Interview

»Das Verhältnis wird ehrlicher«

Herr Stern, Sie haben vergangene Woche an einer interreligiösen Konferenz in Assisi teilgenommen, zu der Papst Benedikt XVI. eingeladen hatte. Welche Erwartungen hatten Sie daran, und wie haben sie sich erfüllt?
Ich war mir sicher, dass, wenn der Papst einlädt, sehr viele Menschen kommen würden. Das war auch der Fall. Ich glaube, es haben so gut wie alle Religionen daran teilgenommen. Allein das war schon wichtig.

Kurz vor dem Treffen hatte der Holocaustleugner Bischof Richard Williamson in seinem Weblog geschrieben, das jüdische Volk sei schuld am Tod Jesu. Sie haben den Papst daraufhin zu klaren Worten aufgefordert. Mit Erfolg?
Leider hat es kein öffentliches Statement des Papstes gegeben. Ich wurde vom Vatikan darauf hingewiesen, dass Benedikt XVI. bereits mehrmals gesagt habe, wie er zu Williamsons Äußerungen stehe. Für den Papst gelte nach wie vor die Erklärung Nostra Aetate.

Sie hatten sich gewünscht, dass Benedikt öffentlich aus seinem letzten Buch vorträgt. Darin schreibt er, dass das jüdische Volk keinerlei Schuld am Tod von Jesus trage.
Ich habe in Assisi kurz mit dem Papst gesprochen. Er hat sich bei dem Treffen wirklich sehr viel Mühe gegeben. Er begrüßte jeden Teilnehmer persönlich. Und jeder hatte die Gelegenheit, ein weiteres Mal mit ihm zu reden, wenn auch nur kurz. Ich habe den Papst dabei direkt auf die jüngsten Ausfälle von Bischof Williamson angesprochen. Benedikt sagte, er wisse davon, und verwies mir gegenüber auch auf die Passage in seinem Buch. Aber ein persönliches Gespräch ist natürlich etwas anderes als eine offizielle Erklärung.

Von außen betrachtet wirken interreligiöse Treffen häufig so, als gäbe es überhaupt keine Konflikte. Wird bei diesen Begegnungen auch manchmal Klartext gesprochen?
Der Nachteil solcher Treffen ist, dass natürlich alle Teilnehmer daran interessiert sind, den Dialog zu fördern. Sie sind freundlich und offen. Da fliegen keine Fetzen.

Wie würden Sie den aktuellen Stand des Verhältnisses zwischen Juden und Katholiken beschreiben?
Die Beziehungen sind im Laufe der vergangenen Jahre trotz aller Probleme immer besser und intensiver geworden. Ich finde, das Verhältnis wird ehrlicher. Wir sprechen inzwischen Dinge an, über die wir früher geschwiegen haben. Heute reden wir, sobald ein Problem auftritt, mit Rom darüber. Und das auf allen Ebenen. Wir haben einen Zugang, der nicht selbstverständlich ist.

Mit dem stellvertretenden Generalsekretär des Jüdischen Weltkongresses sprach Tobias Kühn.

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025