Israel

Kurz gemeldet

Knessetsprecher Yuli Edelstein Foto: Flash 90

Likud
Er ist nicht mehr auf Linie. Eine Fernsehaufnahme zeigt Knessetsprecher Yuli Edelstein und langjähriges Likud-Mitglied dabei, wie er den Premierminister harsch kritisiert. Da man aus der Partei gewöhnlich so gut wie keine Worte gegen ihren Vorsitzenden Benjamin Netanjahu vernimmt, bekommt die Aussage von Edelstein dieser Tage viel Aufmerksamkeit. Der Politiker sprach sich vor allem gegen Netanjahus Attacken gegen die Medien und politische Gegner aus. »Wir werden uns bald in der Opposition sehen, wenn es so weitergeht«, holte er aus. Die Aufnahme wurde während eines privaten Treffens gemacht und am Wochenanfang im israelischen Fernsehen abgespielt. »Der Likud hat ein ernsthaftes Problem«, ist Edelstein darauf zu hören: »Ich wäre froh, wenn ungefähr die Hälfte der Parlamentarier nach Hause geht.«

Archäologie
Ein Kieferknochen, der in einer Höhle im israelischen Karmelgebirge gefunden wurde, führt nach Einschätzung von Wissenschaftlern zu neuen Erkenntnissen über die Entstehung des Menschen: Das Fossil ist das älteste des Homo sapiens, das jemals außerhalb von Afrika gefunden wurde. Ausgegraben wurde es bereits 2002, doch erst jetzt, nach 15 Jahren intensiver Forschung, ist klar, dass die Knochen 170.000 bis 200.000 Jahre alt sind. »Und das ändert das komplette Konzept der modernen menschlichen Evolution«, erläutert Professor Israel Herschkowitz von der Abteilung Anatomie und Anthropologie an der Tel-Aviv-Universität während einer Pressekonferenz. Denn bislang nahm man an, dass die Wiege der Menschheit vor 160.000 bis 200.000 Jahren in Äthiopien lag. Außerhalb des afrikanischen Kontinents habe sich der Homo sapiens allerdings erst etwa vor 90.000 bis 120.000 Jahren bewegt. Der neue Fund in der Misliya-Höhle, der im renommierten »Science«-Magazin vorgestellt ist, zeigt Erstaunliches. Für Herschkowitz ist klar: »Die komplette Historie der Menschheit muss damit mindestens 100.000 bis 200.000 Jahre zurückdatiert werden.«

Entschuldigung
Der Sänger und Dichter Yehonatan Geffen hat sich entschuldigt. Er hatte die Palästinenserin Ahed Tamimi mit Anne Frank und Hannah Szenes verglichen. Tamimi ist derzeit in Untersuchungshaft, weil sie einen Soldaten geschlagen und zur Gewalt aufgerufen haben soll. Die Inhaftierung des Teenagers ist auch innerhalb Israels umstritten. »Das Gedicht war ein Fehler, und ich entschuldige mich bei allen, die dadurch verletzt wurden«, sagte Geffen am Sonntag: »Ich wollte nur zeigen, dass, so wie auch wir unsere nationalen Helden schaffen – von Trumpeldor bis Moshe Dayan –, auch die Palästinenser ein Recht auf ihre Nationalhelden haben.« Er habe die Besatzung wieder in die Schlagzeilen bringen wollen, denn Israel besetze seit 50 Jahren ein anderes Volk, sagte Geffen. Es sei aber falsch gewesen, dafür Anne Frank und die ungarische Widerstandskämpferin Hannah Szenes heranzuziehen, die er sehr bewundere, sagte er weiter: »Ich hätte Gal Gadot und Wonder Woman nehmen sollen.«

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Nahost

Der Schmerz der Geisel-Mütter

Während sich für Yael Alexander der Kreis schließt, warten andere weiter verzweifelt auf ihre Söhne, die von der Hamas verschleppt wurden

von Sabine Brandes  12.05.2025

Washington D.C.

Trump fordert Ende des Krieges in Gaza und Israel

Kurz vor seiner Nahostreise gab der amerikanische Präsident eine eher untypische Erklärung zum Kampf gegen die Hamas ab

 12.05.2025

Diplomatie

Deutschland und Israel: Leichte Störungen zum Jubiläum

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel war schon einmal sorgenfreier. Unter dem Eindruck des Krieges in Gaza feiern beide Staaten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 60 Jahren

von Ulrich Steinkohl  12.05.2025

Sarah Davies, Presseverantwortliche des IKRK

Interview

»Wir setzen uns hinter verschlossenen Türen für die Freilassung der Geiseln ein«

Für den sicheren Transfer der Geiseln ist das Internationale Komitee vom Roten Kreuz zuständig. Ein Gespräch mit IKRK-Sprecherin Sarah Davies zur Frage, warum die Organisation nicht deutlicher Stellung zur Freilassung der Geiseln nimmt

von Nicole Dreyfus  12.05.2025

Tel Aviv/Gaza

Netanjahu: Verhandlungen mit Hamas werden unter Feuer fortgesetzt

Israel sei für die Freilassung eines US-Israelis zu keinerlei Waffenruhe oder Entlassung von Häftlingen verpflichtet, sagt der Ministerpräsident. Man garantiere nur die Bildung eines »sicheren Korridors«

 12.05.2025

Nahost

Trump begrüßt geplante Freilassung amerikanischer Hamas-Geisel

Die Vermittler im Konflikt zwischen Israel und der Hamas müssen dicke Bretter bohren. Das Schicksal der im Gazastreifen verbliebenen Geiseln gehört zu den größten Streitpunkten. Geht es jetzt voran?

 12.05.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel auf Aufnahme von Geisel gegen Mittag vorbereitet

Die Vorbereitungen für die Freilassung des US-Israelis Edan Alexander durch die Hamas-Terroristen sind offenbar schon abgeschlossen. Es ist zunächst wieder eine Übergabe an das Rote Kreuz geplant

 12.05.2025

Gaza

Geplante Geisel-Freilassung nährt Hoffnung auf Abkommen

Kurz vor seiner Nahost-Reise bejubelt US-Präsident Trump »monumentale Neuigkeiten«. Tatsächlich gibt es im Konflikt zwischen Israel und der Hamas ein Hoffnungszeichen. Aber was folgt daraus?

 12.05.2025