Neuseeland

Anne Franks Tagebuch erscheint auf Maori

Anne Franks Tagebuch auf Maori Foto: Holocaust Centre of New Zealand

In über 70 Sprachen ist das Werk schon erschienen – am 12. Juni veröffentlicht das Holocaust-Zentrum in Neuseeland nun eine neue Übersetzung des Tagebuchs der Anne Frank in Maori. An diesem Tag wäre seine Autorin, die 1945 im Nazi-Konzentrationslager Bergen-Belsen starb, 90 Jahre alt geworden.

Aufzeichnungen In der Sprache der Maori heißen die Aufzeichnungen des jüdischen Mädchens aus Deutschland, das während des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden sein Leben dokumentierte, Te Rātaka a Tētahi Kōhine.

»Da Maori eine unserer drei offiziellen Sprachen ist, fand ich es unerlässlich, das wir uns anderen Ländern weltweit mit einer Übersetzung anschließen«, erklärt der 92 Jahre alte Initiator des Projekts, Boyd Klap. Übersetzt wurde das Werk von Te Haumihiata Mason, die als junge Maori-Frau selbst Diskriminierung erlebte und sich nach eigenen Angaben mit Anne Frank identifizieren kann. »Sie ist lustig, sie ist klug, sie versteckt nichts«, sagt Mason über die junge Deutsche, die nur 15 Jahre alt wurde. Wie die Maori habe Anne Frank nie ihre Emotionen versteckt.

Stimme Mason, die schon William Shakespeares Romeo und Julia in die Maori-Sprache übersetzt hat, wollte Anne Frank die Stimme eines jungen Maori-Mädchens geben, sagt sie. »Ich war in den 1950er Jahren ein junges Mädchen. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, in der Maori-Sprache dieser Zeit zu schreiben«, erklärt Mason. »Es ist die Stimme meiner eigenen Kindheit.«

Klap hofft unterdessen, dass die neue Übersetzung nicht nur zum Wissen über Anne Frank beitragen werde, sondern auch zum Wissen über den Holocaust und die Gefahren der Diskriminierung.  dpa

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025