Israel

Corona-Impfungen für alle

Geimpft wird auch in Sporthallen, wie hier, in Hod Hascharon. Foto: Flash 90

Innerhalb von zwei Wochen sollen 90 Prozent der über-50-Jährigen geimpft sein. Das zumindest ist das Ziel von Premierminister Benjamin Netanjahu, um die Ausbreitung der Infektionen mit den Mutationen des Coronavirus einzudämmen. Gleichzeitig berichten die israelischen Krankenkassen, dass die Nachfrage nach Impfungen »dramatisch zurückgegangen ist«.

ALTERSGRUPPEN Gesundheitsminister Yuli Edelstein will daher die Immunisierungen für alle Altersgruppe öffnen. Das sagte er in einem Interview mit dem Armeeradio am Dienstag. Nach einem Treffen mit allen Chefs der Krankenkassen erklärte er, diese seien in der Lage, sowohl die über-50-Jährigen einzuladen als auch die Anzahl der Impfungen für jüngere Israelis zu erhöhen. Am Mittwoch entschied er dann, die Impfaktion bereits ab Donnerstag auf alle Altersgruppen auszuweiten.

Zuletzt war die Impfbereitschaft in Israel deutlich gesunken, wie die Krankenkassen Meuhedet und Maccabi bestätigten. Während die täglichen Impfzahlen im vergangenen Monat häufig über 200 000 lagen, waren es in den letzten Tagen nur noch über 100 000. Dies wird auch als Grund für die Öffnung der Impfkampagne für alle Bürger vermutet.

Netanjahu und Edelstein sprachen sich zudem für die Verlängerung des strikten Lockdowns aus, in dem sich das ganze Land seit vier Wochen befindet. Auch der internationale Flughafen Ben-Gurion ist in der zweiten Woche komplett geschlossen. Die Maßnahme gilt zunächst bis einschließlich Sonntag.

MILLIONEN Eigentlich würde der Lockdown am kommenden Freitag um sieben Uhr morgens enden. Edelstein plädiert aber dafür, ihn mindestens bis zum Beginn der nächsten Woche auszudehnen. »Um Hunderttausende in dieser Zeit zu impfen.« Außerdem würde so verhindert, dass sich »Millionen am Wochenende treffen«.

»Die Impfungen sind wichtig, denn sie erlauben uns, die Wirtschaft wieder zu öffnen und Leben zu retten.«

Premier Benajmin Netanjahu

Netanjahu fügte hinzu, dass die Impfungen der Schlüssel seien. Nach seinen Angaben hätten 77 Prozent aller über-50-Jährigen bereits die Immunisierung mit dem Mittel von Biontech/Pfizer erhalten. 97 Prozent der Patienten, die an den Folgen einer Erkrankung mit Covid-19 sterben, und 93 Prozent der ernsthaft Erkrankten befänden sich in dieser Altersgruppe.

Doch der Ministerpräsident rief alle Israelis auf, sich die Spritze setzen zu lassen: »Dies ist wichtig für uns alle, denn es erlaubt uns, die Wirtschaft langsam wieder zu öffnen und vor allem Leben zu retten«. In der nächsten Woche habe er vor, die Restriktionen des öffentlichen Lebens langsam aufzuheben.

BESCHWERDEN Derweil sind bei der Polizei Beschwerden darüber eingegangen, dass die Sicherheitsbehörden angeblich überdurchschnittlich viele Strafzettel in säkularen Ortschaften mit niedriger Infektionsrate verteilen. Die Polizei veröffentlichte daraufhin Statistiken, die die Annahmen bestätigten, berichtete der Fernsehkanal 13.

In Tel Aviv wurden im Monat Januar demzufolge mehr als doppelt soviele Bußgelder verhängt. Auf 10.000 Bewohner kamen 155 Strafzettel in der hauptsächlich säkularen Großstadt, in Bat Jam waren es 117. In der charedischen Stadt Bnei Brak erhielten indes lediglich 59 Regelbrecher eine Strafe. (mit dpa)

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025