Israel

Morddrohungen gegen Bennett und seine Familie

Israels Regierungschef Naftali Bennett Foto: Flash 90

Israels Ministerpräsident Naftali Bennett von der Rechtspartei Jamina hat eine explizite Morddrohung erhalten. Ein Brief mit einem scharfen Projektil und eindeutigen Botschaften veranlasste die Behörden, die Sicherheit um den Regierungschef und seine Familie zu verstärken.

BRIEF Nach Angaben in israelischen Medien wurde der Brief weder an das Privathaus in der Stadt Ra’anana in der Nähe von Tel Aviv noch an die offizielle Residenz des Premierministers in Jerusalem geschickt, sondern an einen früheren Arbeitsplatz von Bennetts Ehefrau Gilat. Das Büro informierte die Familie über den Brief, der an den Inlandsgeheimdienst Schin Bet weitergegeben wurde.

Ermittlungen seien eingeleitet worden. Die Behörden würden dieser Drohung im Vergleich zu anderen, die online ausgesprochen, größere Bedeutung beimessen. Vor allem, weil die Kugel hinzugefügt wurde. Es ist eine Nachrichtensperre verhängt worden, sodass es derzeit keine Informationen zu Verdächtigen gibt.

In einer von Bennett veröffentlichten Erklärung heißt es, dass das Schreiben explizit den 16-jährigen Sohn des Paares, Yoni, erwähnte. »Wir werden dich kriegen«, stand geschrieben. »Politischer Streit, egal wie tief er ist, darf nicht zu Gewalt und Morddrohungen führen«, sagte Bennett in einer Erklärung, die auf seinen sozialen Netzwerken geteilt wurde. »Wir müssen alles tun, als Politiker und als Bürger, die sich um ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder in diesem Land kümmern, damit es solche Phänomene nicht gibt. Wir sind alle Menschen«, fügte er hinzu.

SOZIALE MEDIEN Der Premier drängte auch darauf, vor Israels Unabhängigkeitstag und dem Jom Hasikaron, dem Gedenktag für gefallene Soldaten und Opfer des Terrorismus in der nächsten Woche, die Rhetorik des politischen Diskurses nicht ausufern zu lassen, insbesondere in den sozialen Medien.

Mehrere Politiker äußerten sich bestürzt ob der Nachricht. Außenminister Yair Lapid von der Zentrumspartei Jesch Atid schrieb auf Twitter, die Drohung sei eine »traurige Erinnerung daran, was Hetze bewirken kann«. Am 4. November 1995 war der israelische Regierungschef Jitchak Rabin nach einer Friedensdemonstration in Tel Aviv von einem jüdischen Rechtsextremisten ermordet worden.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025