Jerusalem

Tourismus unter strengen Auflagen

Nur vergleichsweise wenige ausländische Touristen kamen in den letzten Monaten nach Griechenland. Foto: imago images/ANE Edition

Israelis wird es nach monatelanger Corona-Zwangspause bald wieder offiziell möglich sein, im Ausland Urlaub zu machen.

»Ich begrüße Griechenlands Entscheidung, in der Corona-Krise israelischen Tourismus in Griechenland zu ermöglichen«, teilte Israels Außenminister Gabi Ashkenazi am Donnerstag nach einem Treffen mit seinem Amtskollegen Nikos Dendias in Jerusalem mit.

AUFLAGEN In der Mitteilung des Ministeriums hieß es, die Tourismus-Ministerien beider Länder sollten einen Plan ausarbeiten, der israelischen Touristen und Geschäftsleuten die Einreise nach Griechenland ermöglichen werde.

Der Plan wird strenge Auflagen vorsehen. Wie das israelische Außenministerium auf Nachfrage mitteilte, dürfen pro Woche maximal 600 Israelis nach Griechenland reisen. Es sollen demnach Orte festgelegt werden, an denen sie dann Urlaub machen dürfen. Ab wann dies möglich sein wird, blieb zunächst unklar.

Einem Bericht der Zeitung »Haaretz« zufolge umfasst die Verständigung Israels und Griechenlands die Städte Athen und Thessaloniki sowie die Inseln Korfu und Kreta. Vor dem Abflug und nach der Landung müssen die Reisenden einen Corona-Test machen.

corona-krise Israel hatte im März in der Corona-Krise seine Grenzen geschlossen. Ein- und Ausreisen waren nur in Ausnahmefällen möglich. Viele Länder führen Israel auf einer Liste von Staaten, aus denen sie Einreisen nur in besonderen Fällen genehmigen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach einer anfänglich erfolgreichen Virusbekämpfung sind die täglichen Corona-Neuinfektionen in Israel zu Sommerbeginn stark gestiegen. Zuletzt flachte die Kurve etwas ab auf rund 1700 neue Fälle an Werktagen. Israel hat etwa neun Millionen Einwohner. dpa

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert