Israel

Fast geheime Gespräche

»Gemeinsame Interessen«: Gadi Eizenkot Foto: Flash 90

Das gab es bislang noch nie. Ein israelischer Armeechef gibt einer saudischen Zeitung ein Interview. Doch genau das geschah am vergangenen Donnerstag. Der IDF-Chef Gadi Eizenkot sprach mit Journalisten der Online-Ausgabe von »Elaph«, die ihren Sitz in London hat.

Israel und Saudi-Arabien unterhalten keine diplomatischen Beziehungen zueinander – zumindest nicht offiziell. Denn hinter den Kulissen wird offenbar schon eine Weile lang miteinander kommuniziert.

Eizenkot erläuterte seine Einschätzung des iranischen Einflusses in der Region und bot sogar die Hilfe des israelischen Geheimdienstes an, um dem Iran Einhalt zu gebieten. Zudem machte er deutlich, dass Jerusalem keinerlei Interesse an einer militärischen Auseinandersetzung mit der schiitischen Hisbollah-Miliz im Libanon habe.

Trump Stattdessen wolle man Erfahrungen mit moderaten arabischen Staaten austauschen, sagte Eizenkot. Sie hätten viele gemeinsame Interessen. »Mit Trump gibt es eine Möglichkeit für eine neue internationale Koalition in der Region. Es sollte einen regionalen Plan geben, um die iranische Gefahr zu stoppen.« Darüber herrsche Einvernehmen zwischen Israel und dem Königreich. »Saudi-Arabien ist nicht unser Feind. Es hat uns niemals bekriegt, und wir haben es niemals bekriegt.«

Zudem gab Yuval Steinitz in einem Interview mit dem Armeeradio zu, dass Israel geheime Kontakte zu Saudi-Arabien unterhalte. Vor allem bespreche man die Gefahr, die vom Iran ausgehe, erläuterte der Minister. Damit bestätigte zum ersten Mal ein offizieller Vertreter einer der beiden Staaten die kursierenden Gerüchte.

Auf die Frage, warum man diese Verbindungen nicht offenlege, antwortete er: »Wir pflegen in der Tat verdeckte Kontakte mit vielen arabischen und muslimischen Staaten. Doch es ist die andere Seite, die an einer Geheimhaltung interessiert ist und dies wünscht. Wir haben kein Problem damit, diese Kontakte offenzulegen, respektieren jedoch diesen Wunsch.« Steinitz gehört zum Sicherheitskabinett der Regierung in Jerusalem.

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025