Archäologie

Eiszeitfund am Kinneret

Foto: Hebrew University

Prähistorische Menschen lebten während der letzten Eiszeit an den Ufern des Kinneret im Überfluss. Während ihre Zeitgenossen vor rund 23.000 Jahren anderswo verhungerten, ging es den frühen Israelis offenbar gut. Das fand ein Team der Hebräischen Universität in Jerusalem (HU) heraus.

BUSCHHÜTTEN Die israelische Stätte, bekannt als Ohalo II, war am Ende des sogenannten »letzten Gletschermaximums« vor 23.500 bis 22.500 Jahren bewohnt. Ohalo II ist bekannt für die hervorragende Erhaltung seiner Buschhütten und botanischen Überreste. Die Studie wurde von der Doktorandin Tikvah Steiner unter der Leitung von Professorin Rivka Rabinovich und der Archäologin, Professorin Dani Nadel von der Universität Haifa, die die Stätte ausgegraben hatte, durchgeführt.

Steiner untersuchte die Ernährung und Verwendung von Tierteilen, um das Wohlergehen und die Lebensweise dieser vorzeitlichen Bewohner zu verstehen. Sie konzentrierte sich auf die Überreste des zuvor untergetauchten Lagers von Fischern, Jägern und Sammlern. Durch eine genaue Analyse der Vielfalt und der Verwendung von Tierresten kam das Team zu dem Schluss, dass diese Überlebenden der letzten Eiszeit gediehen, während die meisten ihrer Zeitgenossen in anderen Teilen der Welt aufgrund der extremen Auswirkungen der kalten Temperaturen verhungerten.

Ohalo II wurde entdeckt, als der Wasserspiegel des Sees wegen einer Dürre zurückging.

Während des letzten Gletschermaximums bedeckten Eisschilde einen Großteil Nordamerikas, Nordeuropas und Asiens und beeinflussten das Klima der Erde tiefgreifend, indem sie Dürre, Wüstenbildung und einen großen Rückgang des Meeresspiegels verursachten.

Ohalo II 1989 wurde entdeckt, nachdem Dürrebedingungen den Wasserspiegel des See Genezareth um mehrere Meter gesenkt hatten. Die Stätte erstreckt sich über 2000 Meter und liegt etwa neun Kilometer südlich der Stadt Tiberias. Sie besteht aus Überresten von sechs ovalen Bürstenhütten, Feuerstellen im Freien, dem Grab eines erwachsenen Mannes sowie verschiedenen Installationen und Müllhaufen.

TIERKNOCHEN Organische und anorganische Materialien boten den Forschern eine Fülle von Informationen über die Lebensweise der Menschen dieser Zeit. Die Analyse von 22.000 Tierknochen, darunter Gazellen, Hirsche, Hasen und Füchse, sowie frühere Dokumentationen über die Anzahl der dort gefundenen verkohlten Pflanzenreste, Feuersteinwerkzeuge und Getreidekörner steht für eine robuste Ernährung und Lebensweise. Das Team kam zu dem Schluss, dass Ohalo II ein anderes Bild zeigt als die meisten frühen epipaläolithischen Stätten.

Die Klimaveränderungen während des letzten Gletschermaximums hatten nur minimale Auswirkungen auf das obere Jordantal, insbesondere in der Nähe von Ohalo II. Die Menschen konnten die »breite ökologische Nische nutzen, die aus verschiedenen essbaren Pflanzen, Säugetieren, Reptilien, Vögeln und Fischen bestand«.

»Es gab keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit, eher eine reiche Vielfalt.«

Forscherteam HU

»Trotz ihrer Fähigkeit, große Tiere zu jagen, fingen diese Bewohner auch eine breite Palette von Beutetieren und hatten Werkzeuge und Zeit genug, um Tierkadaver bis auf das Mark vollständig auszubeuten«, erklärte Steiner. Ebenso seien Schildkröten anscheinend für eine bestimmte Körpergröße ausgewählt worden, was darauf hindeuten könnte, dass ihre Panzer als Näpfe dienen sollten. Offenbar war nicht ihr Fleisch das Hauptziel. Hasen und Füchse seien möglicherweise wegen ihrer Felle gejagt worden.

SCHILDKRÖTEN Rebecca Biton, Postdoktorandin an der HU und Expertin für Herpetologie, entdeckte, dass die Schildkröten alle eine einheitliche Größe hatten, was für eine bewusste Auswahl wegen der Größe des Schildkrötenpanzers stehen könnte.

Steiner und ihre Kollegen gehen davon aus, dass die Funde vom Kinneret keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit in dieser Zeit anzeigen, »sondern eher eine reiche Vielfalt. Ohalo II ein wunderbares Beispiel für eine echte Breitbandökonomie während der letzten Eiszeit«.

Der Artikel zu der Studie ist in »PLOS ONE« veröffentlicht worden.

Israel

Polizeiminister Ben-Gvir bei Autounfall verletzt 

 26.04.2024

Nahost

Neuer Geisel-Deal vor Operation in Rafah?

Noch immer sind mehr als 100 Geiseln in der Gewalt der Hamas

 26.04.2024

Geiseldeal

»Der Hamasnik sagte: Du kriegst meine Kinder«

Während eine Verhandlungsdelegation in Israel erwartet wird, berichtet eine junge freigelassene Geisel über ihr Martyrium

von Sabine Brandes  26.04.2024

Berlin/Gaza

Brief an Hersh Goldberg-Polin

Lieber Hersh, wir kennen uns nicht – und doch sind unsere Lebenswege verbunden ...

von Ruben Gerczikow  26.04.2024

Gaza

Neues Lebenszeichen von Hamas-Chef Al-Sinwar

Wo genau versteckt sich der palästinensische Terrorist?

 26.04.2024

Jerusalem/Berlin

Israel enttäuscht über Deutschlands Zusammenarbeit mit UNRWA

»Die Entscheidung, die Zusammenarbeit in Gaza zu erneuern, ist bedauerlich«

 25.04.2024

Israel

Offensive in Rafah: Zu Beginn mehrwöchige Evakuierung

Es handelt sich um die erste Phase des Bodeneinsatzes in der Stadt an der Grenze zu Ägypten

 25.04.2024

Pessach

Tausende beim Priestersegen an der Kotel

Die Kohanim beten für die Freilassung der Geiseln sowie das Wohlergehen der Soldaten und Sicherheitskräfte

von Sabine Brandes  25.04.2024

USA/Israel

Israel verurteilt Judenhass auf Campus-Demos

»Antisemitische Mobs haben führende Universitäten übernommen«, warnt Premier Netanjahu

 25.04.2024