Westjordanland

Per Anhalter

Wenn der Bus mal wieder später kommt: Jugendliche warten auf die nächste Mitfahrgelegenheit. Foto: Flash 90

Als der Unterricht in ihrer Jeschiwa Makor Chaim zu Ende war, machten sich Gilad Shaar, der Amerikaner Naftali Frenkel und ihr Freund Eyal Yifrach am vergangenen Donnerstagabend auf den Weg nach Hause. Der letzte Bus – die Linie 164 der israelischen Busgesellschaft Egged – fuhr laut Fahrplan um 21.49 Uhr an der Kreuzung Gush Etzion los.

Er hätte die beiden 16-Jährigen und den drei Jahre älteren Eyal zunächst nach Jerusalem gebracht. Von dort aus wären sie dann mit einem anderen Bus an ihr Ziel westlich von Jerusalem gelangt. Die Fahrt hätte zwei Stunden und 41 Minuten gedauert – wegen der vielen Stopps, wegen der Umwege und der Wartezeit auf den nächsten Bus.

Dabei sind die 45 Kilometer zwischen der Siedlung Gush Etzion im Westjordanland und der Stadt in einer guten Dreiviertelstunde zu bewältigen. Vorausgesetzt, man hat ein Auto – oder man trampt.

Risiko Die Jugendlichen entschieden sich für das Letztere. Ein Mann aus Beer Sheva fuhr vorbei, deutete mit der Hand, dass er nach links abbiegen will, und sie nickten. Er hielt, Gilad, Naftali und Eyal stiegen ein. »Ich habe sie gefragt, ob sie Trampen nicht gefährlich finden in dieser Gegend, aber sie gaben mir keine Antwort«, erzählte der Mann später. Nach einem kurzen Trip stiegen die drei aus, und dann hat irgendjemand wieder angehalten, um sie mitzunehmen: Nur wohin, weiß niemand. Sie sind verschwunden. Entführt.

Wer Israelis mittleren Alters fragt, wie sie in ihrer Jugend von A nach B gekommen sind, hört immer das Gleiche: »Wir sind getrampt.« Es war eine Selbstverständlichkeit, sich an Straßen, Kreuzungen und Bushaltestellen zu postieren und mit zwei Fingern anzudeuten, dass man mitgenommen werden will. »Finger nach unten« bedeutet nur ein kurzes Stück. Ansonsten zeigte man in die gewünschte Richtung.

Viele Soldaten erreichten so am Wochenanfang ihre Militärbasis und am Wochenende ihr Zuhause. »Wir hatten keine Lust, auf den Bus zu warten. Es dauerte einfach zu lang«, erinnert sich ein 44-jähriger Wissenschaftler. »Oft gab es auch gar keine Verbindung.« Dass Soldaten mitgenommen werden, war Konsens; ein Zeichen der Solidarität, durch Kampagnen der Zahal gefördert.

Entführung Das änderte sich in den 80er-Jahren. Trampen wurde gefährlich. Es häuften sich Entführungen von Soldaten durch palästinensische Terroristen, hinzu kamen Fälle von Vergewaltigungen. Als 1994 der Soldat Nachshon Wachsman von der Hamas entführt und bei einer missglückten Befreiungsaktion getötet wurde, wurde Trampen für Soldaten offiziell verboten. Heute gibt es immer wieder Kontrollen: Getarnte Armeeangehörige halten in Zivilfahrzeugen nach Soldaten Ausschau, die per Anhalter unterwegs sind. Werden sie erwischt, folgt eine Strafe.

Auch generell hat das Trampen an Bedeutung verloren. So besitzen heutzutage viele Familien zwei Autos, und eines davon wird meist zum Fahrdienst für die Kinder eingesetzt. Es liegt aber auch an den besseren Busverbindungen im ganzen Land inklusive der Siedlungen. Egged und andere Unternehmen bedienen alle Siedlungen mit schusssicheren Fahrzeugen. Zudem sind die Fahrkarten um die Hälfte billiger – Maßnahmen, die laut Avner Ovadiah, Sprecher des Verkehrsministeriums, dazu dienen sollen, die Leute vom Trampen abzuhalten. Nur, es funktioniert nicht. Wenigstens nicht bei allen.

An der Landstraße 60, die von Jerusalem Richtung Hebron führt und dabei unter anderem Bethlehem passiert, sieht man sie überall – meist in der Nähe von Bushaltestellen: Frauen mit langen Röcken und langarmigen Shirts, das Haar bedeckt, Männer mit weißen Hemden und schwarzen Kippot. Oft ist es auch eine Gruppe von Kindern, zehnjährige Mädchen, die mit vier jüngeren Geschwistern in der heißen Sonne stehen. Sie warten nicht auf den Bus, sondern auf eine Mitfahrgelegenheit.

busse
»Trampen ist unter Orthodoxen sehr verbreitet«, erklärte Gad Yair, Professor für Soziologie an der Universität in Jerusalem. Das habe schlicht finanzielle Gründe. Und es sei praktischer, weil viele von ihnen in abgelegenen Siedlungen wohnen, wo nach wie vor zu wenige Busse fahren.

Völlig anders sehen das die nationalreligiösen Siedler, so Yair. Sie fahren per Anhalter, um damit auch ein Statement abzugeben: »Dieses Land gehört uns. Wir haben die Freiheit, uns überall zu bewegen.« Besonders für männliche Jugendliche sei diese Ungebundenheit auf der Straße im Gegensatz zum Alltag in der streng geregelten Gemeinschaft enorm wichtig, schreibt die Zeitung Haaretz. Angst wie solche Israelis, die sich niemals im Westjordanland aufhalten, kennen sie nicht. Sie fühlten sich zu Hause, und niemand und nichts könne sie vom Trampen abhalten.

Das ist auch die Erfahrung von Leah Shalem, die in der Siedlung Ofra nördlich von Jerusalem wohnt. »Vor allem die jungen Menschen sehen die Gefahr nicht«, sagt die 61-Jährige. Ihre eigenen Töchter, 22 und 25 Jahre alt, würden auch oft trampen – gegen den Willen der Eltern: »Sie machen es heimlich.«

nahverkehr Natürlich liege es daran, dass der Nahverkehr nicht gut ausgebaut sei, vor allem nachts. Aber es gehöre auch zum Alltag in den Siedlungen. Sie kenne Leute, die jeden Tag auf diese Weise zur Arbeit nach Jerusalem gelangten. »Da schrecken auch Vorfälle wie die Entführung nicht ab.«

Für Leah Shalem geht die erhitzte Diskussion, die nun um das Trampen entstanden ist, in die falsche Richtung. »Auch in Aschkelon, wo ich herkomme, lebt es sich gefährlich. Und auch Busse können in die Luft fliegen.« Der einzige Weg: »Man muss den Terrorismus bekämpfen.« Und die Menschen müssten bereit sein, ein Leben Seite an Seite zu führen. Ohne Grenze, mit gleichen Rechten.

Gaza-Hilfe

Israel: Weitere 180 Lkw in Gazastreifen eingefahren

Dem UN-Nothilfekoordinator zufolge wurde ein Großteil davon schnell geplündert

 28.07.2025

Nahost

Mit Fakes gegen Israel

Mit emotionalen Bildern von ausgehungerten Kindern wird in den sozialen Medien Stimmung gegen Israel gemacht. Doch viele der Bilder erweisen sich als Propaganda

von Imanuel Marcus  28.07.2025

Naher Osten

Bundesregierung könnte Druck auf Israel erhöhen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe am Sonntag bei einem Telefonat mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sehr klar die deutschen Erwartungen geäußert

 28.07.2025

Gaza

Zwei israelische Soldaten bei Sprengstoffanschlag in Chan Junis getötet

Die Opfer waren Teil einer Aufklärungseinheit der Golani-Brigade mit technischer Spezialisierung

 28.07.2025

Israel

Netanjahu: »Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verwies internationale Kritiker auf die rund zwei Millionen Tonnen Hilfsgüter, die seit Kriegsbeginn in den Gazastreifen geliefert wurden

von Imanuel Marcus  28.07.2025

Gaza

Emily wollte lieber erschossen als entführt werden

Die ehemalige Hamas-Geisel Emily Damari spricht über ihre Erfahrungen in der Gewalt der Hamas und verlangt einen Deal

von Sabine Brandes  27.07.2025

Belgien

Tomorrowland: Auftritt des Israeli DJ Skazi abgesagt

Der Künstler Asher Swissa erklärte, »propalästinensische« Organisationen hätten starken Druck ausgeübt

von Sabine Brandes  27.07.2025

Nahost

Israel kündigt tägliche Kampfpausen im Gazastreifen an

Die USA und Israel werfen der Hamas vor, die Verhandlungen über eine Waffenruhe zum Scheitern gebracht zu haben. Nun hat Israel einseitig »humanitäre Pausen« jeden Tag von 10.00 bis 20.00 Uhr Ortszeit angekündigt

 27.07.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel wirft Hilfslieferungen über Gaza ab

Zudem werden wieder Lieferungen der Vereinten Nationen ermöglicht. Die Armee bekräftigt erneut, dass es keine Hungersnot in dem Küstenstreifen gebe

 28.07.2025 Aktualisiert