Moskau

Alles inklusive

Schlichtes Äußeres: Die Pulmonologie eines Krankenhauses dient auch als Leichenhalle. Foto: Christian Jahn

Früher brauchte man für eine jüdische Beerdigung in Moskau gute Nerven: Weil der Verstorbene entsprechend der Tradition möglichst am Folgetag nach Eintritt des Todes beigesetzt werden soll, hetzten die Angehörigen von Behörde zu Behörde und sammelten die notwendigen Dokumente ein. Der Leichnam selbst konnte erst in letzter Minute vor der Beisetzung hergerichtet werden, bereits in der Kapelle auf einem der vier jüdischen Friedhöfe im Moskauer Umland.

Mit der würdelosen Hektik soll jetzt Schluss sein. Der Beerdigungsdienst »Chewra Kadischa« bietet seit März einen »Service aus einer Hand« an. Ein Anruf genügt, und die Angehörigen eines Verstorbenen können die gesamte Last der Organisation auf die Mitarbeiter des Dienstes abladen.

Gemeindezentrum »Das ist möglich, weil wir seit März mit der Pulmonologie des Ersten medizinischen Krankenhauses in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zusammenarbeiten«, sagt Lea Ratner, die die Arbeit von Chewra Kadischa in ihrem Büro im ersten Stock des Gemeindezentrums Schaarej Zedekim Norden Moskaus koordiniert.

In den Räumen der benachbarten Pulmonologie können die Leichname entsprechend der Tradition hergerichtet werden. »Wir organisieren sowohl die Beerdigung von Verstorbenen aus ganz Russland und den Ländern der GUS auf einem Moskauer Friedhof als auch die Überführung eines Leichnams aus der russischen Hauptstadt in die Heimat des Verstorbenen, zum Beispiel nach Israel«, sagt die kleine, schwarzhaarige Frau. Früher dauerten die Vorbereitungen zwei bis drei Tage.

Jetzt sei die Beerdigung innerhalb Moskaus tatsächlich am Tag nach dem Eintritt des Todes möglich. Wenn Angehörige Chewra Kadischa beauftragen, dann kümmern sich die Mitarbeiter zuerst um die notwendigen Dokumente. Vom Arzt lassen sie den Tod und die Ursache dokumentieren und besorgen beim Archiv des russischen Wohnungsamts in Moskau den Nachweis über die jüdische Abstammung des Verstorbenen. »Denn nicht selten«, so Ratner, »gingen die entsprechenden Papiere im Krieg, auf der Flucht oder unter ähnlichen Umständen verloren«.

obduktion Sobald die Dokumente vorliegen, kann der Leichnam zur Pathologie gebracht werden. Die befindet sich in einem gelb gestrichenen, klassizistischen Gebäude auf der Dostojewski-Straße, fünf Minuten Fußweg vom Gemeindezentrum entfernt.

Juri Beresowski leitet die Abteilung und ist der Ansprechpartner für Chewra Kadischa. Laut dem Arzt hat die Zusammenarbeit vor allem einen entscheidenden Vorteil für die jüdische Gemeinschaft in Russland. »Nicht selten schreiben Verordnungen der Städte vor, dass für eine Beerdigung das Leichenschauhaus in dem Viertel zuständig ist, in dem der Verstorbene gewohnt hat. »In Moskau ist das beispielsweise durch die Verordnung Nr. 300 geregelt«, so der Arzt.

Die Schauhäuser in den Stadtvierteln führten aber in der Regel eine Obduktion des Leichnams durch – unabhängig davon, ob der Tod durch Gewalteinwirkung, krankheitsbedingt oder offensichtlich natürlich eintrat. »Und ohne Rücksicht auf die Tradition einzelner Religionsgemeinschaften«, sagt Beresowski. »Mit der jüdischen Tradition ist eine Obduktion ja nicht vereinbar.«

Tradition Dank der Bemühungen der Moskauer Gemeinde könne für jüdische Tote eine Ausnahme von den Verordnungen erwirkt werden. »Die Leichname werden nicht mehr in die Schauhäuser der Viertel gebracht, sondern direkt zu uns. Hier halten wir uns an die jüdische Tradition und führen keine Obduktion durch«, sagt Beresowski. Lediglich von einer verordneten gerichtsmedizinischen Obduktion könne die Gemeinde keine Ausnahme durchsetzen.

Beresowski führt durch das Souterrain des Gebäudes. In einem Raum sind mannshohe Kühlschränke für die Aufbewahrung der Leichname aufgereiht. Die letzten beiden an der Wand sind für die jüdische Gemeinde. In der Mitte des benachbarten Raums, unter einer großen, runden Operationsleuchte, steht ein metallener Tisch für die Waschung und das Ankleiden der Leichname.

Am Ende des Korridors öffnet Beresowski die Tür zur Trauerhalle. »Die Angehörigen gelangen durch eine zweite Tür in den Raum, direkt von der Dostojewski-Straße«, sagt er. Von den Vorbereitungen »hinter den Kulissen« bekommen sie nichts mit. Sie können sich in Ruhe und in würdiger Atmosphäre vom Verstorbenen verabschieden.

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023

Spanien

Magnet Madrid

Die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt zieht Zuwanderer aus Südamerika und Osteuropa an

von Alicia Rust  14.03.2023

Ungarn

Israel an der Donau

In einem Freilichtmuseum nördlich von Budapest soll ein Gebäude aus einem Kibbuz aufgebaut werden

von György Polgár  14.03.2023