Corona

»Frieden zahlt die Rechnung nicht«

Leere Gassen in der Jerusalemer Altstadt: Seit vergangenem Freitag befindet sich ganz Israel in einem strikten Lockdown. Foto: Flash 90

Eli Yehuda, Besitzer eines Café-Kiosks im Zentrum von Tel Aviv, ist wütend auf die Regierungspolitik. »Die Leute dürfen sich einen Kilometer von ihren Wohnungen wegbewegen. Also könnten sie bei mir vorbeikommen, Kaffee und ein frisches Teilchen abholen, natürlich ohne sich hinzusetzen. Ich habe hauptsächlich Stammkunden aus der Gegend, und das würde mein Geschäft vielleicht retten.«

Doch momentan ist das verboten, lediglich Lieferungen sind erlaubt. Ganz Israel befindet sich seit vergangenem Freitag wegen steigender Zahlen von Corona-Infektionen in einem strikten Lockdown, währenddessen sämtliche »nicht essenziellen Geschäfte«, Schulen und Kindergärten sowie Büros mit Publikumsverkehr geschlossen bleiben.

»Ganz ehrlich, wer bestellt Kaffee und Kuchen nach Hause? Doch kein Mensch!« Der Geschäftsinhaber ist bitter enttäuscht, wie wenig sich die Politiker seiner Meinung nach in die normalen Menschen hineinversetzen, »Eltern kleiner Kinder, die nicht wissen, wie sie ihren Alltag bewältigen, Arbeitslose, die um ihre Zukunft bangen, und Ladeninhaber, die oft alles verlieren, wofür sie lange Jahre gearbeitet haben …«

SORGEN »Netanjahu ist ein Meister der großen Politik, die Normalisierung mit den Golfstaaten ist sicher gut für die Region«, lobt Yehuda den Premier. »Von den Sorgen des kleinen Mannes hat er allerdings keine Ahnung, und es schert ihn wenig. Aber Frieden bezahlt den Supermarkt nicht.«

Am Morgen nach Rosch Haschana waren die Straßen im Land leerer als sonst, als die Israelis zwar zur Arbeit zurückkehrten, aber viele im Homeoffice blieben. Dennoch gab es auf Hauptverkehrsadern der großen Städte lange Staus. Die Polizei hatte Dutzende von Straßensperren aufgestellt, um zu überprüfen, ob nur jene ihr Haus verlassen, denen es erlaubt ist. »Im Großen und Ganzen sehen wir, dass sich die Öffentlichkeit an die Regeln hält«, fasste Polizeichef Motti Cohen zusammen. Zuvor wurde befürchtet, dass sich ein Großteil der Israelis nicht an die strikten Regeln halten würde, die von vielen als »unsinnig und verwirrend« bezeichnet werden.

Derzeit gibt es rund 53.000 aktive Corona-Infektionen, in den Krankenhäusern befinden sich knapp 1400 Patienten, in ernstem Zustand sind 650, mehr als 170 werden künstlich beatmet. Viele Krankenhäuser berichten, dass ihre Corona-Stationen kurz vor der Auslastung stehen oder diese bereits überschritten haben. Experten gehen davon aus, dass bei 800 Schwerkranken die Grenze erreicht ist.

Krankenhäuser in Jerusalem und Aschdod können wegen Überfüllung schon keine Corona-Patienten mehr aufnehmen. Außerdem sind auf Anordnung des Gesundheitsministeriums nicht notwendige Operationen bis auf Weiteres ausgesetzt. Der Direktor des Hadassah-Medizinzentrums in Jerusalem, Zeev Rothstein, kritisierte die Entscheidung. Seine Ärzte seien noch immer damit beschäftigt, Patienten zu helfen, deren Behandlung während des ersten Lockdowns verzögert wurde. »Operationen zu verschieben, wird viele Menschen schädigen. Im März und April sind Israelis dadurch gestorben.« Rothstein hat vor, so gut wie alle OPs in den beiden Hadassah-Krankenhäusern weiterhin durchführen zu lassen.

In den ersten vier Tagen des neuen Lockdowns kamen 42.000 weitere Arbeitslose hinzu.

Derzeit liegt die Rate der positiven Corona-Testergebnisse in Israel zwischen elf und zwölf Prozent. Erst wenn diese auf sieben gesunken sei, könne man über eine Erleichterung der Maßnahmen sprechen, machte der Generaldirektor im Gesundheitsministerium, Itamar Grotto, deutlich. Bis dahin könnten die jetzigen Maßnahmen sogar noch verschärft und die wirtschaftliche Aktivität reduziert werden. Angeblich gehe es nicht mehr darum, ob, sondern nur noch darum, wann.

Auch werden Schulen und Kindergärten nach dem Ende des Lockdowns nicht wieder geöffnet, ließ das Ministerium wissen. »Die Schüler haben sich nicht an die Kapsel-Regel gehalten«, lautete die Begründung des stellvertretenden Ministers Yoav Kisch. Was in Schweden oder Deutschland vielleicht funktioniere, klappe im Staat Israel nicht.

Die Generaldirektorin im Finanzministerium, Keren Terner-Eyal, schrieb daraufhin, dass »neue Restriktionen dramatische und schmerzhafte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hätten, die in der nahen Zukunft Milliarden von Schekeln kosten. Langfristig würde dies allerdings noch viel dramatischere wirtschaftliche und soziale Folgen haben«. Sie meint, dass man vor einer Verschärfung abwarten müsse, wie sich die Infektionsrate im Rahmen des Lockdowns entwickelt.

FOLGEN In den ersten vier Tagen der Abriegelung hatten knapp 42.000 weitere Menschen ihre Beschäftigung verloren. Sie hatten in Hotels, Restaurants und anderen Geschäften gearbeitet, die ihre Türen jetzt wieder zusperren mussten. Die Arbeitslosenquote liegt noch immer bei 20 Prozent. Zur Abmilderung der Folgen der Corona-Krise hat das Kabinett Ausgaben von geschätzten 2,6 Milliarden Euro gebilligt. Zudem wurde ein Plan bestätigt, die Bezüge des Ministerpräsidenten sowie von Abgeordneten und Ministern vorübergehend um zehn Prozent zu kürzen. »Wir alle müssen die Last tragen«, so Netanjahu.

Für dessen Rücktritt wegen der Korruptionsvorwürfe demonstrieren weiterhin jeden Samstagabend Tausende vor seiner Residenz. Immer mehr schließen sich an, um gegen die Corona-Politik zu demons­trieren.
Am vergangenen Schabbat tauchten dabei zwei Männer aus Netanjahus Beraterkreis auf. Einer von ihnen, Topaz Luk, hätte sich zu dieser Zeit in Selbstisolation befinden müssen. Luk war unterwegs mit einer Kamera, um die Proteste gegen seinen Chef aufzunehmen, und kam anderen Menschen nahe. Dabei fiel ihm nicht auf, dass er selbst gefilmt wurde – live im Fernsehen. Ein anderer Berater, Reuven Azar, brach ebenfalls die Quarantäne, als er sich auf den Straßen Jerusalems bewegte. Luk und Azar müssen 5000 Schekel Strafe zahlen.

Netanjahu twitterte kurz darauf: »Auf einmal regen sich alle über einen einzigen Mann auf.« Die Worte waren in Anlehnung an die zahlreichen Protestierenden gewählt. Allerdings ist unter den Demonstranten bislang niemand gefunden worden, der Quarantäneregeln verletzt hätte.
Eli Yehuda demonstriert nicht mit. »Dafür habe ich keine Zeit. Ich muss sehen, dass ich irgendwie über die Runden komme, das ist sehr anstrengend. Und wenn ich frei habe, will ich von alledem nichts hören und sehen.«

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Nahost

Berichte: Israel gibt syrischen Streitkräften 48 Stunden

Jerusalem misstraut der neuen Regierung in Damaskus wegen ihrer islamistischen Wurzeln. Im Süden Syriens will es deren Militär nicht sehen. Was passiert nun in Suwaida?

 18.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  18.07.2025 Aktualisiert

Medizin

Forscher entwickeln digitalen Zwilling zur Früherkennung von Krankheiten

»Was wir hier in Israel entwickeln, könnte weltweit Maßstäbe setzen«, sagt Projektleiter Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rehovot

 18.07.2025

Nahost

Kirche in Gaza wird getroffen: Israel bedauert Vorfall

Drei Menschen kommen ums Leben, als eine Kirche im Gazastreifen bei einem israelischen Angriff getroffen wird. US-Präsident Trump ruft wegen des Vorfalls den israelischen Regierungschef Netanjahu an

 18.07.2025

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Premier Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025