Nahost

Reuven Rivlin und Papst dringen auf Friedensverhandlungen

Im Gespräch: Papst Franziskus und Reuven Rivlin Foto: dpa

Papst Franziskus und Israels Präsident Reuven Rivlin haben eine Wiederaufnahme der Nahost-Friedensgespräche gefordert. Bei der ersten Papstaudienz für Rivlin seien die Notwendigkeit und Dringlichkeit unterstrichen worden, ein Klima des Vertrauens zwischen Israelis und Palästinensern zu fördern, teilte der Vatikan am Donnerstag nach der halbstündigen Begegnung mit. Dazu gehörten Verhandlungen über eine Vereinbarung, die die Ansprüche beider Seiten berücksichtige.

Auch die Bedeutung des interreligiösen Dialogs und die Rolle von Religionsführern bei der Suche nach Frieden sollten hervorgehoben worden. In den vergangenen Monaten war es mehrfach zu Übergriffen jüdischer Extremisten gegen Christen und christliche Einrichtungen in Israel gekommen. Nach dem Brandanschlag auf die Brotvermehrungskirche im nordisraelischen Tabgha am Kinneret hatte sich Rivlin vor wenigen Tagen am Tatort von den Mönchen über die Situation informieren lassen.

Beide Seiten äußerten zudem die Hoffnung auf einen baldigen Abschluss der Verhandlungen über die Umsetzung eines Grundlagenabkommens. Dieses war bereits 1993 ausgehandelt worden. Die Verhandlungen über die Umsetzung, darunter über die Besteuerung von Kircheneigentum im Heiligen Land, stocken seit Jahren.

Geschenk
Franziskus machte dem israelischen Präsidenten bei der Audienz ein Bronzemedaillon mit der Darstellung eines gespaltenen Felsens, aus dem ein Olivenbaum erwächst, zum Geschenk. »Es gibt Spaltungen, aber die Herausforderung besteht darin, zu vereinen«, sagte der Papst.

Rivlin überreichte Franziskus die Kopie einer aramäischen Inschrift aus dem 8. Jahrhundert v.d.Z., um nach eigenem Bekunden an die gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum zu erinnern.

Der Vatikan hatte im Mai mit der Anerkennung des Palästinenserstaats Kritik in Israel hervorgerufen. Auf den Vorstoß der Palästinenser, bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen im September neben der Vatikanflagge die palästinensische Flagge zu hissen, hatte der Heilige Stuhl irritiert reagiert.

Sowohl der Heilige Stuhl als auch die Palästinenser genießen bei den Vereinten Nationen Beobachterstatus. Der Vatikan verwies darauf, dass traditionell nur die Flaggen der 193 UN-Mitgliedsstaaten gehisst würden. Papst Franziskus wird am 25. September an der Generalversammlung der UN teilnehmen und eine Rede halten. Aus diesem Anlass wird auch die Vatikanflagge gehisst. epd

Israel

Menschliche Überreste nach Hai-Angriff gefunden

Nachdem am Montag über die Attacke berichtet wurde, stießen Taucher nun auf Leichenteile

 22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Jerusalem

Trumps Botschafter in Israel: Druck an der richtigen Stelle ausüben

Mike Huckabee sagt, humanitäre Hilfe könne wieder nach Gaza geliefert werden, wenn die Geiseln freigelassen würden

 22.04.2025

Nahost-Diplomatie

Gaza: Vermittler streben mehrjährige Waffenruhe an

Laut BBC wollen Ägypten und Katar mit einem neuen Vorschlag Bewegung in die festgefahrene Situation bringen

 22.04.2025

Tel Aviv

Schin Bet-Chef erhebt Vorwürfe gegen Netanjahu

Der Streit zwischen dem Regierungschef und dem Leiter des Schin Bet geht in die nächste Runde

 22.04.2025

Gaza

Hamas ruft weiteren »Tag des Zorns« aus

Der Nationale Sicherheitsrat ruft Israelis im Ausland zur Vorsicht auf

 22.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Hadera

Mann nach Bericht über Haiangriff vor Israels Küste vermisst

Hai-Attacken sind in Israel höchst selten

 21.04.2025