Russland

Beten hinter Gittern

Geist trifft Staatsmacht: Rabbiner Aharon Gurjewitsch (l.) mit dem Direktor des Butyrka-Gefängnisses, Sergej Teljatnikow, in der Synagoge Foto: FEOR

Zwischen schmutzig-weißen Plattenbau-Hochhäusern, Kinderspielplätzen und grauen Wellblech-Garagen erheben sich die mächtigen Mauern des Moskauer Butyrskaja-Gefängnisses. Die »Butyrka, wie die Russen sagen, ist eine der bekanntesten Haftanstalten des Landes.

Die Festungsanlage wurde bereits im 18. Jahrhundert unter Katharina der Großen erbaut. Später saßen hinter den Backsteinmauern viele Opfer des Stalin- und Sowjet-Terrors, darunter die Schriftsteller Isaak Babel, Wladimir Majakowski, Osip Mandelstam und Alexander Solschenizyn.

Haftanstalt Die Butyrka hat bis heute keinen guten Ruf. Zuletzt kam sie 2009 in die internationalen Schlagzeilen, als der Anwalt Sergej Magnitzki qualvoll in Untersuchungshaft starb. Nicht nur wegen dieses Vorfalls bemüht sich die neue Leitung darum, die Haftbedingungen zu verbessern. Gemeinsam mit der Föderation der jüdischen Gemeinden Russlands (FEOR) eröffnete sie Ende März eine Synagoge innerhalb der Gefängnismauern. Es ist die erste in der Geschichte der Haftanstalt.

»Man hat uns zwei Räume zur Verfügung gestellt. Einer ist 15 Quadratmeter groß, der andere 22«, sagt Rabbiner Aharon Gurjewitsch, der bei der FEOR für die Zusammenarbeit mit den Strafvollzugsbehörden zuständig ist.

Die Renovierung sei wegen der Dicke der Festungsmauern schwierig gewesen. Doch jetzt habe man die Räume mit Schränken, Tischen und Stühlen annehmbar hergerichtet. »Es gibt genügend Platz, sodass alle 29 jüdischen Häftlinge an den Schabbatgottesdiensten teilnehmen können«, sagt Gurjewitsch.

Bereits seit Februar hält der Rabbiner in der Butyrka und in einem weiteren bekannten Moskauer Gefängnis, der »Matrosskaja tischina« (Matrosenruhe), auch Vorlesungen über die jüdische Tradition. »Das Interesse ist sehr groß. Das Wissen vieler Häftlinge dagegen gering«, sagt der Rabbiner.

Bei den wöchentlichen Treffen hält er deshalb zunächst einen Vortrag, zum Beispiel über einen Abschnitt aus der Tora. Anschließend stellen die Häftlinge Fragen. Das Vorlesungsprojekt soll vorerst nicht auf weitere Moskauer Gefängnisse ausgeweitet werden. »Erst einmal müssen wir Rabbiner finden, die die Vorlesungen halten können«, so Gurjewitsch.

Fußfessel Die Projekte der FEOR sind nur ein kleiner Teil der russischen Strafvollzugsreform, die seit den 90er-Jahren andauert und immer wieder international von Regierungen und Organisationen eingefordert wird. Auch Russlands Regierung hat längst erkannt, dass das System antiquiert ist.

Nach und nach sollen deshalb die Haftbedingungen verbessert und die Zahl der Gefangenen reduziert werden. Denn derzeit gibt es in Russland rund 820.000 Häftlinge. Viele davon sitzen jahrelang in Untersuchungshaft, zum Teil deshalb, weil es keine alternativen Vollzugsmethoden gibt wie etwa Fußfesseln oder Kautionen.

»Die Haftbedingungen sind in den vergangenen Jahren besser geworden«, sagt Ljudmila Alpern vom unabhängigen Zentrum zur Förderung der Strafrechtsreform. Nahrung, medizinische Versorgung und hygienische Bedingungen seien nicht mehr so schlimm wie noch vor wenigen Jahren. Nach und nach würden Sammel- durch Einzelzellen ersetzt. Auch die Gesetzgebung sei verbessert worden, so Alpern.

Problematisch seien dagegen weiterhin die Strukturen in den Gefängnissen. Machtmissbrauch und Willkür von Staatsanwaltschaft und sogenannten Operativen Diensteinheiten seien wegen mangelnder Kontrolle an der Tagesordnung. Wie die Strukturen zu ändern seien, hat Alpern als Mitglied der Öffentlichen Gutachter-Kommission der Stadt Moskau in einem 20-seitigen Bericht zum Fall Magnitszki festgehalten.

»Die Modernisierung Russlands, von der Präsident Medwedew jetzt ununterbrochen spricht, wird es ohne eine Modernisierung der Gefängnisse nicht geben«, sagt Alpern. Die vergangenen hundert Jahre des Strafvollzugs in Russland seien geprägt von Gewalt gegen die inhaftierten Menschen. Das schlage sich auch im Denken der Bevölkerung nieder, die entlassenen Häftlingen ungern eine zweite Chance gebe. »In den Köpfen muss sich etwas ändern«, ist Alpern überzeugt. »Sonst werden wir trotz aller technischen Modernisierung im Mittelalter stecken bleiben.«

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025