Paris

CRIF gedachte Terror-Opfern

Am Samstagabend hat die französisch-jüdische Dachorganisation CRIF der Opfer des Terroranschlags im koscheren Supermarkt Hyper Cacher gedacht.

An dem Gedenken nahmen auch der französische Premierminister Manuel Valls, der Innenminister Bernard Cazeneuve und der Präsident des Rats der Muslime in Frankreich, Anouar Kbibech, teil.

Unter großem Applaus zündete Lassana Bathily, der mehreren Kunden des Supermarktes das Leben rettete, eine von 17 Kerzen für die 17 Menschen an, die während der Attentate vom 7. bis zum 9. Januar 2015 in Frankreich getötet wurden. Auch der Vorsitzende der konservativen Republikaner, Nicolas Sarkozy, die israelische Diplomatin Aliza Bin Noun und Anouar Kbibech entzündeten Kerzen zum Gedenken.

Nach einer Schweigeminute wurde spontan die französische Nationalhymne angestimmt. CRIF-Präsident Roger Cukierman sagte in seiner Rede: »Die Dschihadisten haben Frankreich erschüttert, ganz Frankreich.« Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, betonte: »Der, der das Attentat auf den Supermarkt Hyper Cacher verübt hat, war getrieben von antisemitischem Hass.«

Ovationen gab es für Premierminister Manuel Valls, der in seiner Ansprache sagte: »Frankreich ohne Juden ist nicht Frankreich.« Zudem verurteilte er die Boykott-Kampagnen gegen Israel. Antisemitismus, egal aus welcher Richtung er käme, müsse bekämpft werden.

Das Gedenken wurde mit jüdischen und muslimischen Gebeten beendet.

Attentat Am 9. Januar 2015 hatte der islamistische Terrorist Amedy Coulibaly in der Hyper Cacher Filiale an der Porte de Vincennes vier jüdische Kunden erschossen: Yohan Cohen (20), Yoav Hattab (21), François-Michel Saada (63) und Philippe Braham (45).

Der damals 24-jährige Lassana Bathily, ein muslimischer Angestellter des Supermarktes, flüchtete ins Untergeschoss, schaltete im Kühlraum den Strom ab und brachte dort 15 Menschen in Sicherheit. »Ich habe keine Juden versteckt, ich habe Menschen versteckt«, sagte er später über seine Aktion. Bathily, der mit 16 Jahren aus Mali nach Frankreich kam, wurde als Anerkennung seines mutigen Einsatzes die französische Staatsbürgerschaft verliehen.

Wer nicht persönlich an der Gedenkstunde teilnehmen kann, der kann digital an die Terroropfer erinnern. Unter dem Link http://bit.ly/HommageDigital hat der CRIF eine »Hommage Digital« ermöglicht.

In der Synagogue de Vincennes erinnerten die jüdische Gemeinde, der französische Oberrabbiner Haim Korsia und der Oberrabbiner von Paris, Michel Gugenheim, an die Opfer der Attentate von Charlie Hebdo, Montrouge und Hyper Cacher. kat

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025