Sport

Dreimal Bronze

Doron Shaziri trifft ins Schwarze. Foto: Flash 90

Das israelische Team bei den Paralympics ist mit drei Bronzemedaillen im Gepäck in die Heimat zurückgekehrt. Die Auszeichnungen holten die Ruderin Moran Samuel, Schwimmerin Inbal Pezaro über 200 Meter und Doron Shaziri im 50-Meter-Gewehrschießen.

Für Samuel, die bei der Schlusszeremonie die israelische Flagge tragen durfte, war es die erste Medaille. Die erfahrene Schwimmerin Pezaro, die mit diesem Bronze ihre insgesamt neunte Medaille gewann, hatte eigentlich auf mindestens zwei gehofft. Sie war über ihr Abschneiden enttäuscht: »So hätte es nicht sein sollen. Es gab Athleten im Team, die viel besser waren als ich.« Ob sie trotzdem bei den kommenden Spielen in Tokio dabei sein will, ließ sie offen.

soldat Der 49-jährige Shaziri kennt sich mit dem Treppchen bestens aus: Seit 1996 hat er bei jeder Teilnahme mindestens eine Medaille mit nach Hause genommen. 1987 war er als Soldat im Libanon auf eine Landmine getreten und hatte dabei einen Unterschenkel verloren. Der blinde Marathonläufer Gadi Yarkoni war als letzter Athlet des Teams gestartet und eine große Medaillenhoffnung. Doch leider wurde er im Anschluss an das Rennen disqualifiziert, weil die Schiedsrichter befanden, dass sein Führungsläufer zu weit vor ihm hergelaufen war.

Vor vier Jahren hatte das Kultur- und Sportministerium eine Initiative gestartet, die behinderte Kinder und Jugendliche schon im frühen Alter motivieren wollte, Sport zu treiben.

Sportarten
Die Paralympics, die wie die Olympischen Spiele im brasilianischen Rio ausgetragen wurden, dauerten vom 7. bis zum 18. September. 4350 Athleten aus 178 Ländern waren in 23 verschiedenen Disziplinen angetreten. Die israelische Delegation in Blau-Weiß war mit 30 Männern und Frauen die größte, die jemals an den Paralympics teilgenommen hatte. Elf Sportarten standen auf dem Plan. Zum ersten Mal dabei war das Torball-Team der Frauen, bestehend aus fünf Spielerinnen. Manager und Betreuer Ron Bolotin stand den Teilnehmern bereits zum zehnten Mal zur Seite.

Seit dem Beginn der Paralympics in Rom im Jahr 1960 holte Israel insgesamt 380 Medaillen. Der tragische Unfall des iranischen Radrennfahrers Sarafraz Bahman Golbarnezhad, der bei einem Rennen tödlich verletzt wurde, überschattete die Spiele in diesem Jahr.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025