Kultur

Storys aus der wahren Stadt

Die saftige Orange, die erste hebräische Stadt, die Weiße, die Blase, der Frühlingshügel, Start-up-City, Nonstop-Stadt oder auch Bauhaus-Metropole. So viele Namen Tel Aviv-Jaffa zugeordnet werden, so viele Facetten hat die Stadt auch. Hier, im Beit Ha’Ir, dem »Haus der Stadt«, sollen Besucher diese erkunden. Doch das neu restaurierte erste Rathaus, in dem der legendäre Bürgermeister Meir Dizengoff einst seine Amtsgeschäfte erledigte, ist nicht nur städtisches Museum und Zentrum für Kulturgeschichte, es ist vor allem ein Ort, an dem sich die Stadtbewohner selbst präsentieren können.

Der Bialik-Komplex, ein UNESCO-Weltkulturerbe, beherbergt neben dem Beit Ha’Ir vier weitere Kulturstätten: das Museum und ehemalige Wohnhaus des Nationaldichters Chaim Nachman Bialik, das Architekturzentrum Liebling-Haus, das Felicia-Blumental-Musikzentrum und das Museum des Malers Reuven Rubin. Im Zentrum steht leuchtend weiß jenes Gebäude von 1925, das heute nach den Philanthropen Shoshana und Zvulun Tomer benannt ist. Sie meinten, Tel Aviv brauche sein eigenes städtisches Museum, rührten bei Bürgermeister Ron Huldai die Werbetrommel und spendeten Geld.

»Wie ein Detektivspiel«

Über die Treppe schreitet man in den lichtdurchfluteten Innenbereich. Gleich am Anfang rüttelt die Ausstellung an einem Mythos: Wurde das Gebiet der künftigen Metropole vor mehr als 115 Jahren wirklich wie in einer Lotterie mit Muscheln zwischen den Gründern aufgeteilt? In welcher Beziehung steht das moderne Tel Aviv zum antiken Jaffa, das auf eine mehrere Tausend Jahre alte Geschichte zurückblickt? »Es ist wie ein Detektivspiel«, sagt die Kuratorin und Ausstellungsleiterin Hadas Yossifon und zwinkert, »und die Besucher sollen mitraten«.

Auf drei Etagen wird die Geschichte der Stadt erzählt, doch statt der Chronologie zu folgen, geht es dreisprachig auf Hebräisch, Arabisch und Englisch eher thematisch zu. So wird Tel Aviv in einem Bereich als Zentrum des Protests beschrieben, und das nicht erst seit 2023. An anderen Stellen geht es um »heilig und säkular« oder um die Demografie, die jedes Jahr aktualisiert wird. Fast alle Ausstellungsbereiche sind interaktiv »und sollen auf jeden Fall angefasst werden«, macht die Kuratorin klar.

Man schmunzelt, lacht laut auf und wird manches Mal gar melancholisch.

Der Bereich der Wechselausstellung beschäftigt sich jedes Jahr mit einem anderen Thema. »Tel Aviv ist hektisch, die Menschen arbeiten viel und sind immer in Bewegung«, erklärt Yossifon dazu. »Das spiegelt die Ausstellung Arbeit und Freizeit wider.« Im Gegensatz zur ursprünglich zionistischen Idee, die »eine Heimstätte über die Bearbeitung des Landes schaffen« sollte, sei in Tel Aviv Arbeit mit Kultur verbunden worden, weiß sie. »Bürgermeister Dizengoff hat sehr früh erkannt, dass er Geld, Arbeit und Kultur zusammenbringen muss. Das macht Tel Aviv bis heute so besonders, erfolgreich und füllt die Stadt mit Leben.«

Das Herzstück des Museums befindet sich im Untergeschoss. Passend zu den farbenfrohen Betonfliesen, ein Klassiker der Tel Aviver Innenarchitektur, erzählen Stadtbewohner hier ihre ganz persönlichen Geschichten. »Die Menschen sollen Teil des Museums sein«, so Yossifon. Denn die Geschichte einer Stadt sei immer auch die Geschichte der Städter. »Tel Aviv ist Ambiguität, voller Liebe und manchmal auch mit ein wenig Hass. Es ist eine wahrhaftige Stadt – und an diesem Platz sollen alle Gefühle geteilt werden.« Mittlerweile sind mehr als 800 Geschichten gespeichert, und ständig kommen neue dazu, die über verschiedene Stichworte wie Gemeinschaft, Religion oder Alter aufgerufen werden können.

»Wir wollten diesen Bereich im Stil eines klassischen Salons aufbauen«, sagt die Kuratorin und zeigt auf die unterschiedlichen Stühle, die charakteristisch für die Stadt stehen. »Man macht es sich auf einer der Sitzgelegenheiten bequem und hört einfach zu. Mehr muss man gar nicht tun.« Die Tel Avivis können ihre Erzählungen online einreichen, »wir geben nichts vor. Alle Erfahrungen sind bei uns willkommen«. In einer Geschichte teilt jemand Kindheitserinnerungen an den Saftstand seines Großvaters auf der Allenby-Straße. In einem anderen Bericht erzählt ein Bewohner von seinen Erlebnissen in den vielen Bars der Stadt.

Stoff für Gespräche, Fragen und andere Perspektiven

Wer Tel Aviv kennt, findet die Besonderheiten der Stadt in vielen Erzählungen wieder. Man schmunzelt, lacht laut und wird manches Mal gar melancholisch. Doch man muss nicht von hier sein, das Museum bietet jede Menge Stoff für Gespräche, Fragen und andere Perspektiven – auch für jene, die die Stadt gern näher kennenlernen würden.

Im Ausgangsbereich ist eine Pinnwand angebracht. Besucher sollen aufschreiben, was ihrer Meinung nach »nur in Tel Aviv geschehen« könne. Auf einem gelben Zettel steht: »Wenn man um vier Uhr morgens beim Tanzen auf den Mathelehrer seines Sohnes trifft.« Ein anderer Besucher schreibt: »Wenn man sich bei Raketenalarm in den Schutzraum eines Restaurants rettet und später gechillt dort einen Drink nimmt. Das ist Tel Aviv.«

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025