Israel

Fast geheime Gespräche

»Gemeinsame Interessen«: Gadi Eizenkot Foto: Flash 90

Das gab es bislang noch nie. Ein israelischer Armeechef gibt einer saudischen Zeitung ein Interview. Doch genau das geschah am vergangenen Donnerstag. Der IDF-Chef Gadi Eizenkot sprach mit Journalisten der Online-Ausgabe von »Elaph«, die ihren Sitz in London hat.

Israel und Saudi-Arabien unterhalten keine diplomatischen Beziehungen zueinander – zumindest nicht offiziell. Denn hinter den Kulissen wird offenbar schon eine Weile lang miteinander kommuniziert.

Eizenkot erläuterte seine Einschätzung des iranischen Einflusses in der Region und bot sogar die Hilfe des israelischen Geheimdienstes an, um dem Iran Einhalt zu gebieten. Zudem machte er deutlich, dass Jerusalem keinerlei Interesse an einer militärischen Auseinandersetzung mit der schiitischen Hisbollah-Miliz im Libanon habe.

Trump Stattdessen wolle man Erfahrungen mit moderaten arabischen Staaten austauschen, sagte Eizenkot. Sie hätten viele gemeinsame Interessen. »Mit Trump gibt es eine Möglichkeit für eine neue internationale Koalition in der Region. Es sollte einen regionalen Plan geben, um die iranische Gefahr zu stoppen.« Darüber herrsche Einvernehmen zwischen Israel und dem Königreich. »Saudi-Arabien ist nicht unser Feind. Es hat uns niemals bekriegt, und wir haben es niemals bekriegt.«

Zudem gab Yuval Steinitz in einem Interview mit dem Armeeradio zu, dass Israel geheime Kontakte zu Saudi-Arabien unterhalte. Vor allem bespreche man die Gefahr, die vom Iran ausgehe, erläuterte der Minister. Damit bestätigte zum ersten Mal ein offizieller Vertreter einer der beiden Staaten die kursierenden Gerüchte.

Auf die Frage, warum man diese Verbindungen nicht offenlege, antwortete er: »Wir pflegen in der Tat verdeckte Kontakte mit vielen arabischen und muslimischen Staaten. Doch es ist die andere Seite, die an einer Geheimhaltung interessiert ist und dies wünscht. Wir haben kein Problem damit, diese Kontakte offenzulegen, respektieren jedoch diesen Wunsch.« Steinitz gehört zum Sicherheitskabinett der Regierung in Jerusalem.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025