Konflikt

Wieder Rakete aus Gaza auf Sderot

Eine Abfangrakete des »Iron Dome« in der Nähe von Sderot beim Start Foto: Flash 90

Erneut schrillten die Alarmsirenen. Eine Rakete ist am Mittwochabend vom Gazastreifen aus auf die Stadt Sderot abgeschossen worden. Es war der zweite Angriff innerhalb weniger Tage.

Das Geschoss aus der Enklave wurde vom Raketenabwehrsystem »Iron Dome« abgefangen. Es habe eine leicht Verletzte gegeben, die stürzte, als sie in den Schutzraum rannte, gab der Rettungsdienst Magen David Adom an.  

SCHADEN Die israelische Armee IDF reagierte anschließend mit dem Beschuss von »Waffenproduktions- und Lagerstätten der Terrororganisation Hamas aus der Luft«, wie Verteidigungsminister Yoav Galant (Likud) erklärte. »Jeder Versuch, unseren Bürgern Schaden zuzufügen, wird mit der vollen Stärke der IDF beantwortet.«

Kurz vor drei Uhr morgens gingen in Sderot erneut Sirenen los, als Israel die Luftangriffe flog. Das Militär sagte, es untersuche, was den Alarm ausgelöst habe.

»Der Vergeltungsangriff fügt der Fähigkeit der Hamas, sich zu stärken und zu bewaffnen, einen schweren Schlag zu.«

Israelische Armee

Die IDF gab an, dass die Jets der Luftwaffe einen Ort bombardierten, an dem die Hamas Chemikalien lagert, die zur Herstellung von Raketen verwendet werden. Es sei auch eine Einrichtung ins Visier genommen worden, in der die Gruppe Waffen herstellt. »Der Vergeltungsangriff fügt der Fähigkeit der Hamas, sich zu stärken und zu bewaffnen, einen schweren Schlag zu«, fügte das Militär in einer Erklärung hinzu.

VERANTWORTUNG Israel hält die Hamas, die im Gazastreifen regiert, für jeden Angriff verantwortlich, der von der Enklave ausgeht, unabhängig davon, ob die Gruppe dahintersteckt. Am 26. Januar hatten palästinensische Extremisten zwei Raketen auf Israel abgeschossen, als Reaktion auf eine Militäraktion der IDF in Jenin.

Der militärische Flügel der Hamas, die Izz ad-Din al-Qassam-Brigaden, sowie die kleinere Fraktion der Mudschaheddin-Brigaden, behauptete, ihre Kämpfer hätten Flugabwehrwaffen und Boden-Luft-Raketen auf die IDF-Kampfflugzeuge abgefeuert, die die Angriffe ausführten.

Die Tageszeitung »Yedioth Ahronoth« schrieb, dass »israelische Kampfflugzeuge unter Flugabwehrfeuer geraten sind, aber sicher in den heimischen Luftraum zurückkehrten«.

GEFANGENE Die Terrorgruppe Islamischer Dschihad hat die Verantwortung für den jüngsten Raketenangriff übernommen. Die Terrororganisation erklärte, der Raketenstart sei eine Reaktion darauf, dass palästinensische Gefangene in Einzelhaft gebracht worden seien, nachdem sie eine tödlichen Terrorattacke in Jerusalem gefeiert hätten.

Bei dem blutigen Angriff wurden am Freitagabend vor einer Synagoge sieben Menschen von einem Palästinenser erschossen und drei verletzt. Es war das schlimmste Attentat in Israel seit mehr als zehn Jahren.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025