Nahostkonflikt

Politik im Wohnzimmer

Es ist nichts Ungewöhnliches, dass sich Politiker zu Hause besuchen. Wenn es sich dabei allerdings um den Palästinenserpräsidenten und den israelischen Verteidigungsminister handelt, die Seite an Seite auf dem heimischen Sofa Platz nehmen, ist es schon etwas Besonderes, und die Nachrichten in aller Welt überschlagen sich.

So geschah es vor einigen Tagen. Der Präsident der Palästinenser, Mahmud Abbas, reiste von Ramallah nach Rosh Haayin, eine Kleinstadt östlich von Tel Aviv. 60 Kilometer entfernt, eigentlich eine Fahrt von rund einer Stunde. Gleichwohl könnte die Distanz kaum größer sein. Denn Ramallah, der Sitz der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), ist von Israel aus nicht leicht zu erreichen. Schon gar nicht, da jegliche Verhandlungen um eine Lösung des Nahostkonfliktes seit Jahren auf Eis liegen.

frieden Wer sich dieser Tage des Wortes »Frieden« bedient und gar mit der anderen Seite reden will, der wird im besten Fall als idealistischer Spinner abgetan, im schlimmsten als Verräter. So taten es Israelis wie Palästinenser, nachdem sich Abbas von Gantz verabschiedet hatte.

Der israelische Justizminister Gideon Saar von der Rechtspartei »Neue Hoffnung« nannte die Zusammenkunft beispielsweise »unnötig, aber auch nicht sehr bedeutungsvoll«. Parteikollegen von Abbas bezeichneten ihn als »Kollaborateur«. Tatsache jedoch ist, dass dies der erste formelle Besuch des palästinensischen Präsidenten in Israel seit mehr als einem Jahrzehnt war.

Gantz sieht in dem Treffen Vorteile für beide Seiten.

»Die Notwendigkeit, die Sicherheit Israels zu wahren, war der Hauptfokus meines Treffens mit Abbas, zusammen mit der Bekämpfung der Terrorgruppe Hamas«, argumentierte Gantz. Er zeigte sich von den Kritikern auf israelischer Seite enttäuscht und ließ wissen: »Hinter verschlossenen Türen hören sie sich ganz anders an.«

Der Verteidigungsminister ist sicher: »Es ist im Interesse der Palästinenser, Ruhe und eine gesunde Wirtschaft mit der Aussicht auf eine bessere Zukunft zu schaffen. Und das ist der Grund, warum ich mich weiterhin mit Abbas und anderen Vertretern in der Region treffen werde, mit denen der Diskurs unserer Stabilität, Sicherheit und unseren Interessen dient.«

Auch der Minister für zivile Angelegenheiten der PA, Hussein al-Sheikh, wischte die Kritik beiseite und nannte die Zusammenkunft einen »ernsthaften und mutigen Versuch, einen politischen Weg zu finden«. Es sei die letzte Chance vor der Explosion der Lage und dem Weg in eine Sackgasse.

Erklärung Gantz veröffentlichte eine Erklärung, dass er zugestimmt habe, 100 Millionen Schekel (28,5 Millionen Euro) als Vorschuss auf die Steuern zu zahlen, die Israel im Namen der PA erhebt. Hunderte von Genehmigungen für palästinensische Geschäftsleute sollen die Bewegungen zwischen Westjordanland und Israel erleichtern, VIP-Pässe werden für hochrangige Beamte der PA ausgestellt.

Darüber hinaus sollen rund 6000 Menschen ohne Rechtsstatus im Westjordanland und 3500 im Gazastreifen ein Aufenthaltsrecht erhalten. Die beiden Politiker diskutierten auch diplomatische Themen, gleichwohl werden palästinensische Quellen in israelischen Medien zitiert, dass »keine echten Fortschritte bei den Friedensgesprächen erwartet werden«. Man spreche nicht von einem Durchbruch, sondern von dem Bemühen, die Dinge in Bewegung zu bringen.

»Abbas fährt nicht von Ramallah ins Haus des Verteidigungsministers und ehemaligen Stabschefs der israelischen Armee, um ein paar VIP-Pässe und Millionen zu bekommen, die ohnehin palästinensisches Geld sind«, wird die Quelle zitiert.

zustimmung Der Präsident hatte seine Pläne mit Ägypten und Jordanien sowie Washington abgestimmt, die Biden-Administration hatte ihre Zustimmung ausgedrückt. Vertreter von Hamas und dem Islamischen Dschihad im Gazastreifen nannten den Besuch hingegen »einen Stich in den Rücken des palästinensischen Volkes«.

Abbas hatte seine Pläne mit Ägypten, Jordanien und den USA abgestimmt.

Die Feindseligkeit zwischen Abbas im Westjordanland und der Hamas in Gaza ist einer der Punkte, die Israel umtreiben. Davon ist auch der Leiter des Forums für Palästinensische Studien am Moshe-Dayan-Zentrum der Tel Aviver Universität, Michael Milstein, überzeugt.

Die finanzielle Hilfe für Ramallah sei besonders wichtig, denn die internationalen Spenden sind in den vergangenen zwei Jahren extrem zurückgegangen. »Es ist sowohl im Interesse der PA als auch der israelischen Regierung, die Lebensqualität für die Palästinenser zu verbessern.«

Das zeige sich unter anderem an der Weiterführung der Projekte im zivilen Bereich in Krisenzeiten, sogar während des Gaza-Krieges vom Mai 2021. Die immer wieder aufflammenden Anschlagsserien bezeichnet Milstein als »keine sehr große Herausforderung. Es ist ganz anders als etwa bei der Intifada vor 20 Jahren«.

Hamas Während der letzten militärischen Auseinandersetzung mit Israel sei die Macht der Hamas gewachsen, meint Milstein. »Und das ist gefährlich.« Allerdings wolle sich die jetzige Koalition in Jerusalem nicht mit den politischen Problemen auseinandersetzen, genauso wie dies bereits die vorherige Regierung vermieden hatte. Doch auf lange Sicht könne das keine Gleichung sein, die aufgeht.

Denn die Hamas könne dieses Vakuum ausnutzen und versuchen, die Macht, im Westjordanland zu übernehmen. Ein Horrorszenario für Ramallah und Jerusalem. Denn, so meint der Experte: »Beide Seiten haben im Moment lieber mit dem Teufel zu tun, den sie schon kennen.« Und wenn es sein muss, auch im heimischen Wohnzimmer.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025