Portugal

Aleph, Beth und Kruzifixe

Forscher finden an Häusern in Bergdörfern Markierungen, die jüdisches Leben im 16. Jahrhundert belegen

von Kevin Zdiara  25.06.2013 07:25 Uhr

Kreuz an einem Hauseingang in Guarda Foto: Kevin Zdiara

Forscher finden an Häusern in Bergdörfern Markierungen, die jüdisches Leben im 16. Jahrhundert belegen

von Kevin Zdiara  25.06.2013 07:25 Uhr

Seit einigen Jahren verzeichnet Portugal ein großes Interesse am jüdischen Teil der eigenen Landesgeschichte. Viele Portugiesen gehen auf die Suche nach ihren jüdischen Wurzeln, und so hat sich die kleine jüdische Gemeinde Portugals seit zehn Jahren mehr als verdreifacht. Nicht wenige von ihnen sind Nachfahren sogenannter Anusim, die nach der Zwangschristianisierung im 16. Jahrhundert hinter verschlossenen Türen weiterhin jüdische Rituale ausübten.

Dass die Zahl dieser »verborgenen« Juden in Portugal nach der Inquisition groß gewesen sein muss, belegt eine neue Studie. In der nordöstlich gelegenen Region Guarda haben drei Forscher Hunderte Markierungen dokumentiert, die eine große Präsenz von Juden in der Vergangenheit andeuten.

Bergdorf Unter der Leitung des Soziologen Alberto da Trinidade Marinho von der Katholischen Universität in Viseu untersuchten die Wissenschaftler die teilweise jahrhundertealten Gebäude in den kleinen Bergdörfern. »Allein in dem Ort Santa Marinha gibt es mehr als 42 Häuser mit Markierung, die auf jüdische Bewohner hinweisen«, betont Marinho.

Für das Auge eines Laien oftmals nicht auf den ersten Blick zu erkennen, gibt es an den steinernen Türrahmen der dortigen Häuser eindeutige Anzeichen dafür, dass dort einmal Mesusot angebracht waren. Außerdem fanden die Forscher Kruzifixe, hebräische Schriftzeichen und Symbole, die von Juden verwendet wurden, um ihre Häuser zu kennzeichnen. Zunächst mag es verwundern, dass Kruzifixe Hinweise für die Anwesenheit von Juden sein sollen.

Die Historikerin Laurinda Gil Mendes, die sich mit diesen Markierungen beschäftigt hat, erklärt den Widerspruch: »Vor dem Hintergrund der Verfolgung durch die Inquisition sind die Kreuze vor allem als öffentliche Bekräftigung des christlichen Glaubens von Menschen zu verstehen, die früher aufgrund ihres jüdischen Glaubens verfolgt wurden – es sind also Zeichen der Angst.«

Die Dokumentation wurde auch von José Levy Domingos begleitet, einem Mitglied der örtlichen jüdischen Gemeinde. »Zusätzlich zu den Markierungen finden sich in einigen Häusern auch Elemente, die wahrscheinlich als Toraschrein gedient haben«, sagt Domingos.

Doch die Hinweise, dass es in dieser Region auch nach der Inquisition jüdisches Leben gab, beschränken sich nicht nur auf architektonische Zeugnisse. So fügt Professor Martinho ergänzend hinzu: »Hier gibt es alles: Häuser, Markierungen, mündliche Überlieferungen, Erzählungen, Volksweisheiten.« Die Funde erlaubten eine Rekonstruktion des sozialen und wirtschaftlichen Lebens der Juden in den Dörfern.

Neu-Christen José Levy Domingos geht es nicht nur um die wissenschaftliche Erschließung des historischen Erbes, er möchte auch die heutigen Bewohner der Dörfer auf den jüdischen Teil ihrer Geschichte aufmerksam machen. »Die Menschen wissen zwar, dass es hier früher Juden und Neu-Christen gegeben hat, aber die Überraschung war groß, als wir ihnen genau sagen konnten, in welchen Häusern diese Menschen damals gewohnt haben.«

Die Forschungsergebnisse bieten für Domingos außerdem die Möglichkeit, jüdische Touristen in die Region zu holen. »Wir planen ein Ecomuseum, das es Besuchern ermöglichen soll, mit GPS-Geräten und einem kleinen Handbuch die Markierungen eigenständig zu erforschen.« Das Dörfchen Santa Marinha soll in einen Rundweg des jüdischen Erbes integriert werden, der den Ort Gouveia umfasst, wo Überreste der letzten vor der Inquisition errichteten Synagoge aus dem Jahr 1496 stehen, sowie Trancoso, wo sich ein eindrucksvolles Judenviertel aus dem Mittelalter befindet. Domingos arbeitet bereits eng mit den lokalen Behörden zusammen.

USA

JPMorgan Chase zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die US-amerkanische Bank hat sich zur Zahlung von 75 Millionen Dollar bereit erklärt. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023

Australien

An Jom Kippur: NS-Graffiti-Schmierereien in Sydney

Die Täter hätten Angst schüren wollen, so die jüdische Organisation ECAJ

 25.09.2023

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023