Israel

Zahl der Coronafälle steigt sprunghaft an

Jeder zwanzigste der am Montag durchgeführten Coronatests fiel positiv aus. Foto: Flash 90

Israel hat einen starken Anstieg der Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet. Auch die Zahl der Covid-Toten nimmt deutlich zu.

Erstmals seit einem halben Jahr sind in Israel wieder mehr als 6000 Coronainfektionen an einem Tag nachgewiesen worden. Wie das Gesundheitsministerium am Dienstag berichtete, wurden am Montag 6275 Fälle erfasst. Gleichzeitig nähert sich die Zahl der schwerkranken Patienten in dem Neun-Millionen-Einwohner-Land der Marke von 400. Am Dienstag wurden in den israelischen Krankenhäusern 394 schwerkranke Covid-Patienten behandelt – die meisten Personen aus dieser Gruppe sind Ungeimpfte. Der Zustand von 87 von ihnen wurde als kritisch eingestuft.

risiko Daten des israelischen Gesundheitsministeriums zufolge ist bei nicht Geimpften über 60 Jahren das Risiko, einen schweren Covid-Verlauf zu erleiden, um bis zu acht Mal höher als bei Menschen, die mindestens zwei Impfdosen erhalten haben. Weitere 17 Covid-bedingte Todesfälle kamen hinzu. Die Zahl der Menschen, die in Israel seit Beginn der Pandemie der Seuche erlegen sind, liegt damit aktuell bei 6559.

Die Neuinfektionen liegen nunmehr auf dem höchsten Stand seit Mitte Februar, als 5190 Corona-Infizierte erfasst wurden. Fast jeder zwanzigste Coronatest fällt mittlerweile wieder positiv aus: Von den 103.000 Abstrichen am Montag waren dies 4,9 Prozent. Aus dem Gesundheitsministerin verlautete, man werde neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens in Betracht ziehen, um Menschenansammlungen zu verhindern, allerdings noch keinen Lockdown.

Unterdessen riet die US-Gesundheitsbehörde CDC am Montag Reisenden, Israel, das Westjordanland und den Gazastreifen wegen der aktuell hohen Infektionsraten zu meiden. Das Risiko, sich dort mit dem Virus zu infizieren, stuft die CDC mit 4 ein – das ist die höchste Stufe auf der Skala. mth/dpa

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert