Australien

Attacke am Schabbat

In Australien spricht man vom schlimmsten Vorfall antisemitischer Gewalt seit Jahrzehnten. Am Samstagmorgen sind in Bondi, einem Vorort von Sydney, fünf Israelis derart zusammengeschlagen worden, dass sie in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Die vier Männer und eine Frau waren kurz nach Mitternacht von einem Schabbatdinner gekommen, als acht Jugendliche sie zuerst antisemitisch anpöbelten und dann physisch angriffen. Eine Überwachungskamera zeichnete den gewalttätigen Zwischenfall auf. Sicherheitspersonal aus einem nahe gelegenen Nachtlokal griff ein, bevor Polizisten eintrafen. Die verhafteten schließlich zwei 17-Jährige und einen 23-Jährigen. Die anderen Angreifer flohen.

Verletzungen Die Opfer – unter ihnen Shlomo Ben-Chaim, der Delegierte des Keren Kayemeth Leisrael (KKL), und seine Frau – erlitten mehrere Verletzungen. »Einige haben eine Gehirnerschütterung«, sagte ein Polizeisprecher. »Bei einem ist ein Wangenknochen gebrochen, manche haben Platzwunden und Blutergüsse.« Die drei Männer im Alter von 27 bis 66 trugen Kippot. Eli Behar, das älteste Opfer, erlitt eine Gehirnblutung. Wie ein Sprecher des St. Vincent’s Hospital sagte, schwebt er jedoch nicht in Lebensgefahr.

Yair Miller, der Präsident des New South Wales Jewish Board of Deputies, sagte australischen Medien, der Vorfall zeige, dass das Land dringend wirksame Gesetze gegen rassistische Gewalt brauche.

Auch der Executive Council of Australian Jewry (ECAJ) fordert, massiver gegen Rassismus vorzugehen. ECAJ-Geschäftsführer Peter Wertheim sagte, die Behörden müssten mehr Initiative zeigen, um den Rassismus in Schach zu halten. Wertheim rief dazu auf, die nationale Antirassismusstrategie zu stärken und das Thema in den Lehrplan für Schulen aufzunehmen. »Ich selbst bin in Bondi aufgewachsen und habe nie einen einzigen Fall von Antisemitismus erlebt, nicht einmal verbaler Art.« Seit Jahrzehnten sei Bondi bekannt für seine entspannte, lockere und kulturell vielfältige Lebensart, sagt Wertheim. Viele Juden lebten dort. Es gebe zahlreiche Synagogen, koschere Cafés und Geschäfte sowie etliche Einrichtungen der jüdischen Gemeinde.

Jugendrichter Die beiden 17-jährigen Männer, die die Polizei am Tatort festgenommen hat, wurden am Montag in ihrer Zelle per Video-Schaltung vor einen Jugendrichter geführt. Für den 12. November sei ein weiterer Gerichtstermin festgesetzt, meldeten australische Medien. Der 23-jährige mutmaßliche Täter soll am 3. Dezember vor Gericht erscheinen. Nach den anderen Mitgliedern der Gang fahndet die Polizei weiter.

Shlomo Behar, eines der Opfer, postete inzwischen auf seiner Facebook-Seite: »Ich hoffe, wir können jeglichen antisemitischen oder rassistischen Attacken ein Ende setzen. Egal, welcher Hautfarbe, Religion oder Herkunft – niemand sollte so etwas erleben.« Die Opfer wurden von der Polizei angewiesen, keine Interviews zu geben und Medienanfragen zu beantworten. Sie erklärten am Montag: »Wir wollen Gerechtigkeit, nicht Rache. Alle Menschen sollten frei sein, in Sicherheit durch die Straßen zu spazieren, ohne Angst.«

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025