USA

Das relaxte siebte Jahr

Ausruhen und Kraft schöpfen: Manche reisen um die Welt, andere legen sich in den Garten. Foto: Thinkstock

Das neue Jahr 5775, das diese Woche beginnt, ist ein Schmitta-Jahr, ein landwirtschaftliches Ruhejahr. Die Tora verlangt, Felder in Israel während des siebten Jahres brach liegen zu lassen.

Dass nicht nur der Ackerboden, sondern auch Menschen eine Ruhephase brauchen, ist ein Kerngedanke im Judentum: Der Schabbat ist Ausdruck der Wertschätzung von Mensch und Natur, der göttlichen Schöpfung. Er dient der Erholung und der Erneuerung der physischen und spirituellen Kräfte für kommende Anstrengungen.

Energie Davon können vor allem Rabbiner ein Lied singen. Sie sind Seelsorger und Planer, leisten spirituellen und organisatorischen Beistand und sorgen für den Zusammenhalt der Gemeinde. »Der Job kostet viel Zeit und Energie«, sagt Billy Dreskin, seit mehr als 20 Jahren Rabbiner in White Plains im Bundesstaat New York. Er hatte bereits über zehn Dienstjahre hinter sich, als er 2005 sein erstes Sabbatical antrat – »mit vielen Ideen, aber ohne konkreten Plan«, sagt er. »Ich wollte niemandem, nicht mal mir selbst, feste Zusagen machen.«

Auch seine Gemeinde drängte ihn nicht, eine Agenda für seine Auszeit vorzulegen. »Ich sollte mich einfach ausruhen und regenerieren – und wenn ich sechs Monate lang Zeichentrickfilme gucken würde. Was ich aber nicht gemacht habe!«, sagt Dreskin lachend. Stattdessen engagierte sich der Rabbiner, der in jungen Jahren Musik studiert und zahlreiche Preise für Kompositionen gewonnen hatte, in einem Musikprojekt und lernte den Umgang mit digitaler Projektionstechnik. Daraus entstand das Projekt »A Joyful Noise«, ein von Gospeltraditionen inspirierter Schabbatgottesdienst mit einer zwölfköpfigen Band und auf Leinwände projizierten Gebetstexten, der inzwischen alle sechs bis acht Wochen in der Gemeinde stattfindet.

Dreskin war froh, während seines Sabbaticals oft mit seiner Frau und den Kindern zusammen sein zu können. »Die fehlende Zeit für die Familie ist das größte Opfer, das ein Rabbiner bringen muss«, sagt er. Auch seine zweite Auszeit im Jahr 2012, drei Jahre nach dem Tod seines damals 19-jährigen Sohnes Jonah, verbrachte Dreskin weitestgehend zu Hause. Er las viel, schrieb und gründete eine Stiftung, die Projekte in Bereichen fördert, die seinem Sohn wichtig waren: jüdische Erziehung, Sozialarbeit, Kunst. »Der Aufbau der Stiftung war – und ist – ein Teil meiner kontinuierlichen Trauerarbeit«, sagt Dreskin.

auszeit Nur wenige Rabbiner bleiben während ihrer Auszeit vor Ort. Die meisten nutzen das Sabbatical zum Reisen. Rabbiner Paul Kerbel aus Atlanta verbrachte zwei Monate in Israel, besuchte seine Partnergemeinde, traf sich mit Offizieren, Lehrern, Journalisten und genoss es, wie er in einem Interview beschreibt, »ohne Zeitdruck über Märkte zu schlendern, Kunstgalerien zu besuchen und die Eindrücke dieses speziellen, uns von Gott gegebenen Ortes aufzusaugen«.

Rabbiner Patrick Beaulier, Schöpfer des jüdischen Webportals PunkTorah, zog es während seines Sabbaticals nach Italien. »Rom, Florenz, Venedig – es war wunderbar«, schwärmt er. Mit seiner Frau besuchte er Synagogen, Ruinen und Weingüter – ohne Handy oder Computer. »Nicht mal meine Mutter wusste, wie sie mich erreichen konnte«, sagt Beaulier.

Auch Janet Marder, Rabbinerin im kalifornischen Los Altos Hills, brach den Kontakt mit ihrer Gemeinde während ihres Sabbaticals komplett ab: keine Telefonate, keine E-Mails, und – bis auf einen Notfall –keine Einsätze in amtlicher Funktion. »Natürlich habe ich meine Gemeinde vermisst, und es tat mir leid, dass ich wichtige Ereignisse verpasst habe«, sagt die Rabbinerin. Aber sie sei auch zutiefst dankbar, dass sie die Möglichkeit hatte, sich auszuruhen und neue Kräfte zu sammeln.

Marder betrieb Studien in Israel, besuchte europäische Kunstmuseen, las Bücher und arbeitete an einem neuen Gebetbuch für die Hohen Feiertage. »Ich gebe kontinuierlich Unterricht. Daher finde ich es wichtig, Zeit zum Nachdenken zu haben und mich selbst weiterzubilden«, betont sie. »Und ich habe es genossen, jede Nacht acht Stunden zu schlafen, regelmäßig zu kochen und Sport zu treiben.«

Rückkehr
Nicht alle Rabbiner schaffen es, während ihres Sabbaticals abzuschalten. Agatha Walker, Assistentin von Rabbiner Josh Lesser in Atlanta, stand mit ihrem Chef in ständigem Kontakt. »Meistens wegen unvorhergesehener organisatorischer Dinge, zum Beispiel, als ich versuchen musste, ihm während der heißen Phase im Gaza-Konflikt einen Rückflug von Israel zu besorgen«, erzählt sie.

Seine Aufgaben teilten sich ein Rabbiner im Praktikum und ehrenamtliche Mitarbeiter, und statt des üblichen Kidduschs in der Gemeinde feierten die Gemeindemitglieder den Schabbat gruppenweise in ihrer Nachbarschaft. »Dieses Engagement hat den Zusammenhalt gestärkt und Raum für neue Ideen geschaffen, die wir auch nach der Rückkehr von Rabbiner Lesser umsetzen«, sagt Walker.

Die Unterstützung durch die Gemeinde ist enorm wichtig. »Das Sabbatical spiegelt die Fürsorge einer Gemeinde für ihren Rabbiner wider«, sagt Rabbiner Dreskin. »Es ist keine Pflicht, sondern ein Geschenk.«

lücke
Wenn die Lücke, die der Rabbiner hinterlässt, nicht von den Mitgliedern geschlossen werden kann, muss die Gemeinde einen Ersatzrabbiner bezahlen, zusätzlich zu dem Gehalt des abwesenden Rabbiners – eine nicht unwesentliche Ausgabe. »Meine Gemeinde hat für mein Sabbatical gespart«, erzählt Rabbiner Dreskin. Er sei glücklich, dass ihm die Auszeit ermöglicht wurde. Es war das erste Mal in der Geschichte seiner Gemeinde.

In den von der Union of Reform Judaism 1984 herausgegebenen, aber weitgehend unbekannten »Richtlinien für das Verhältnis Gemeinde – Rabbiner« ist ein Sabbatical zwar als »üblich« vorgesehen. Doch nicht alle Rabbiner haben ein solches im Vertrag stehen. Der New Yorker Rabbiner Jonathan Morgenstern zum Beispiel hat noch nie ein Sabbatical genommen. »In orthodoxen Gemeinden steht das in der Regel nur Rabbinern zu, die schon 15 oder 20 Jahre in der Gemeinde amtiert haben«, sagt Morgenstern. »Was das Bedürfnis nach einer Auszeit und die Vorbeugung eines klerikalen Burn-outs angeht, sind uns andere Denominationen offenbar eine Nasenlänge voraus.«

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025