Verkehr

Fahren am Schabbat?

Begehbar: Bahnmodell in Tel Aviv Foto: PR

Sie sehen aus, als wären sie startklar und würden jede Sekunde losfahren. Doch die Straßenbahnwaggons, die am Rothschild-Boulevard stehen, sind nur Modelle. Die Tel Aviver warten schon jetzt ungeduldig auf ihren Light Rail, der seine Jungfernfahrt allerdings erst im Jahr 2021 aufnehmen soll. Doch immerhin können sie bereits in den Prototyp des Zuges einsteigen und mitbestimmen, wie die Endversion aussehen soll. Überschattet wird das Megaprojekt vom Streit um den öffentlichen Nahverkehr am Schabbat.

Denn der ist in Israel in Städten mit überwiegend jüdischen Bewohnern untersagt – und dazu gehört auch Tel Aviv. In Sachen Light Rail aber will Bürgermeister Ron Huldai das nicht länger hinnehmen. Bei der Enthüllung des Modellzuges stellte er den Verkehrs- und Geheimdienstminister Yisrael Katz (Likud) auf die Probe und forderte die Fahrerlaubnis für das Wochenende. Katz aber wolle zunächst für den Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln zusätzliche Sammeltaxis erlauben, die sogenannten Scherut, heißt es.

Modell Doch Taxis sind nach Huldais Meinung überhaupt nicht ausreichend. »2021 werden wir den Light Rail in unserer Stadt einweihen und das Band des neuen Straßensystems zerschneiden, damit unsere Bewohner von A nach B gebracht werden können. Es ist unmöglich, dass ein Projekt dieser Größe ohne den Verkehr am Schabbat betrieben werden kann, der den Menschen die Möglichkeit gibt, auch am Wochenende in der Stadt umherzufahren«, so Huldai. Er verglich den zukünftigen Light Rail mit einem Schabbat-Aufzug und erklärte: »Ich hoffe wirklich, dass er am Wochenende fahren wird, so wie im Rest der Welt.« Die technischen Voraussetzungen seien dafür gegeben.

Mit dem Bau wurde 2015 begonnen. Die Tel Aviver können über die Feiertage einsteigen und das Modell, das die chinesische Firma CRC gebaut hat, begutachten. Der Light Rail wird nicht nur die Stadt selbst versorgen, sondern den gesamten Großraum der Metropole, Gusch Dan. Es ist das größte und komplizierteste Transportsystem, das jemals in Israel gebaut wurde.

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025