Israel

Corona-Impfungen für alle

Geimpft wird auch in Sporthallen, wie hier, in Hod Hascharon. Foto: Flash 90

Innerhalb von zwei Wochen sollen 90 Prozent der über-50-Jährigen geimpft sein. Das zumindest ist das Ziel von Premierminister Benjamin Netanjahu, um die Ausbreitung der Infektionen mit den Mutationen des Coronavirus einzudämmen. Gleichzeitig berichten die israelischen Krankenkassen, dass die Nachfrage nach Impfungen »dramatisch zurückgegangen ist«.

ALTERSGRUPPEN Gesundheitsminister Yuli Edelstein will daher die Immunisierungen für alle Altersgruppe öffnen. Das sagte er in einem Interview mit dem Armeeradio am Dienstag. Nach einem Treffen mit allen Chefs der Krankenkassen erklärte er, diese seien in der Lage, sowohl die über-50-Jährigen einzuladen als auch die Anzahl der Impfungen für jüngere Israelis zu erhöhen. Am Mittwoch entschied er dann, die Impfaktion bereits ab Donnerstag auf alle Altersgruppen auszuweiten.

Zuletzt war die Impfbereitschaft in Israel deutlich gesunken, wie die Krankenkassen Meuhedet und Maccabi bestätigten. Während die täglichen Impfzahlen im vergangenen Monat häufig über 200 000 lagen, waren es in den letzten Tagen nur noch über 100 000. Dies wird auch als Grund für die Öffnung der Impfkampagne für alle Bürger vermutet.

Netanjahu und Edelstein sprachen sich zudem für die Verlängerung des strikten Lockdowns aus, in dem sich das ganze Land seit vier Wochen befindet. Auch der internationale Flughafen Ben-Gurion ist in der zweiten Woche komplett geschlossen. Die Maßnahme gilt zunächst bis einschließlich Sonntag.

MILLIONEN Eigentlich würde der Lockdown am kommenden Freitag um sieben Uhr morgens enden. Edelstein plädiert aber dafür, ihn mindestens bis zum Beginn der nächsten Woche auszudehnen. »Um Hunderttausende in dieser Zeit zu impfen.« Außerdem würde so verhindert, dass sich »Millionen am Wochenende treffen«.

»Die Impfungen sind wichtig, denn sie erlauben uns, die Wirtschaft wieder zu öffnen und Leben zu retten.«

Premier Benajmin Netanjahu

Netanjahu fügte hinzu, dass die Impfungen der Schlüssel seien. Nach seinen Angaben hätten 77 Prozent aller über-50-Jährigen bereits die Immunisierung mit dem Mittel von Biontech/Pfizer erhalten. 97 Prozent der Patienten, die an den Folgen einer Erkrankung mit Covid-19 sterben, und 93 Prozent der ernsthaft Erkrankten befänden sich in dieser Altersgruppe.

Doch der Ministerpräsident rief alle Israelis auf, sich die Spritze setzen zu lassen: »Dies ist wichtig für uns alle, denn es erlaubt uns, die Wirtschaft langsam wieder zu öffnen und vor allem Leben zu retten«. In der nächsten Woche habe er vor, die Restriktionen des öffentlichen Lebens langsam aufzuheben.

BESCHWERDEN Derweil sind bei der Polizei Beschwerden darüber eingegangen, dass die Sicherheitsbehörden angeblich überdurchschnittlich viele Strafzettel in säkularen Ortschaften mit niedriger Infektionsrate verteilen. Die Polizei veröffentlichte daraufhin Statistiken, die die Annahmen bestätigten, berichtete der Fernsehkanal 13.

In Tel Aviv wurden im Monat Januar demzufolge mehr als doppelt soviele Bußgelder verhängt. Auf 10.000 Bewohner kamen 155 Strafzettel in der hauptsächlich säkularen Großstadt, in Bat Jam waren es 117. In der charedischen Stadt Bnei Brak erhielten indes lediglich 59 Regelbrecher eine Strafe. (mit dpa)

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025