Diplomatie

Botschaft am Golf

Bahrains König empfing Israels Außenmnister Yair Lapid. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Jetzt weht die blau-weiße Flagge Israels auch im Königreich Bahrain. Außenminister Yair Lapid (Jesch Atid) eröffnete in der vergangenen Woche die Vertretung seines Landes in dem kleinen Golfstaat. Wenige Wochen zuvor hatte er bereits die Botschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eingeweiht. Mit beiden Golfstaaten hatte Israel vor einem Jahr die Abraham-Abkommen geschlossen.

König Hamad bin Isa Khalifa empfing Israels Außenminister bei dessen offizieller Visite. Es war das erste Mal, dass der Monarch offiziell mit dem Vertreter einer israelischen Regierung zusammenkam. »Die Führung und Inspiration seiner Majestät haben zu einer echten Kooperation geführt«, twitterte Lapid nach dem Meeting. »Unser Treffen ist erst der Beginn des Pfades unserer Beziehung.«

ABKOMMEN Der israelische Außenminister unterzeichnete zudem gemeinsam mit seinem Amtskollegen Abdullatif al-Sajani, der ihn am Flughafen empfangen hatte, mehrere bilaterale Abkommen. Vor einem Monat hatte der Botschafter Bahrains, Yusuf Al-Jalahma, seine Arbeit in Tel Aviv aufgenommen.

Das Regime in Teheran kritisierte Bahrain und erklärte: »Die Verbindung hat die Regenten der Golfstaaten verschmutzt. Das wird nicht mehr auszuradieren sein.« Doch der Mittlere Osten formiert sich neu, nicht zuletzt wegen der gemeinsam empfundenen existenziellen Bedrohung durch den Iran. Nach den Friedensabkommen zwischen Israel und den Golfstaaten sowie mit Marokko und dem Sudan nähern sich auch die Regierungen in Kairo und Jerusalem zusehends einander an.

FLUG Am Sonntag war der erste kommerzielle Flug der nationalen Linie EgyptAir auf dem Ben-Gurion-Flughafen gelandet. Obwohl der Frieden zwischen den Nachbarn formell bereits seit mehr als vier Jahrzehnten besteht, war zuvor noch nie ein Flugzeug mit einer sichtbaren ägyptischen Flagge nach Israel geflogen. Künftig wird EgyptAir die Strecke viermal pro Woche als Direktflug bedienen. Zuvor war lediglich Air Sinai von Ägypten nach Israel geflogen, ohne sichtbare Flagge des nordafrikanischen Staates.

Nur drei Tage zuvor war – ebenfalls zum ersten Mal in der Geschichte beider Staaten – ein Flug aus Bahrain in Israel gelandet. GulfAir will zweimal wöchentlich direkte Verbindungen anbieten.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025