Israel

Kurz gemeldet

Knessetsprecher Yuli Edelstein Foto: Flash 90

Likud
Er ist nicht mehr auf Linie. Eine Fernsehaufnahme zeigt Knessetsprecher Yuli Edelstein und langjähriges Likud-Mitglied dabei, wie er den Premierminister harsch kritisiert. Da man aus der Partei gewöhnlich so gut wie keine Worte gegen ihren Vorsitzenden Benjamin Netanjahu vernimmt, bekommt die Aussage von Edelstein dieser Tage viel Aufmerksamkeit. Der Politiker sprach sich vor allem gegen Netanjahus Attacken gegen die Medien und politische Gegner aus. »Wir werden uns bald in der Opposition sehen, wenn es so weitergeht«, holte er aus. Die Aufnahme wurde während eines privaten Treffens gemacht und am Wochenanfang im israelischen Fernsehen abgespielt. »Der Likud hat ein ernsthaftes Problem«, ist Edelstein darauf zu hören: »Ich wäre froh, wenn ungefähr die Hälfte der Parlamentarier nach Hause geht.«

Archäologie
Ein Kieferknochen, der in einer Höhle im israelischen Karmelgebirge gefunden wurde, führt nach Einschätzung von Wissenschaftlern zu neuen Erkenntnissen über die Entstehung des Menschen: Das Fossil ist das älteste des Homo sapiens, das jemals außerhalb von Afrika gefunden wurde. Ausgegraben wurde es bereits 2002, doch erst jetzt, nach 15 Jahren intensiver Forschung, ist klar, dass die Knochen 170.000 bis 200.000 Jahre alt sind. »Und das ändert das komplette Konzept der modernen menschlichen Evolution«, erläutert Professor Israel Herschkowitz von der Abteilung Anatomie und Anthropologie an der Tel-Aviv-Universität während einer Pressekonferenz. Denn bislang nahm man an, dass die Wiege der Menschheit vor 160.000 bis 200.000 Jahren in Äthiopien lag. Außerhalb des afrikanischen Kontinents habe sich der Homo sapiens allerdings erst etwa vor 90.000 bis 120.000 Jahren bewegt. Der neue Fund in der Misliya-Höhle, der im renommierten »Science«-Magazin vorgestellt ist, zeigt Erstaunliches. Für Herschkowitz ist klar: »Die komplette Historie der Menschheit muss damit mindestens 100.000 bis 200.000 Jahre zurückdatiert werden.«

Entschuldigung
Der Sänger und Dichter Yehonatan Geffen hat sich entschuldigt. Er hatte die Palästinenserin Ahed Tamimi mit Anne Frank und Hannah Szenes verglichen. Tamimi ist derzeit in Untersuchungshaft, weil sie einen Soldaten geschlagen und zur Gewalt aufgerufen haben soll. Die Inhaftierung des Teenagers ist auch innerhalb Israels umstritten. »Das Gedicht war ein Fehler, und ich entschuldige mich bei allen, die dadurch verletzt wurden«, sagte Geffen am Sonntag: »Ich wollte nur zeigen, dass, so wie auch wir unsere nationalen Helden schaffen – von Trumpeldor bis Moshe Dayan –, auch die Palästinenser ein Recht auf ihre Nationalhelden haben.« Er habe die Besatzung wieder in die Schlagzeilen bringen wollen, denn Israel besetze seit 50 Jahren ein anderes Volk, sagte Geffen. Es sei aber falsch gewesen, dafür Anne Frank und die ungarische Widerstandskämpferin Hannah Szenes heranzuziehen, die er sehr bewundere, sagte er weiter: »Ich hätte Gal Gadot und Wonder Woman nehmen sollen.«

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025