Missbrauchsskandal

Weinstein und die Detektive

Harvey Weinstein Foto: dpa

Der frühere israelische Regierungschef Ehud Barak hat in einer Pressemitteilung laut einem Bericht der »Times of Israel« vom Mittwoch bestätigt, dass er den Hollywood-Filmmogul Harvey Weinstein mit einer israelischen Sicherheitsfirma in Kontakt gebracht hat. Mit deren Hilfe soll Weinstein laut einem Bericht des »New Yorker« vom Montag versucht haben, Frauen auszuspionieren und Medienberichte über Vorwürfe sexueller Übergriffe vonseiten Weinsteins zu unterdrücken.

In der Firma mit Sitz in Tel Aviv arbeiten ehemalige Agenten des Mossad. Ehud Barak wusste nach eigenen Angaben aber nichts von den Absichten Weinsteins und dem Grund seines Interesses an dem Sicherheitsunternehmen.

KONTAKT Nachdem der israelische TV-Kanal 2 am Dienstag berichtet hatte, dass Barak für Weinstein den Kontakt zu der Firma hergestellt hatte, äußerte sich der ehemalige israelische Ministerpräsident in einer Pressemitteilung.

Die »Times of Israel« zitierte aus dem Statement: »Vor mehr als einem Jahr wurde Barak von Weinstein gefragt, ob er eine israelische Firma kenne, von der er (Weinstein) gehört habe, die ihm in Geschäftsangelegenheiten behilflich sein könne. Barak bestätigte (Weinstein), dass es sich wahrscheinlich um ›Black Cube‹ handele. Barak kennt die Firma und ihre Leiter nicht persönlich, aber er hat Weinstein ihre Kontakt-Informationen gegeben.«

Weiter hieß es in der Pressemitteilung: »Bis zu diesem Morgen war Barak nicht bewusst, dass die Firma von Weinstein beauftragt wurde, oder für welche Zwecke und Operationen.«

Der »New Yorker« hatte berichtet, dass Weinstein mehrere private Sicherheitsfirmen damit beauftragt haben soll, Informationen über betroffene Frauen und Journalisten zu sammeln, die über die Missbrauchsvorwürfe gegen Weinstein berichten wollten. Der Journalist Ronan Farrow vom »New Yorker« schrieb, Weinstein habe auf diese Art und Weise die Berichterstattung stoppen wollen.

Rose McGowan Laut dem Bericht des »New Yorker« suchten Agenten innerhalb eines Jahres Dutzende von Menschen auf, um von ihnen Informationen in Zusammenhang mit Weinstein zu erhalten. Zwei Menschen sollen auf die Schauspielerin Rose McGowan angesetzt worden sein, die den Filmmogul der Vergewaltigung beschuldigt hat.

Eine Agentin soll sich dabei als McGowans Freundin und Menschenrechtsaktivistin ausgegeben, aber heimlich Gespräche aufgezeichnet haben. Die Agentin soll sich auch als Weinstein-Opfer ausgegeben haben, um Journalisten auszuhorchen.

Weinsteins Sprecherin Sallie Hofmeister teilte mit, der Bericht des »New Yorker« verbreite »Ungenauigkeiten und wilde Verschwörungstheorien«. Die Firma »Black Cube« wiederum sagte dem »New Yorker«, es sei Politik des Unternehmens, niemals mit Dritten über seine Klienten zu sprechen und Spekulationen im Zusammenhang mit der Arbeit der Firma niemals zu bestätigen oder zu dementieren. ag

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025