Sport

Dreimal Bronze

Doron Shaziri trifft ins Schwarze. Foto: Flash 90

Das israelische Team bei den Paralympics ist mit drei Bronzemedaillen im Gepäck in die Heimat zurückgekehrt. Die Auszeichnungen holten die Ruderin Moran Samuel, Schwimmerin Inbal Pezaro über 200 Meter und Doron Shaziri im 50-Meter-Gewehrschießen.

Für Samuel, die bei der Schlusszeremonie die israelische Flagge tragen durfte, war es die erste Medaille. Die erfahrene Schwimmerin Pezaro, die mit diesem Bronze ihre insgesamt neunte Medaille gewann, hatte eigentlich auf mindestens zwei gehofft. Sie war über ihr Abschneiden enttäuscht: »So hätte es nicht sein sollen. Es gab Athleten im Team, die viel besser waren als ich.« Ob sie trotzdem bei den kommenden Spielen in Tokio dabei sein will, ließ sie offen.

soldat Der 49-jährige Shaziri kennt sich mit dem Treppchen bestens aus: Seit 1996 hat er bei jeder Teilnahme mindestens eine Medaille mit nach Hause genommen. 1987 war er als Soldat im Libanon auf eine Landmine getreten und hatte dabei einen Unterschenkel verloren. Der blinde Marathonläufer Gadi Yarkoni war als letzter Athlet des Teams gestartet und eine große Medaillenhoffnung. Doch leider wurde er im Anschluss an das Rennen disqualifiziert, weil die Schiedsrichter befanden, dass sein Führungsläufer zu weit vor ihm hergelaufen war.

Vor vier Jahren hatte das Kultur- und Sportministerium eine Initiative gestartet, die behinderte Kinder und Jugendliche schon im frühen Alter motivieren wollte, Sport zu treiben.

Sportarten
Die Paralympics, die wie die Olympischen Spiele im brasilianischen Rio ausgetragen wurden, dauerten vom 7. bis zum 18. September. 4350 Athleten aus 178 Ländern waren in 23 verschiedenen Disziplinen angetreten. Die israelische Delegation in Blau-Weiß war mit 30 Männern und Frauen die größte, die jemals an den Paralympics teilgenommen hatte. Elf Sportarten standen auf dem Plan. Zum ersten Mal dabei war das Torball-Team der Frauen, bestehend aus fünf Spielerinnen. Manager und Betreuer Ron Bolotin stand den Teilnehmern bereits zum zehnten Mal zur Seite.

Seit dem Beginn der Paralympics in Rom im Jahr 1960 holte Israel insgesamt 380 Medaillen. Der tragische Unfall des iranischen Radrennfahrers Sarafraz Bahman Golbarnezhad, der bei einem Rennen tödlich verletzt wurde, überschattete die Spiele in diesem Jahr.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025