Verkehr

Fahren am Schabbat?

Begehbar: Bahnmodell in Tel Aviv Foto: PR

Sie sehen aus, als wären sie startklar und würden jede Sekunde losfahren. Doch die Straßenbahnwaggons, die am Rothschild-Boulevard stehen, sind nur Modelle. Die Tel Aviver warten schon jetzt ungeduldig auf ihren Light Rail, der seine Jungfernfahrt allerdings erst im Jahr 2021 aufnehmen soll. Doch immerhin können sie bereits in den Prototyp des Zuges einsteigen und mitbestimmen, wie die Endversion aussehen soll. Überschattet wird das Megaprojekt vom Streit um den öffentlichen Nahverkehr am Schabbat.

Denn der ist in Israel in Städten mit überwiegend jüdischen Bewohnern untersagt – und dazu gehört auch Tel Aviv. In Sachen Light Rail aber will Bürgermeister Ron Huldai das nicht länger hinnehmen. Bei der Enthüllung des Modellzuges stellte er den Verkehrs- und Geheimdienstminister Yisrael Katz (Likud) auf die Probe und forderte die Fahrerlaubnis für das Wochenende. Katz aber wolle zunächst für den Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln zusätzliche Sammeltaxis erlauben, die sogenannten Scherut, heißt es.

Modell Doch Taxis sind nach Huldais Meinung überhaupt nicht ausreichend. »2021 werden wir den Light Rail in unserer Stadt einweihen und das Band des neuen Straßensystems zerschneiden, damit unsere Bewohner von A nach B gebracht werden können. Es ist unmöglich, dass ein Projekt dieser Größe ohne den Verkehr am Schabbat betrieben werden kann, der den Menschen die Möglichkeit gibt, auch am Wochenende in der Stadt umherzufahren«, so Huldai. Er verglich den zukünftigen Light Rail mit einem Schabbat-Aufzug und erklärte: »Ich hoffe wirklich, dass er am Wochenende fahren wird, so wie im Rest der Welt.« Die technischen Voraussetzungen seien dafür gegeben.

Mit dem Bau wurde 2015 begonnen. Die Tel Aviver können über die Feiertage einsteigen und das Modell, das die chinesische Firma CRC gebaut hat, begutachten. Der Light Rail wird nicht nur die Stadt selbst versorgen, sondern den gesamten Großraum der Metropole, Gusch Dan. Es ist das größte und komplizierteste Transportsystem, das jemals in Israel gebaut wurde.

Nahost

Es brodelt zwischen Israel und dem Libanon

Israelische Armee beschießt nach Bruch des Waffenstillstands durch die Hisbollah Terrorstellungen im Südlibanon und in Beirut

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

»Bringt die letzten Drei zurück!«

Demonstranten fordern die Rückgabe der Geiseln aus Gaza – und eine unabhängige Untersuchungskommission

von Sabine Brandes  23.11.2025

Hamas

»Damit die Welt versteht, was wirklich geschehen ist«

Im vollständigen Interview spricht die Ex-Geisel Guy Gilboa-Dalal detailliert über den sexuellen Missbrauch in Gaza

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

Rückkehr der Künstler

Seit der Waffenruhe öffnen neue Galerien und Werkstätten in Jaffa. Spaziergang durch einen Stadtteil, der wieder zu sich selbst findet

von Luisa Müller  23.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025