Missbrauchsskandal

Weinstein und die Detektive

Harvey Weinstein Foto: dpa

Der frühere israelische Regierungschef Ehud Barak hat in einer Pressemitteilung laut einem Bericht der »Times of Israel« vom Mittwoch bestätigt, dass er den Hollywood-Filmmogul Harvey Weinstein mit einer israelischen Sicherheitsfirma in Kontakt gebracht hat. Mit deren Hilfe soll Weinstein laut einem Bericht des »New Yorker« vom Montag versucht haben, Frauen auszuspionieren und Medienberichte über Vorwürfe sexueller Übergriffe vonseiten Weinsteins zu unterdrücken.

In der Firma mit Sitz in Tel Aviv arbeiten ehemalige Agenten des Mossad. Ehud Barak wusste nach eigenen Angaben aber nichts von den Absichten Weinsteins und dem Grund seines Interesses an dem Sicherheitsunternehmen.

KONTAKT Nachdem der israelische TV-Kanal 2 am Dienstag berichtet hatte, dass Barak für Weinstein den Kontakt zu der Firma hergestellt hatte, äußerte sich der ehemalige israelische Ministerpräsident in einer Pressemitteilung.

Die »Times of Israel« zitierte aus dem Statement: »Vor mehr als einem Jahr wurde Barak von Weinstein gefragt, ob er eine israelische Firma kenne, von der er (Weinstein) gehört habe, die ihm in Geschäftsangelegenheiten behilflich sein könne. Barak bestätigte (Weinstein), dass es sich wahrscheinlich um ›Black Cube‹ handele. Barak kennt die Firma und ihre Leiter nicht persönlich, aber er hat Weinstein ihre Kontakt-Informationen gegeben.«

Weiter hieß es in der Pressemitteilung: »Bis zu diesem Morgen war Barak nicht bewusst, dass die Firma von Weinstein beauftragt wurde, oder für welche Zwecke und Operationen.«

Der »New Yorker« hatte berichtet, dass Weinstein mehrere private Sicherheitsfirmen damit beauftragt haben soll, Informationen über betroffene Frauen und Journalisten zu sammeln, die über die Missbrauchsvorwürfe gegen Weinstein berichten wollten. Der Journalist Ronan Farrow vom »New Yorker« schrieb, Weinstein habe auf diese Art und Weise die Berichterstattung stoppen wollen.

Rose McGowan Laut dem Bericht des »New Yorker« suchten Agenten innerhalb eines Jahres Dutzende von Menschen auf, um von ihnen Informationen in Zusammenhang mit Weinstein zu erhalten. Zwei Menschen sollen auf die Schauspielerin Rose McGowan angesetzt worden sein, die den Filmmogul der Vergewaltigung beschuldigt hat.

Eine Agentin soll sich dabei als McGowans Freundin und Menschenrechtsaktivistin ausgegeben, aber heimlich Gespräche aufgezeichnet haben. Die Agentin soll sich auch als Weinstein-Opfer ausgegeben haben, um Journalisten auszuhorchen.

Weinsteins Sprecherin Sallie Hofmeister teilte mit, der Bericht des »New Yorker« verbreite »Ungenauigkeiten und wilde Verschwörungstheorien«. Die Firma »Black Cube« wiederum sagte dem »New Yorker«, es sei Politik des Unternehmens, niemals mit Dritten über seine Klienten zu sprechen und Spekulationen im Zusammenhang mit der Arbeit der Firma niemals zu bestätigen oder zu dementieren. ag

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025

Israel

Tausende bei Begräbnis von Hadar Goldin

Nach mehr als elf Jahren konnte die Familie Hadar Goldin endlich Abschied nehmen

 11.11.2025

Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Die Altbundeskanzlerin wird wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein

von Sara Lemel  11.11.2025

Gazastreifen

200 Hamas-Terroristen in Tunneln eingeschlossen

Die Terroristen weigern sich, zu kapitulieren, können sich aber ohne Duldung Israels nicht zurückziehen. Die USA suchen nach einer diplomatischen Lösung

 11.11.2025

Geiseln

»Meine Mutter hat mir Kraft zum Überleben gegeben«

Matan Zangauker hat erstmals über seine Gefangenschaft in Gaza gesprochen - über Schläge, Psychoterror und darüber, was der Kampf seiner Mutter für ihn bedeutete

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025