Tagung

220 Rabbiner in Berlin

Am Sonntagmittag hat in Berlin die 28. Mitgliederversammlung der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) begonnen. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Pogromnacht tagen bis Dienstag rund 220 orthodoxe Rabbiner aus 33 Ländern in einem Hotel im Norden der Stadt. Der Besuch sei »ein Vertrauensbeweis in eine jüdische Zukunft in Deutschland«, sagte der CER-Präsident, Moskaus Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, im Vorfeld der Tagung.

Motto Die Vollversammlung beschäftigt sich mit einer Reihe drängender Fragen, darunter die Beschränkung religiöser Freiheiten (Beschneidung und Schächten), die Rechte jüdischer Frauen sowie Kaschrut-Entwicklungen. Außerdem soll es um den Aufbau lebendiger jüdischer Gemeinden in Europa gehen. Das Treffen steht unter dem Motto »Die Familie – Der Rabbiner – Die Gemeinde«. Bei der Eröffnung hob Oberrabbiner Goldschmidt die Bedeutung der Familie hervor: »Sie ist der Fels der Gemeinde«, sagte er.

Der Oberrabbiner von Kiew und der Ukraine, Yaakov Bleich, moderierte die Eröffnungsveranstaltung. Er dankte dem Zentralrat der Juden in Deutschland sowie Rabbiner Joshua Spinner vom Berliner Rabbinerseminar für die Unterstützung. Rabbiner Yitshak Ehrenberg von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin äußerte sich erfreut darüber, dass die europäischen Rabbiner diesmal in seiner Stadt zusammenkommen. Bei der Eröffnung sagte er in einem Grußwort zu seinen Kollegen und deren Ehefrauen: »Dass ihr gekommen seid, stärkt das Judentum in Berlin und in Deutschland.« Weitere Grußworte hielten der neue aschkenasische Oberrabbiner von Israel, David Lau, und der Vizepräsident des Rabbinical Council of America (RCA), Moshe Dratch.

Gedenken Am Sonntagnachmittag wollen die Rabbiner in der Berliner Brunnenstraße an die Opfer der Pogromnacht erinnern. Dort befindet sich das orthodoxe Rabbinerseminar, das in der NS-Zeit geschlossen und erst vor zehn Jahren wiedereröffnet wurde. An der Gedenkveranstaltung werden unter anderem der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, Zentralratspräsident Dieter Graumann und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich teilnehmen.

Auf der Gästeliste der Mitgliederversammlung steht auch der neue sefardische israelische Oberrabbiner Yitzchak Yosef. Einer der Höhepunkte des Treffens wird am Montagabend ein Gala-Dinner im Berliner Jüdischen Museum sein. Als Ehrengast erwarten die Rabbiner Thorbjørn Jagland, den Generalsekretär des Europarates. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, sollen mit einer Videobotschaft zugeschaltet werden. ja

Lesen Sie mehr zur Europäischen Rabbinerkonferenz in unserer Print-Ausgabe am kommenden Donnerstag.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025