Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

85 Tote, 300 Verletzte: Anschlag auf das AMIA-Zentrum in Buenos Aires Foto: picture alliance / AP Photo

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025 11:29 Uhr

Mehr als 30 Jahre nach dem Bombenanschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA in Buenos Aires soll zehn Angeklagten in Abwesenheit der Prozess gemacht werden. Wie die Tageszeitung »La Nación« am Donnerstag berichtete, entschied der Bundesrichter Daniel Rafecas, ein entsprechendes Verfahren einzuleiten. Ziel sei es, die Ereignisse des 18. Juli 1994 aufzuklären und den Angehörigen der Opfer eine öffentliche Anhörung zu ermöglichen.

»Dank unseres neuen Gesetzes zur Verurteilung in Abwesenheit können wir nun in diesem Fall entscheidend vorankommen«, erklärte Justizminister Mariano Cúneo. Erst im Februar hatte das argentinische Parlament mit Blick auf den AMIA-Fall die gesetzliche Grundlage für solche Verfahren geschaffen.

Der schwerste Terroranschlag in der Geschichte Argentiniens

Bei dem Anschlag am 18. Juli 1994 auf das Gebäude der Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA) waren 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden. Es war der schwerste Terroranschlag in der Geschichte Argentiniens. Die anschließenden Ermittlungen richteten sich unter anderem gegen hochrangige Mitglieder der libanesischen Hisbollah sowie iranische Regierungsvertreter.

Lesen Sie auch

Die argentinische Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Iran den Anschlag politisch motiviert in Auftrag gegeben und die Hisbollah ihn ausgeführt hat. Trotz internationaler Haftbefehle wurden bislang keine der mutmaßlich Verantwortlichen vor Gericht gestellt, da sie sich bereits vor der Anklage dem Zugriff der Justiz entzogen hatten.

Angehörige der Opfer und Vertreter der jüdischen Gemeinde kämpfen seit Jahrzehnten für die Aufklärung des Anschlags. In Argentinien leben etwa 150.000 Juden und Jüdinnen. Die jüdische Gemeinde in Buenos Aires gilt nach der in New York als zweitgrößte außerhalb Israels. epd

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025