes Problem mit islamischen Terroristen«, antwortet er. »Fox News hat neulich ein Video ausgestrahlt, auf dem Al-Qaida-Leute zu sehen sind, die mitten in Amerika bewaffnete Terroranschläge trainieren.« Und neben Flughäfen gehörten Synagogen nach Erkenntnissen der Behörden zu den bevorzugten Zielen. Ist das ein Wunder, wenn man sich die aggressiv antisemitische Ideologie der islamischen Fundamentalisten vor Augen führt?

Rabbi Bendory erinnert an den Terrorangriff von Mumbai 2008: Vier Gruppen von Amokläufern seien damals in die indische Stadt eingedrungen. Drei dieser Gruppen seien darauf gedrillt gewesen, in westliche Hotels zu gehen und dort wild um sich zu schießen. Und eine ganze Gruppe von Terroristen nahm sich das Chabad-Haus vor, die Synagoge, obwohl die jüdische Minderheit in Mumbai natürlich winzig war. »Hätten Rabbi Gavriel Holtzberg und seine Frau Rivkah überlebt, wenn sie Pistolen in der Hand gehabt hätten? Ich weiß es nicht«, sagt Bendory. »Aber sie hätten jedenfalls bessere Chancen gehabt.«

Paranoia Er wolle von der Wirklichkeit ja furchtbar gern Lügen gestraft werden, sagt der Rabbi dann noch. Wenn Leute ihm Übertreibung vorwerfen, hoffe er nur, dass sie die Realisten seien, nicht er. Im Zweifel sei ihm aber lieber, die Juden hätten Waffen und dann falle kein einziger Schuss, als wenn das Gegenteil eintreffe: unbewaffnete Juden, die nichts Böses sehen, nichts Böses hören – bis das Desaster sie trifft. Am Schluss erzählt der Rabbi noch: »Nach dem Terrorangriff vom 11. September hörte meine Frau auf, mich für paranoid zu halten. Und nach dem Terrorangriff von Mumbai drehte sie sich zu mir um und sagte: Du hast recht.«

http://jpfo.org

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025