Missbrauchsskandal

Weinstein und die Detektive

Harvey Weinstein Foto: dpa

Der frühere israelische Regierungschef Ehud Barak hat in einer Pressemitteilung laut einem Bericht der »Times of Israel« vom Mittwoch bestätigt, dass er den Hollywood-Filmmogul Harvey Weinstein mit einer israelischen Sicherheitsfirma in Kontakt gebracht hat. Mit deren Hilfe soll Weinstein laut einem Bericht des »New Yorker« vom Montag versucht haben, Frauen auszuspionieren und Medienberichte über Vorwürfe sexueller Übergriffe vonseiten Weinsteins zu unterdrücken.

In der Firma mit Sitz in Tel Aviv arbeiten ehemalige Agenten des Mossad. Ehud Barak wusste nach eigenen Angaben aber nichts von den Absichten Weinsteins und dem Grund seines Interesses an dem Sicherheitsunternehmen.

KONTAKT Nachdem der israelische TV-Kanal 2 am Dienstag berichtet hatte, dass Barak für Weinstein den Kontakt zu der Firma hergestellt hatte, äußerte sich der ehemalige israelische Ministerpräsident in einer Pressemitteilung.

Die »Times of Israel« zitierte aus dem Statement: »Vor mehr als einem Jahr wurde Barak von Weinstein gefragt, ob er eine israelische Firma kenne, von der er (Weinstein) gehört habe, die ihm in Geschäftsangelegenheiten behilflich sein könne. Barak bestätigte (Weinstein), dass es sich wahrscheinlich um ›Black Cube‹ handele. Barak kennt die Firma und ihre Leiter nicht persönlich, aber er hat Weinstein ihre Kontakt-Informationen gegeben.«

Weiter hieß es in der Pressemitteilung: »Bis zu diesem Morgen war Barak nicht bewusst, dass die Firma von Weinstein beauftragt wurde, oder für welche Zwecke und Operationen.«

Der »New Yorker« hatte berichtet, dass Weinstein mehrere private Sicherheitsfirmen damit beauftragt haben soll, Informationen über betroffene Frauen und Journalisten zu sammeln, die über die Missbrauchsvorwürfe gegen Weinstein berichten wollten. Der Journalist Ronan Farrow vom »New Yorker« schrieb, Weinstein habe auf diese Art und Weise die Berichterstattung stoppen wollen.

Rose McGowan Laut dem Bericht des »New Yorker« suchten Agenten innerhalb eines Jahres Dutzende von Menschen auf, um von ihnen Informationen in Zusammenhang mit Weinstein zu erhalten. Zwei Menschen sollen auf die Schauspielerin Rose McGowan angesetzt worden sein, die den Filmmogul der Vergewaltigung beschuldigt hat.

Eine Agentin soll sich dabei als McGowans Freundin und Menschenrechtsaktivistin ausgegeben, aber heimlich Gespräche aufgezeichnet haben. Die Agentin soll sich auch als Weinstein-Opfer ausgegeben haben, um Journalisten auszuhorchen.

Weinsteins Sprecherin Sallie Hofmeister teilte mit, der Bericht des »New Yorker« verbreite »Ungenauigkeiten und wilde Verschwörungstheorien«. Die Firma »Black Cube« wiederum sagte dem »New Yorker«, es sei Politik des Unternehmens, niemals mit Dritten über seine Klienten zu sprechen und Spekulationen im Zusammenhang mit der Arbeit der Firma niemals zu bestätigen oder zu dementieren. ag

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025