Islamismus

Attentäter plante Anschlag in Paris

Wegen Mordes angeklagt: der Brüssel-Attentäter Mehdi Nemmouche Foto: dpa

Der Franko-Algerier Mehdi Nemmouche, der bei dem Anschlag auf das Brüsseler Jüdische Museum Ende Mai vier Menschen erschossen haben soll, hatte offenbar auch einen Terroranschlag am französischen Nationalfeiertag in Paris geplant – und soll als Gefängniswärter der Terrormiliz »Islamischer Staat« (IS) in Syrien Gefangene gefoltert haben.

Wie die französische Zeitung »Liberation« am Montag berichtete, wollte der 29 Jahre alte Syrien-Heimkehrer am 14. Juli auf den Champs-Élysées einen Anschlag verüben, der »mindestens fünfmal so groß sein sollte wie die Anschläge von Toulouse«. Im März 2012 hatte Mohammad Merah, ebenfalls ein Franzose algerischer Herkunft, vor einer jüdischen Schule in Toulouse drei jüdische Kinder und einen Lehrer sowie drei französische Soldaten erschossen.

Kidnapper
Am Wochenende hatte ein französischer Journalist, der von Islamisten in Syrien entführt worden war, den Brüsseler Attentäter Mehdi Nemmouche als einen seiner Kidnapper identifiziert. Er und seine drei Mitgefangenen hätten Mehdi Nemmouche auf Fotos wiedererkannt, schrieb der Journalist Nicolas Hénin in einem Artikel, der am Samstag auf der Webseite des französischen Magazins »Le Point« veröffentlicht wurde.

Nemmouche, der mehr als ein Jahr lang in Syrien gekämpft hatte, sei von Juli bis Dezember 2013 einer seiner Bewacher gewesen. Er sei »angsteinflößend und gewalttätig« gewesen und habe zu einer kleinen Gruppe französischsprachiger IS-Mitglieder gehört, die in Aleppo ältere syrische Gefangene gefoltert hätten. »Wenn er nicht gerade gesungen hat, hat er gefoltert«, schrieb der Journalist.

Nemmouche, der inzwischen wegen Mordes angeklagt wurde, soll am 24. Mai im Jüdischen Museum in Brüssel ein israelisches Touristenpaar, eine Französin und einen Belgier erschossen haben. Bei seiner Festnahme am 30. Mai in Frankreich hatte er eine Kalaschnikow dabei, die in die Flagge der Terrorgruppe IS eingehüllt war. Nemmouche weist die Vorwürfe der Anklage zurück.

Syrien-Heimkehrer
Terrorexperten sind alarmiert: Die mutmaßliche Mordtat von Nemmouche in Brüssel gilt als der erste erfolgreiche Anschlag in Europa, der von einem Syrien-Heimkehrer verübt worden sein könnte. Mittlerweile sind Hunderte von ehemaligen Syrien-Kämpfern nach Europa zurückgekehrt.

Französische, britische und deutsche Geheimdienste befürchten, dass viele von ihnen sich bei den Kämpfen radikalisiert haben und möglicherweise weitere Anschläge vorbereiten. ja

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025