Fußball

Training, Krieg und Synagoge

Lothar Matthäus als Netanya-Coach 2008 Foto: dpa

Fußball

Training, Krieg und Synagoge

Lothar Matthäus träumt davon, israelischer Nationaltrainer zu werden

von Torsten Haselbauer  03.12.2012 18:29 Uhr

Zugegeben, Lothar Matthäus ist ziemlich schnell für etwas zu begeistern. Aber wenn die Rede auf Israel kommt, dann gerät der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft regelrecht ins Schwärmen. »In Israel war alles ein wenig anders«, sagt er, und seine Augen leuchten dabei. Der Weltmeister von 1990 war von 2008 bis 2009 erfolgreicher Trainer bei Maccabi Netanya. Die damalige Ehe mit seiner Frau Liliana galt als ungewöhnlich skandalfrei.

lieblingsland »Seit dieser Zeit gehört Israel eindeutig zu meinen Lieblingsländern. Ich besuche es jedes Jahr und freue mich schon unheimlich auf Sonntag«, erklärt Lothar Matthäus im Gespräch mit dieser Zeitung. Am Sonntag, dem 9. Dezember nämlich wird im Heiligen Land das traditionelle U-18-Nationalmannschafts-Vierländerturnier angepfiffen – und Lothar Matthäus ist dabei.

Der Gastgeber Israel hat zum Turnier die Teams aus Ungarn, Serbien und Deutschland eingeladen. Die deutsche Delegation wird vom neuen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach angeführt. Es ist sein fußballerischer Antrittsbesuch in Israel. Niersbach hat Matthäus, den ausgewiesenen Israelkenner und -freund, gebeten, als offizieller »DFB-Botschafter« an der Reise teilzunehmen. Das Duo kennt sich schon lange. Gemeinsam gewannen die beiden 1990 in Rom die Fußballweltmeisterschaft: Matthäus als Spielführer, Niersbach als DFB-Pressechef.

Lothar Matthäus hatte schon lange vor seinem Trainerengagement bei Maccabi Netanya gute Erinnerungen an Israel. Sein erstes Winter-Trainingslager 1980 als Profikicker von Borussia Mönchengladbach führte den damals 19-Jährigen nach Tel Aviv. Sieben Jahre später bestritt er sein erstes Spiel als Kapitän des Deutsche Nationalteams wieder in Tel Aviv. Er führte die DFB-Elf zu einem 2:0-Erfolg über die Auswahl Israels. Es war die erste Begegnung zwischen den Teams beider Länder überhaupt.

gaza-krieg Der 51-jährige DFB-Rekordnationalspieler findet es sehr wichtig, dass »die jungen Kerle«, wie er die deutsche U-18-Nationalkicker charakterisiert, Israelerfahrung sammeln: »Als deutscher Auswahlspieler in Israel zu spielen, hat auch immer etwas Politisches. Solche Erfahrungen sind wichtig und prägen.« Zwischen den Turnierspielen in der kommenden Woche wird die DFB-Delegation ein umfangreiches Besuchsprogramm absolvieren. Yad Vashem und die heiligen Stätten in Jerusalem, stehen auf dem Programm. Matthäus hat das in seiner Zeit als Trainer von Netanja alles schon gesehen.

»Alle Israelis waren immer freundlich und hilfsbereit zu mir. Nur die Schiedsrichter nicht«, erinnert sich der Weltfußballer des Jahres 1990. Die israelischen Unparteiischen verwiesen den Netanya-Coach regelmäßig auf die Tribüne. Diese sportlichen Konflikte haben das positive Israelbild von Matthäus jedoch nicht trüben können. Auch der Gazakrieg im Winter 2008/2009 nicht, den Matthäus unmittelbar mitbekam. »Die Liga ruhte«, erinnert er sich. Das fürsorgliche Angebot des Maccabi-Netanya-Managements, nach seinem Weihnachtsurlaub Ende 2008 nicht mehr ins beschossene Israel zurückzukommen, wies Lothar Matthäus entschieden zurück. Er reiste wieder ein und verpasste mit seinem Verein nur knapp die Meisterschaft. Nachzulesen ist diese Episode in Matthäus’ Buch Ganz oder gar nicht unter der Kapitelüberschrift »Training, Krieg und Synagoge«.

Lothar Matthäus ist derzeit mal wieder ohne Trainerengagement. Vielleicht nutzt er das einwöchige U-18-Vierländerturnier in Israel auch dazu, Werbung in eigener Sache zu machen. »Nationaltrainer Israels, das wäre eine spannende Herausforderung«, sinniert der Fußballveteran. »Aber die haben ja aktuell mit Eli Guttman einen richtig Guten«, schiebt er noch rasch hinterher.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Jemen

Israels Armee fordert Evakuierung des Flughafens in Sanaa

Nach einem Angriff nahe dem Tel Aviver Flughafen griff Israel Ziele der Huthi an. Nun gibt es eine Evakuierungsaufforderung für den International Airport der jemenitischen Hauptstadt

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Gaza

Hamas-Terroristen: Verhandlungen haben keinen Sinn

Die Terrororganisation wirft Israel vor, einen »Hungerkrieg« zu führen, stiehlt aber selbst der eigenen Bevölkerung Lebensmittel

 06.05.2025

Meinung

Völlig untragbar!

Die übermäßige Bevorzugung der Charedim ist eine Gefahr für Wohlstand und Wohlbefinden im jüdischen Staat

von Sabine Brandes  06.05.2025

Desinformation

Wie Russland Hass auf die Ukraine schürt - auch in Israel

»t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken, wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel

von Carsten Janz, John Hufnagel, Lars Wienand  06.05.2025

Nahost

Schläge gegen Huthi und Hisbollah

Die israelische Luftwaffe flog Angriffe im Jemen und im Libanon

 06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert