Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Abraham Lehrer Foto: picture alliance/dpa

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, hat einen Gottesdienst zum Reformationsfest in Jerusalem verlassen, weil in der Predigt des palästinensischen Bischofs Sani Ibrahim Azar im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt von »Völkermord« an den Palästinensern die Rede war.

Diese Israel dämonisierende »Einseitigkeit der Sichtweise«, zudem ohne Erwähnung des Überfalls der palästinensischen Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023, sei er »nicht bereit zu akzeptieren und es ist für mich nicht tragbar«, stellte Lehrer klar. Er erhielt Unterstützung von einer Delegation des nordrhein-westfälischen Landtags, mit der er nach Israel gereist war.

Lesen Sie auch

Lehrer hatte am Freitag am internationalen Gottesdienst der
evangelischen Gemeinden Jerusalems in englischer, arabischer und
deutscher Sprache teilgenommen, »um auch ein Zeichen der Verbundenheit mit den christlichen Kirchen zu setzen«. Er verließ den
Gottesdienst in der Erlöserkirche in der Jerusalemer Altstadt während
der Predigt von Azar, dem Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Jordanien und im Heiligen Land, »weil im gedruckten Text auf Englisch das Wort Genozid von ihm verwendet wurde, in der deutschen
Übersetzung das Wort Völkermord zu lesen war«.

Bischof Azar hatte in seiner Predigt gesagt: »Heute erwarten die Menschen in Palästina von uns, dass wir uns gegen Ungerechtigkeit aussprechen, wo immer sie auftritt.« Die Kirche reformiere sich ständig, erklärte er und stellte die Frage: »Aber wie sieht Reformation nach zwei Jahren Völkermord aus?« Wenn die internationale Gemeinschaft das Leiden der Palästinenser ignoriere oder palästinensische Christen aus ihrer Heimat vertrieben würden, sei das »ein Aufruf zur Reformation«.

Antisemitismusbeauftragte sieht Muster der Täter-Opfer-Umkehr

Aus Solidarität mit dem Zentralrats-Vize blieb die Delegation aus
Nordrhein-Westfalen dem Empfang nach dem Gottesdienst fern.
Landtagspräsident André Kuper (CDU) sagte zum Genozid-Vorwurf: »Für mich persönlich und für uns als Deutsche ist solch eine Wortwahl nicht akzeptabel und auch nicht hinnehmbar.« Er sei dankbar, dass Lehrer durch sein Verhalten darauf aufmerksam gemacht habe.

Die nordrhein-westfälische Antisemitismusbeauftragte Sylvia
Löhrmann (Grüne) nannte es »entsetzlich und beschämend, dass die
Perspektive der Jüdinnen und Juden mit dem 7. Oktober nicht in der
Predigt auch angesprochen worden ist«. Hier zeige sich »das
antisemitische Muster der Täter-Opfer-Umkehr«.

Lesen Sie auch

Westfälische Präses spricht stellvertretende Entschuldigung aus

Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Adelheid
Ruck-Schröder, sprach von einem »Skandal am Reformationstag« und
wandte sich an Lehrer mit den Worten: »Ich möchte mich stellvertretend entschuldigen dafür, dass Sie in diese Situation gekommen sind.« Die leitende Theologin der westfälischen Kirche hatte in dem Gottesdienst ein Grußwort gesprochen.

»Wir sehen das Leid der christlichen Palästinenser«, sagte
Ruck-Schröder. »Umso schmerzhafter ist der Umstand, dass der
Reformationsgottesdienst, den wir gemeinsam gefeiert haben, diese
Situation hervorgebracht hat.« Es sei »unsere Aufgabe als abrahamitische Religionen, Räume des Friedens offenzuhalten, vielleicht sogar Räume des Friedens zu eröffnen«. epd

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025