Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Schönheitskönigin: Schoschana Colmer Foto: dpa

Verfallen
Die Sorge vor einer Intervention der USA in Syrien nach dem Giftgasangriff lässt den Schekel fallen. Am Montag sanken die Werte der Tel Aviver Börse drastisch, und die Währung Israels verlor deutlich gegenüber dem US-Dollar und Euro. Der Dollar war um 0,4, der Euro sogar um 0,6 Prozentpunkte stärker als noch am Vortag. »Im Hinblick darauf, dass Israel in den Konflikt verwickelt werden könnte, sorgen sich ausländische Investoren und wollen den Schekel nicht mehr akzeptieren«, hieß es aus Börsenkreisen. Auch die Preise für festverzinsliche Wertpapiere fielen in den Keller.

Verworfen
In der arabischen Welt gilt das Werfen eines Schuhs als ultimativer Affront. Nun wird diese Tradition auch im jüdischen Staat angewendet. In einer interaktiven Kunstinstallation im Dorf Ein Hod werden Besucher gebeten, einen Schuh auf das Porträt des Finanzministers Yair Lapid zu schmeißen. Sofort wurde Kritik laut, die Kunst rufe zu Gewalt gegen Politiker auf. Für Künstler Dror Karta alles Quatsch. Er verteidigt sein Werk als eine legitime Art, Protest auszudrücken. Die jüngsten horrenden Steuererhöhungen auf alkoholische Getränke hatten ihn dazu inspiriert. Die erfolgreichen Werfer erhalten passend zur Installation ein Glas Arak als Belohnung.

Verwählt
Obwohl in der Opposition, weht Schelly Jachimovitch nun aus den eigenen Reihen Gegenwind ins Gesicht. Bei den parteiinternen Wahlen will Knessetmitglied Itzhak Herzog gegen sie antreten. Der Kampf um den Chefsessel der Arbeitspartei wird am 21. November ausgetragen. Doch bereits jetzt sind die Fronten klar. Denn die Abgeordneten Eitan Cabel und Erel Margalit, die eigentlich selbst antreten wollten, haben sich auf Herzogs Seite geschlagen. »Wenn ich die Partei heute mit der von Yitzhak Rabin von 1992 vergleiche, kann ich keine Gemeinsamkeiten mehr feststellen«, so Cabel. Und Herzog erklärte, dass er nicht antrete, um in der Opposition zu bleiben, sondern um auf dem Regierungssitz Platz zu nehmen.

Verschönert
Sie mag nicht die klassische Schönheitskönigin sein, doch am vergangenen Donnerstag fühlte sie sich genau so: Schoschana Colmer ist die neue Miss Holocaust. Die 93-jährige Dame holte den Titel vor 3000 Zuschauern in Haifa. Der Wettbewerb, organisiert von der Psychiaterin Izabella Grinberg und dem Direktor von Yad Ezer L’Chaver, Schimon Sabag, zog bereits im vergangenen Jahr viel Kritik auf sich. Auch Schoa-Experten sind der Meinung, dass der Titel »Miss Holocaust« die Ernsthaftigkeit dieses schrecklichsten Kapitels in der Geschichte ins Lächerliche ziehe. Doch die Macher sind überzeugt, dass es ihren Teilnehmerinnen, 300 Frauen aus den USA, Frankreich und ganz Israel, dabei helfe, ihre Traumata zu bekämpfen.

Verschult
Seit Dienstag müssen israelische Kinder wieder die Schulbank drücken. Vorbei sind die langen Sommerferien. Doch zum Beginn des Jahres gibt es schlechte Nachrichten: Rund die Hälfte aller 16- bis 17-Jährigen will kein Abi machen. Eine Umfrage der Zeitung Haaretz fand heraus, dass 61 Prozent der Elftklässler und 49 Prozent der Schüler in der Zwölf die Abschlussprüfungen schmeißen will. Und das, obwohl Bildungsminister Schai Piron angekündigt hatte, die Anzahl der Abiprüfungen drastisch zu reduzieren. Der Mann von Jesch Atid will lediglich noch drei Abiturarbeiten schreiben lassen: Mathematik, Englisch und Muttersprache (Hebräisch oder Arabisch).

Verbunden
Dass Israelis fast symbiotisch mit ihren Mobiltelefonen verbunden sind, ist hinlänglich bekannt. Das macht sich der neue Telekomanbieter auf dem Markt, Golan, zunutze. Der Billigprovider, der als Erster eine monatliche Gebühr von rund zehn Euro anbot, will nun auch die Kommunikation via Internet an den Mann und die Frau bringen. Dank einer Vereinbarung mit dem Riesen Bezeq wird Golan demnächst Internet sowie TV und Telefon auf Basis des Internets anbieten. Zunächst soll in einer Probeperiode mit 100 Kunden getestet werden, ob dieser Markt Zukunft hat.

Vermählt
Für eine Heirat darf es gern ausgefallen sein. Manche segeln im Orangenhain in den Hafen der Ehe, andere am Strand oder in der Weinkellerei. Doch im Schafstall (Vierbeiner inklusive)? Für ein junges Paar aus der Siedlung Rotem im Jordantal war genau das der ideale Ort. Nach gründlicher Reinigung des Gebäudes wurden Bar und Tanzfläche aufgebaut – und die Gäste konnten kommen. Nach Angaben der Brautmutter fanden die es ganz wunderbar. »So schön israelisch«, meinten viele. Die Schafe wurden mit viel Heu ruhiggestellt, damit sie die Zeremonie nicht störten. Für die Braut sind ausgefallene Hochzeiten eine Art Familientradition: Ihre Mutter stand in einer Bataten-Verpackungsfirma unter der Chuppe, ihre Großmutter auf einem Basketballplatz.

Terror

Hamas übergibt zwei weitere Leichen von Geiseln

19 Tote bleiben nach der Übergabe noch im Gazastreifen. Die Islamisten behaupten, keinen Zugang zu ihnen zu haben

 15.10.2025

Interview

»Solange die Hamas nicht entwaffnet ist, sollte kein Cent deutsches Steuergeld nach Gaza fließen«

Der Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter (CDU) über die Entwaffnung der Hamas, den Rüstungsstop der Bundesregierung, einen Staat Palästina und die Zukunft der UNRWA

von Philipp Peyman Engel  15.10.2025

Friedens-Erklärung

»Trump-Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand« im Wortlaut

Die Staatschefs der USA, Katars, Ägyptens und der Türkei haben ein Dokument unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas festigen soll. Die Erklärung im Wortlaut

 15.10.2025

Berlin

CDU/CSU will wieder unbeschränkte Rüstungsexporte nach Israel

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann: Die Lieferbeschränkungen müssen fallen

von Michael Fischer  15.10.2025

Terror

Armee: Eine der übergebenen Leichen war keine Geisel, sondern ein Palästinenser

Statt einer toten Geisel übergibt die Hamas offenbar eine andere Leiche. Was die genetische Untersuchung in Tel Aviv ans Licht bringt – und wie viele Geiseln noch vermisst werden

 15.10.2025

Krieg

Trump: Die Hamas muss entwaffnet werden - notfalls mit Gewalt

Erst am Montag hatte US-Präsident Trump gesagt, dass viele Staaten im Nahen Osten die Hamas entwaffnet sehen möchten. Nun macht er klar: Gegebenenfalls auch durch US-Soldaten

 15.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025