Diplomatie

Botschaft am Golf

Bahrains König empfing Israels Außenmnister Yair Lapid. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Jetzt weht die blau-weiße Flagge Israels auch im Königreich Bahrain. Außenminister Yair Lapid (Jesch Atid) eröffnete in der vergangenen Woche die Vertretung seines Landes in dem kleinen Golfstaat. Wenige Wochen zuvor hatte er bereits die Botschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eingeweiht. Mit beiden Golfstaaten hatte Israel vor einem Jahr die Abraham-Abkommen geschlossen.

König Hamad bin Isa Khalifa empfing Israels Außenminister bei dessen offizieller Visite. Es war das erste Mal, dass der Monarch offiziell mit dem Vertreter einer israelischen Regierung zusammenkam. »Die Führung und Inspiration seiner Majestät haben zu einer echten Kooperation geführt«, twitterte Lapid nach dem Meeting. »Unser Treffen ist erst der Beginn des Pfades unserer Beziehung.«

ABKOMMEN Der israelische Außenminister unterzeichnete zudem gemeinsam mit seinem Amtskollegen Abdullatif al-Sajani, der ihn am Flughafen empfangen hatte, mehrere bilaterale Abkommen. Vor einem Monat hatte der Botschafter Bahrains, Yusuf Al-Jalahma, seine Arbeit in Tel Aviv aufgenommen.

Das Regime in Teheran kritisierte Bahrain und erklärte: »Die Verbindung hat die Regenten der Golfstaaten verschmutzt. Das wird nicht mehr auszuradieren sein.« Doch der Mittlere Osten formiert sich neu, nicht zuletzt wegen der gemeinsam empfundenen existenziellen Bedrohung durch den Iran. Nach den Friedensabkommen zwischen Israel und den Golfstaaten sowie mit Marokko und dem Sudan nähern sich auch die Regierungen in Kairo und Jerusalem zusehends einander an.

FLUG Am Sonntag war der erste kommerzielle Flug der nationalen Linie EgyptAir auf dem Ben-Gurion-Flughafen gelandet. Obwohl der Frieden zwischen den Nachbarn formell bereits seit mehr als vier Jahrzehnten besteht, war zuvor noch nie ein Flugzeug mit einer sichtbaren ägyptischen Flagge nach Israel geflogen. Künftig wird EgyptAir die Strecke viermal pro Woche als Direktflug bedienen. Zuvor war lediglich Air Sinai von Ägypten nach Israel geflogen, ohne sichtbare Flagge des nordafrikanischen Staates.

Nur drei Tage zuvor war – ebenfalls zum ersten Mal in der Geschichte beider Staaten – ein Flug aus Bahrain in Israel gelandet. GulfAir will zweimal wöchentlich direkte Verbindungen anbieten.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert